-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der Würfel ist gefallen; Die Würfel sind gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist geschehen SSynonyme für: geschehen / vollbracht / zu spät / nicht mehr umkehrbar; eine Entscheidung ist gefallen | "Der Würfel ist gefallen. Es ist gekommen, wie es kommen musste und was seit einem Jahr in und außer mir heranreifte"; "Der Würfel ist gefallen, wie der Lateiner so schön sagt. Am Mittwochabend gab Ibbenbürens Bürgermeister Heinz Steingröver nach einem abschließenden Treffen mit allen Beteiligten bekannt, wie sich TVI-Basketballer und ISV-Handballer künftig die Nutzung der Halle Ost teilen werden"; "Die Survivor Series, das große WWE-Herbst-Spektakel, ist vorüber. Die Würfel sind gefallen, wer die Macht bei WWE behält oder verliert"; "Das Jahr geht zu Ende. Die Würfel sind gefallen. Was uns in diesem Jahr zufiel, können wir nicht mehr rückgängig machen, es wird bleibend zu unserer Geschichte gehören" | stammt aus dem Lateinischen; 50 v. Chr. sollte Julius Cäsar seine Truppen am Rubikon dem römischen Senat übergeben und alleine nach Rom zurückkehren. Da er wusste, dass ihn dort wegen seiner Amtsführung als Feldherr Prozesse erwarteten, beschloss er, sich diesem Befehl zu widersetzten und überquerte den Rubikon mit seinen Truppen, wodurch er einen Bürgerkrieg auslöste. Als Cäsar im Jahre 49 v. Chr. nach längerem Zögern den Entschluss gefasst hatte, den Rubikon zu überschreiten, zitierte er ein Wort des griech. Komödiendichters Menander (342-291 v. Chr.): "Der Würfel möge fallen!" Sueton überliefert Quellenhinweis: die lateinische Version "Iacta alea est", die meist als "Alea iacta est" zitiert wird. Im Humanismus ist das Zitat in die Sprache der Gebildeten und schließlich in die Umgangssprache gekommen. Unter anderem war es ein Wahlspruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488-1523), der es am Ende des Vorworts zu seinem Gesprächsbüchlein (1521) mit "Ich hab's gewagt" wiedergibt, das ebenfalls zu einem geflügelten Wort geworden ist. Siehe auch "den Rubikon überschreiten" "Caesar" 32 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen