-->
Suchergebnis für
28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wache schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wache halten SSynonyme für: Wache halten ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachen; bewachen; patrouillieren | "Südkorea: Roboter sollen im Gefängnis Wache schieben"; "Die Bundeswehr soll ab kommenden Freitag alle US-Kasernen in Deutschland vor möglichen Terroranschlägen bewachen. Das berichtet die 'Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung'. Dazu seien 7.000 Mann notwendig. Nach ersten Berechnungen werde nahezu jeder Wehrdienstleistende länger als einen Monat Wache schieben müssen"; "Fürwahr eine starke Truppe. Wenn sie denn wacht. Doch Wache schieben gehört heutzutage kaum noch zum Soldatenalltag" | Die Wache (Wachdienst; Person oder Gruppe, die etwas oder jemanden bewacht; auch das Gebäude oder der Raum, in dem sich der Wachdienst befindet) ist mit wach, wachen und Wacht verwandt und bezog sich in alter Sprache ursprünglich nur auf den Wachzustand . Heute nicht mehr üblich ist die preußische Redensart "einem die Wache ansagen" (jemanden ausschimpfen, mit Strafe drohen; eigentlich "mit Exekution drohen") . Das Verb "schieben" in dieser Redensart ist - nach Röhrich - eingedeutscht aus dem rotwelschen "scheffen" (sich befinden, sein, sitzen) hervorgegangen und seit dem 19. Jahrhundert bei Gaunern, Handwerksburschen und Soldaten verbreitet (vergleiche auch "Kohldampf schieben"). Küpper dagegen vermutet, dass sich in dem Verb der Aspekt der lästigen Dienstpflicht oder des gezwungen feierlichen Schreitens ausdrückt . Die Redensart ist seit dem Kriegsjahr 1914 schriftlich nachweisbar Quellenhinweis: . Pernausche Zeitung, No. 59, 22.07.1914, S. 1, Steuermann Lübbert, Sp. 3; Frankfurter Landsturm, Kriegsnummer Weihnachten 1914, S. 2, Wie unsere Zeitung entstand Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
etwas in den Knipp schieben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als wertlos / erledigt SSynonyme für: als erledigt ansehen ansehen; etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen ; etwas vergessen können; eine Idee / ein Vorhaben aufgeben können; auf etwas verzichten müssen SSynonyme für: verzichten müssen | "Was ist mit deinem geplantem Spanien-Urlaub?" - "Den kannst du in den Knipp schieben, ich hab in dem Zeitraum eine Urlaubssperre bekommen"; "Nach der Schneckenplage konnte ich mein Gemüsebeet in den Knipp schieben"; "Promillerechner kannst du auf jeden Fall in den Knipp schieben - da zu ungenau und wenig aussagekräftig"; "Wer ein ehrliches Interesse an jemandem hat, braucht keine 3 Wochen, um sich zu melden. Den Typen kannste in den Knipp schieben!" | umgangssprachlich, selten, Norddeutschland; Die Herkunft könnte sich auf den Knipp beziehen, eine der Pinkel ähnliche Variante der Grützwurst im nordwestdeutschen Raum. Früher wurden dem Knipp die Bestandteile von Schlachtvieh untergemischt, die sonst nicht weiter verwertet werden konnten |
eine Nummer schieben / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren ; miteinander schlafen SSynonyme für: miteinander schlafen ; vögeln SSynonyme für: vögeln | umgangssprachlich, salopp | |
Das kannst du dir in den Arsch stecken / schieben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! Das möchte ich nicht haben SSynonyme für: das möchte ich nicht haben ! Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! | umgangssprachlich, derb; Ausdruck von grober Ablehnung / Zurückweisung / Verweigerung; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
Panik schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Panik geraten SSynonyme für: in Panik geraten ; Angst haben SSynonyme für: Angst | "Jetzt bitte keine Panik schieben!"; "Ich gehöre zu den Verrückten, die irrational vor Gewitter die völlige Panik schieben"; "Da haben wir echt Glück gehabt. Nils, du hast also völlig umsonst Panik geschoben"; "Ich habe ihn noch angemeckert, dass er aufhören solle, so eine Panik zu schieben, und dass ich nicht schwanger sei! Doch der Test war positiv!"; "Der Junge, der am liebsten in schwarzen Jacken, schwarzen Hosen und Stiefeln rumlief, war nicht besonders groß, aber er wusste, wie er Leuten Angst einjagen konnte. 'Wie der einen anguckte', sagt Nils, 'da hast du schon Panik geschoben'" | umgangssprachlich; Die Redewendung lässt sich erst seit den 1990er Jahren belegen Quellenhinweis: und ist seitdem recht populär geworden Nürnberger Nachrichten, 12.04.1991, S. 20, Mord beim Bau; Der Spiegel, 15.01.1996, S. 106, "Dann kill' ich dich"; Nürnberger Nachrichten, 05.09.1996, S. 14, Die Ängste der Mediziner vor einer restriktiven Regelung der Codein-Substitution bringen die Süchtigen in Schwierigkeiten Quellenhinweis: . https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date+class&smooth=splin e&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&lo gavg=0&logscale=0&xrange=1946:2022&q1="Panik schieben", abgerufen am 11.09.2022 Zu "Panik" siehe auch "in Panik geraten"; zu "schieben" siehe auch "Kohldampf haben / schieben", "Wache schieben" |
Optik schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an optisch Schönem erfreuen; Halluzinationen haben; etwas sehen, das es nicht gibt; vor sich hinträumen; unter Drogeneinfluss stehen SSynonyme für: unter Drogeneinfluss stehen | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache | |
Knast schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Gefängnisstrafe verbüßen 2. Hunger haben SSynonyme für: Hunger | 1. "Für so was kannst du wegen Körperverletzung Knast schieben, wenn es hart auf hart kommt!" 2. "Die Amseln kommen bis an die Terrassentür herangehüpft, trotz Katze. Ein Zeichen, dass sie wirklich Knast schieben" | umgangssprachlich; 2. regional begrenzt; siehe auch "ein Knast" |
Absturz schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Übelkeit / Verwirrtheit / Orientierungslosigkeit / Angstgefühle, verursacht durch starken Rauschgiftkonsum [Alkohol, Cannabis etc.] | "Aber scheinbar hast du einmal einen Absturz geschoben und danach dem Alkohol abgeschworen"; "Als 'Absturz schieben' kann man eine Überdosierung mit Cannabis verstehen, wobei nach dem Konsum unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Andere Konsumenten mit entsprechenden Erfahrungen reden von 'Horror-Trip'"; "Ich hab' ein paar Mischen getrunken, war aber echt nur angetrunken, denn ich wollte keinen Absturz schieben"; "Ich möchte nicht den üblen Absturz schieben und die ganze Zeit am Kotzen sein, aber nüchtern zu sein habe ich auch keinen Bock"; "Freundin schiebt Absturz wegen Kiffen? Keine Panik schieben und ruhig bleiben!" | umgangssprachlich, Jugendsprache; etwa seit den 1990er Jahren; Siehe auch "einen Absturz / Totalabsturz haben; abstürzen"; zu "schieben" siehe auch "Kohldampf haben / schieben", "Wache schieben" |
jemanden / etwas vor das Loch schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas für etwas verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen ; jemandem die Schuld für etwas geben SSynonyme für: die Schuld geben | "Hierbei wird nur ein nächstbester Sündenbock gesucht, den man vor das Loch schieben kann"; "Am Anfang war es schlicht die Faulheit, die mich daran hinderte, weiterzumachen. Die fehlende Zeit will ich gar nicht vor das Loch schieben" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt |
jemandem etwas / die Schuld in die Schuhe schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unberechtigt die Schuld für etwas geben SSynonyme für: unberechtigt die Schuld geben ; den Versuch einer falschen Schuldzuweisung machen | "Er erfindet Sachen, die einfach nicht wahr sind und versucht, sie mir in die Schuhe zu schieben"; "Während der Nürnberger Prozesse haben die Sowjets versucht, den Deutschen die Verantwortung für die Massenmorde in Katyn in die Schuhe zu schieben"; "Immer, wenn eine Hungersnot, eine Pest oder ein Kriegszug eine Stadt leiden ließ, schoben die Stadtväter die Schuld 'den Juden' in die Schuhe und sicherten damit ihre Macht"; "Schluss damit, Ausländern unsere Probleme in die Schuhe zu schieben!" | Diese Redensart stammt aus den Zeiten der fahrenden Gesellen, die gemeinsam in Schlafsälen zu schlafen pflegten. Hatte nun einer etwas gestohlen und fürchtete die Entdeckung, konnte er seine Beute - beispielsweise Geldstücke - in die Schuhe eines Kameraden schieben, um diesen verdächtig zu machen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen