74 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem / etwas Tuchfühlung aufnehmen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen / halten; jemandem / einer Sache nahe kommen SSynonyme für: nahe kommen | "Wir hatten eine ganze Woche mit Land und Leuten Tuchfühlung aufnehmen können"; "Die Frauen des TSC Gievenbeck nehmen weiter Tuchfühlung zur Oberliga auf"; "'Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)' war mit dabei und hat Tuchfühlung mit den Realitäten in der Behindertenpolitik aufgenommen"; (über einen Löwen:) "In den ersten drei Tagen durfte er zunächst sein zukünftiges Gehege kennenlernen und nahm langsam Tuchfühlung mit den Löwinnen auf"; (Fußball:) "Wir halten Tuchfühlung zur Spitze"; "Ich hielt Tuchfühlung und ließ ihn nicht aus den Augen. Wir stiegen über eine ausgetretene Treppe in den 3. Stock hinauf" | "Tuchfühlung" ist ein in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandener Begriff aus der Sprache des Militärs. Das "Handbuch für Heer und Flotte" (1909) schreibt: "In Deutschland stehen die Leute (Soldaten) so dicht nebeneinander, dass sie in der Grundstellung einander in den Ellenbogen fühlen (Tuchfühlung)." Heute wird der Begriff sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet. Gelegentlich finden wir die Redensart auch als Hüllformel für die Aufnahme intimer Beziehungen. Siehe auch "auf Tuchfühlung gehen / sein" |
sich nach jemandem den Hals verrenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig SSynonyme für: neugierig gucken / interessiert gucken; angestrengt nach jemanden Ausschau halten | "Alle Männer sollen sich nach mir den Hals verrenken"; "Weil sie nicht nur bildhübsch, sondern auch wohlproportioniert ist und sich die Jungs gleich reihenweise nach ihr den Hals verrenken, dauert es nicht lange, bis die 'Plastics'-Clique um die drei Edeltussen Mandi (Maiara Walsh, "Desperate Housewives"), Hope (Nicole Gale Anderson) und Chastity (Claire Holt) auf sie aufmerksam werden"; "Die Gegend um Monterey im nördlichen Kalifornien ist gut situiert und die Promi-Dichte hoch - so hoch, dass sich nach einem Schauspieler niemand den Hals verrenkt" | |
einen Nagel (im Kopf) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für etwas Besseres halten SSynonyme für: sich Besseres halten ; anmaßend SSynonyme für: anmaßend / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | "Er sah mich an, erwiderte aber meinen Gruß nicht" - "Er wird wohl einen Nagel haben!" | veraltend, selten; Wilhelm Körte schreibt 1837 in seinem Lexikon "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten" dazu: "Spott auf den Hochmüthigen, in Bezug auf den gepfählten Verbrecher-Kopf, der somit noch höher hinausgekommen ist, als er wohl hinaus wollte" |
sich jemanden / etwas vom Leibe / Leib halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas auf Abstand halten; Distanz zu jemandem wahren | "Bleib mir vom Leib"; "Scharping hielt sich seinen Konkurrenten zunächst vom Leib: 1995 entließ er ihn als wirtschaftspolitischen Sprecher der Partei und beanspruchte öffentlich die uneingeschränkte Führungsrolle in der SPD"; "Krähen fliegen lästige Attacken auf Bussarde und versuchen, deren Eier zu stehlen. Sie halten aber vorsichtig Abstand, wenn Habichte in der Nähe sind. Das nutzen wiederum Bussarde, um sich die Krähen vom Leib zu halten"; "Tradition ist hier eine Strategie, sich zeitgenössische Musik vom Leib zu halten" | |
die Kirche im Dorf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Sachlichkeit zurückkehren; nicht übertreiben; sich an das Übliche halten | "Jetzt lass mal die Kirche im Dorf" ("Übertreibe nicht!") | umgangssprachlich; Die Kirche ist der Mittelpunkt des Dorfes. Dieser gewohnte Rahmen bedarf keiner Veränderung, so dass man geplante Neuerungen nicht übertreiben soll |
etwas für Spielerei halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen ; eine Maßnahme für sinnlos halten | umgangssprachlich | |
eine eiserne Regel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Vorschrift, an die man sich halten muss; ein fester Grundsatz | "Eine eiserne Regel von Apple ist, nie über noch nicht fertige Geräte oder Dienste zu sprechen. Doch nach dem zweiten deutlichen Geschäftsrückgang in Folge weichte Konzernchef Tim Cook diese Regel deutlich auf"; "Die sieben eisernen Regeln des User-Interface-Design sind ..."; "Auch an der HU tauchen solche Phishing-Versuche auf. Als eiserne Regel gilt: Ignorieren!"; "Der Herausgeber teilte dem Rat mit, dass es in seiner Redaktion eine 'eiserne Regel' gebe, nach der es in Trauerfällen keine Belästigung der Betroffenen geben dürfe" | Dieser Ausdruck, der mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt ist, greift die Härte, Beständigkeit und Unveränderlichkeit des Eisens in metaphorischer Weise auf. Siehe hierzu auch "mit harter / eiserner / fester Hand" |
seine Zunge hüten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besser den Mund halten; vorsichtig sein mit dem, was man sagt | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; siehe auch "Hüte deine Zunge" | |
eine Extratour reiten / fahren; Extratouren reiten; sich Extratouren leisten / eine Extratour leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf abweichende Weise agieren; sich nicht an die üblichen Regeln halten | umgangssprachlich, selten, oft mit ablehnendem Unterton | |
das Feld behaupten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Stellung gegen die Konkurrenz halten; sich seine Position sichern | "Feld" im Sinne von "Schlachtfeld" prägt eine ganze Reihe von Redensarten. Dies ist ein Beispiel für die Metaphorik des Kampfes, die unsere Sprache durchzieht, bzw. für den Einfluss der militärischen Fachsprache auf die Alltagssprache. Von der Wortgeschichte her bedeutet "Feld" eigentlich "das Flache", "die Fläche" und steht damit im Gegensatz zu "Berg" und "Gebirge" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen