-->
Suchergebnis für
357 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie geschmiert laufen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; sehr gut funktionieren SSynonyme für: gut funktionieren ; (Waren) sich gut verkaufen | "Das läuft ja wie geschmiert! Vielleicht sind wir schon morgen fertig mit der Arbeit" | umgangssprachlich; Wenn man eine Maschine mit Fett schmiert, dann läuft sie besser. Diese Bedeutung hat sich metaphorisch auf andere Bereiche übertragen |
etwas unter die Leute bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verteilen SSynonyme für: verteilen / verbreiten SSynonyme für: verbreiten ; dafür sorgen, dass etwas bekannt wird SSynonyme für: dafür sorgen dass ... bekannt wird ; (Geld SSynonyme für: Geld rasch ausgeben ) rasch ausgeben SSynonyme für: rasch ausgeben ; (Waren SSynonyme für: Waren verkaufen ) verkaufen SSynonyme für: verkaufen | ||
etwas unters / unter das Volk bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verteilen SSynonyme für: verteilen / verbreiten SSynonyme für: verbreiten ; dafür sorgen, dass etwas bekannt wird SSynonyme für: dafür sorgen dass ... bekannt wird ; (Geld SSynonyme für: Geld rasch ausgeben ) rasch ausgeben SSynonyme für: rasch ausgeben ; (Waren SSynonyme für: Waren verkaufen ) verkaufen SSynonyme für: verkaufen ; etwas in Umlauf bringen SSynonyme für: in Umlauf bringen | "Die Betrüger haben jahrelang Falschgeld unters Volk gebracht"; "Air Berlin bringt Tickets beim Discounter unters Volk"; "So will das Theater Kultur unters Volk bringen"; "Unter dem Namen 'Die Mogeltrolle' veröffentlichte er bereits einen Tonträger, und auch als Straßenmusiker und in kleineren Lokalen bringt er seine Lieder unter das Volk"; "Regelmäßig jeden Mittwoch bringt ALDI seine Sonderangebote unter das Volk" | Diese Redewendung ist schon sehr alt. Bereits Luther verwendete sie 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Laß die Berge den Frieden bringen unter das Volk und die Hügel die Gerechtigkeit" Quellenhinweis: . Psalm 72, 3 Übrigens gibt es auch den seltenen Ausdruck "vulgarisieren", das "unzulässig vereinfachen" bedeutet, früher aber auch für "unters Volk bringen" verwendet wurde. Es leitet sich aus dem lateinischen "vulgo" ab |
etwas für ein Butterbrot verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Wert verkaufen SSynonyme für: unter Wert verkaufen ; etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für: billig verkaufen | "Mir war der Vorbau viel zu massiv, das ist echt ein Prügel. Hab ihn dann für ein Butterbrot verkauft"; "Das Bild ist schon vor einem Jahr an Duveen für ein Butterbrot verkauft worden"; "Es geht ja nicht darum, unsere 'Stars' für ein Butterbrot ohne Not zu verkaufen, sondern bei immensen Summen die Kohle einzusacken und wieder breit zu investieren"; "Die Familie hat die ehemalige Kiesgrube, die jetzige Bezirkssportanlage, der Stadt quasi für ein Butterbrot überlassen, weil es zum Wohl der Styrumer Bürger sein sollte" | umgangssprachlich; Das Butterbrot ist als einfache Mahlzeit eine geeignete Metapher für billige Ware und niedrigen Wert. Redewendungen, die dieses Sinnbild nutzen, finden wir seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: Europa, Chronik der gebildeten Welt, hrg. von August Lewald, 1. Bd. Leipzig und Stuttgart 1836, S. 486; Dresdner Journal, No. 53, 23.05.1848, S. 417, Sp. 2 |
etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen / verkaufen; etwas für 'nen Appel und 'n Ei kaufen / verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für wenig Geld kaufen SSynonyme für: für wenig Geld kaufen / verkaufen; ein Schnäppchen machen; etwas sehr billig kaufen; etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für: billig verkaufen | "Gebe CD's für 'nen Apfel und 'n Ei ab"; "Aber diese armen Wichte verkaufen alles für einen Apfel und ein Ei, nur um sich ihre armseligen Löhne aufzubessern"; "Dort hatte er einer kleinen Gemeinde einen maroden Industriekomplex für einen Apfel und ein Ei abgekauft"; "Es kann nicht sein, dass Ausländer Land für ein Apfel und ein Ei kaufen und die eigene Bevölkerung keines besitzt"; "Spargel wird wohl kaum für 'n Appel und 'n Ei zu haben sein"; "Für 'nen Appel und 'n Ei können wir nicht arbeiten"; "Diese Dinge sind meist nicht für einen Appel und ein Ei zu bekommen und umsonst erst gar nicht!" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit 17. Jahrhundert belegt. In der bäuerlich geprägten Gesellschaft galten Äpfel und Eier als billige Naturprodukte. Appel (= norddeutsch für Apfel) |
wie einst im Mai![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie früher, als wir jung waren | "Ich fühl' mich wie einst im Mai - jung und beschwingt!"; "Gib mir nur einen deiner süßen Blicke, wie einst im Mai"; (nach einer Autoreparatur:) "Mazzi fährt wieder und die Gänge flutschen wie einst im Mai" | veraltet; Diese durch Gedichte und Operetten bekannt gemachte Formel entspricht dem alten Bildfeld von den "Jahreszeiten des Lebens". In diesem Bildfeld werden Kindheit und Jugend mit dem Frühling, Erwachsenenalter mit Sommer und Herbst und das Alter mit Spätherbst und Winter gleichgesetzt. Entsprechende Allegorisierungen finden sich seit der Antike und verstärkt im Spätmittelalter und Barock. "Wie einst im Mai" ist der als geflügeltes Wort verbliebene Kehrvers des dreistrophigen Gedichtes "Allerseelen" von Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812-1864), das v. a. als Lied in der Vertonung (1885) von Richard Strauss bekannt und populär geworden ist |
sich gut machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut entwickeln SSynonyme für: sich gut entwickeln ; gut aussehen SSynonyme für: gut aussehen ; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; gut zur Geltung kommen | umgangssprachlich; siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
ein Tante-Emma-Laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleines Einzelhandelsgeschäft, in dem es Waren des täglichen Bedarfs zu kaufen gibt | "Der kleine Laden 'um die Ecke', in der man Waren des täglichen Bedarfs beziehen konnte, ist in unserer Sprache als 'Tante-Emma-Laden' erhalten geblieben"; "Manchmal lohnt auch ein Blick zurück. Damals, als blühende Landschaften noch blühende Landschaften waren, Ich-AG noch einfach Selbstständigkeit hieß, und wir nicht im Shopping Center, sondern im Tante-Emma-Laden unsere Einkäufe tätigten"; "Durch ihre Größe und Marktmacht sind die Ketten und Konzerne viel unabhängiger von wirtschaftlichen Schwankungen als der Tante-Emma-Laden von nebenan"; "Cemal arbeitet seit 1997 hier, in seinem Tante-Emma-Laden an der Großen Hamburger Ecke Krausnickstraße, den er stolz 'den besten Laden von Berlin-Mitte' nennt. Reicht Zeitungen und Zigaretten über die Theke, Chips und Lollis, Buchholzer Säfte und Bier"; "Allein in diesem Jahr verlieren deutsche Unternehmen durch die mangelhafte Kundenbetreuung im Internet rund eine Milliarde Euro Umsatz. Jetzt kommt die Trendwende: Das Tante-Emma-Prinzip erlebt seine Renaissance" | Siehe auch "der Laden läuft" |
eine Marktlücke schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Wirtschaft) einen Bedarf decken; Waren / Dienstleistungen anbieten, nach denen Nachfrage bestand und besteht | ||
aus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Gegenstände, Waren] verbraucht SSynonyme für: verbraucht / nicht mehr vorrätig sein SSynonyme für: nicht mehr vorrätig 2. [Beziehung] beendet sein SSynonyme für: beendet | 1. "Die Milch ist aus, wir müssen mal einkaufen gehen!" 2. "Trennung - Wie kann frau sagen, dass es aus ist?"; "Nun ist es wirklich aus zwischen uns, zwischen meiner Frau und mir. Diese Nachricht hat den Schlussstrich unter eine Beziehung gezogen, die seit Jahren in der Sackgasse steckte" | umgangssprachlich; In der Umgangssprache bedeutet das Adverb "aus" so viel wie "beendet; zu Ende" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen