-->
Suchergebnis für
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Zickenalarm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Warnung vor) Streit unter Mädchen SSynonyme für: Streit unter Mädchen ; (Warnung vor) Streit unter Frauen SSynonyme für: Streit unter Frauen | (Buchtitel:) "Zickenalarm - 33 Geschichten von fiesen Furien, hinterlistigen Intrigen und durchtriebenen Biestern"; "Vor der Einschulung haben sie auch schon öfter mal zusammen gespielt, wobei es dann aber auch schon öfter mal Zickenalarm gab"; "Damit der Zickenalarm Sie nicht mehr terrorisiert, verraten wir unsere Strategie in vier Schritten, mit der Sie künftig jede Zicke an die Kette legen"; "Vorsicht Zickenalarm!" | umgangssprachlich; Der Begriff ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstanden. Siehe auch "Zicken machen" |
Gleich werde ich ungemütlich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung SSynonyme für: Warnung | umgangssprachlich | |
Wehe (, du tust das)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung vor Konsequenzen | "Wehe, du lachst"; "SPD - Wehe, wenn Sie Macht bekommen!"; "Und wehe, ich erwisch dich!"; "Mallorca: Flughafen - Wehe, wenn es neblig wird"; "Wehe, wenn die Touristen wegbleiben" | |
eine Gewinnwarnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung vor drohendem Verlust | Börsensprache | |
Mach keine Dinger!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen ; Warnung SSynonyme für: Warnung | umgangssprachlich; Siehe auch "das ist ja ein Ding" | |
Mein lieber Schwan!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Empörung SSynonyme für: Empörung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung / Warnung SSynonyme für: Warnung | "Mein lieber Schwan, da hast du ja noch mal Glück gehabt!"; "Mein lieber Schwan, die vierte Woche nach meinem neuen Trainingsplan war wirklich hart!"; "Mein lieber Schwan, war ich besoffen!"; "Mein lieber Schwan, das hätte ins Auge gehen können!" | umgangssprachlich; In Richard Wagners Oper "Lohengrin" (1847), die den germanischen Schwanenmythos aufgreift (siehe auch "Schwanengesang"), lautet eine Zeile: "Nun sei bedankt, mein lieber Schwan!" |
Bloß nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur nicht! Auf keinen Fall (Warnung) SSynonyme für: auf keinen Fall | "Erzähl' bloß nicht, wo du herkommst"; "Ruf bloß nicht an!"; "Freu dich bloß nicht zu früh!"; "Ich könnte ja versuchen, das Auto selbst zu reparieren" - "Bloß nicht! Du kennst dich damit doch gar nicht aus! Bring es lieber in eine Werkstatt!" | |
ein Kassandraruf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine vergebliche Warnung vor einer Bedrohung | "Manche Prognose hört sich wie ein Kassandraruf an"; "Die Grundthese des Buches lautet: Das Erdöl geht zur Neige. Dafür führt Campell eine Menge guter Begründungen an. Doch damit diese Argumente nicht als Kassandraruf interpretiert werden sollen, beschäftigt sich die zweite Hälfte mit den Möglichkeiten einer zukünftigen Energieentwicklung"; "'In diesem Herbst', so Lebeds Kassandraruf, 'könnte es nicht nur politische, sondern echte Leichen geben.' Wenn nicht bald etwas geschehe, drohe 'eine neue Revolution'" | bildungssprachlich; Stammt aus der griechischen Mythologie. Kassandra war, wie wir von Homer wissen, die Tochter des trojanischen Königs Priamos, die den Untergang ihrer Vaterstadt voraussagte, aber keine Beachtung fand. Der Kassandraruf verhallt letztendlich wirkungslos |
Mein lieber Kokoschinski / Kokoschinsky!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Warnung SSynonyme für: Warnung / Anerkennung SSynonyme für: Anerkennung | "Oft ist der Ausspruch mit einem erhobenen Zeigefinger verbunden, wie ich es noch zur Genüge aus meiner Schulzeit kenne. 'Mein lieber Kokoschinski, da haben Sie sich aber wieder dicke was eingebrockt', das höre ich noch heute"; "Mein lieber Kokoschinski, hat mich doch einer im Beachcamp gefragt, wie wir so im Pott am Sprechen sind"; "Mein lieber Kokoschinski - das ist wirklich scharf und übertrifft alles, was ich habe, obwohl ich an meinen Küchenmessern nicht gespart habe!"; "'Mein lieber Kokoschinsky!', murmelt der Wirt und pfeift anerkennend durch die Zähne"; "'Mein lieber Kokoschinsky!', murmelte Krause betroffen in die Stille. Zuweilen verfiel er in das Idiom seiner Heimat, dem Ruhrgebiet" | umgangssprachlich, salopp, Ruhrgebiet; Die Herkunft des Ausdruckes (selten auch Kukuschinski / Kukuschinsky) ist nicht geklärt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Polen ins Ruhrgebiet ein - polnische Namen sind dort daher besonders häufig anzutreffen (z. B. Kokociński). Eine im Internet verbreitete Ansicht besagt, dass sich der Begriff aus den französischen Begriffen coq (Hahn) und cochon (Schwein) zusammengesetzt haben könnte und als abwertender Begriff für Franzosen nach der Ruhrbesetzung nach dem 1. Weltkrieg verwendet wurde. Die für polnische Familiennamen typische Endung waren für die Franzosen unverständlich. In der scherzhaften Umgangssprache ist es nicht unüblich, Begriffe mit "ausländisch" klingenden Endungen zu versehen, wie hier Polnisch (z. B. auch "Tschüssikowski" für "Tschüs"). Der möglicherweise erste Beleg stammt aus dem Jahr 1965 und weist dagegen auf Thüringen oder Sachsen als Ursprungsregion hin Quellenhinweis: . Zumindest wird dem aus Thüringen stammenden Moderator Fred Gigo dieser Spruch in den Mund gelegt. Auch trug ein DDR-Lustspiel den Titel "Mein lieber Kokoschinsky", das 1975 im DDR-Fernsehen ausgestrahlt wurde Freiheit (SED-Bezirkszeitung Raum Halle), 11.12.1965, S. 8, Fred Gigo Quellenhinweis: . Neue Zeit, Nr. 92, 19.04.1975, S. 10 In einer Anekdote beschreibt Alpha O'Droma eine Begebenheit, die zur Verbreitung des Spruches beigetragen haben könnte Quellenhinweis: . Demnach soll der bekannte Entertainer Hans Rosenthal Anfang der 1970er Jahre bei einem Fußballspiel der von ihm gegründeten Promimannschaft, die für wohltätige Zwecke spielte, mal ganz übel von einem Stürmer namens Koko von hinten gefoult worden sein. Anstatt den Täter in üblicher Form zusammenzustauchen, stellte sich der körperlich kleine Rosenthal - wie immer Gentleman - vor dem viel größeren anderen Spieler auf und sagte zu ihm "Mein lieber Herr Kokoschinski!", was dazu führte, dass alle wegen der Situationskomik in großes Gelächter ausbrachen Alpha O'Droma: Freak Life: Das katastrophale Leben des Alpha O'Droma, 2014, S. 51f. |
Lass dir das eine Lehre sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung vor Wiederholung; Mahnung, aus seinem Fehler zu lernen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen