-->
Suchergebnis für
189 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Warum in die Ferne schweifen? (, wenn das Gute liegt so nah?)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ausdrücken will, dass man nicht unbedingt in ferne Länder reisen muss, da es auch in der Heimat schöne Ecken gibt; im erweiterten Sinne: sagt man, wenn man das Naheliegende tun will | "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?"; "Warum in die Ferne schweifen? Sicherlich gibt es in der Ferne sehr interessante Länder zu besichtigen, aber man muss ja auch an den Geldbeutel denken"; "'Wozu in die Ferne schweifen?' ist eine Dokumentation zum Thema regionale Bio-Lebensmittel"; "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Die alte Volksweisheit trifft den Punkt. In Zeiten billiger Fernreisen in fremde Kontinente drohen die Schätze vor unserer Haustüre, Hinterlassenschaften und Denkmäler unserer eigenen und der uns benachbarten Kultur aus dem Blick zu geraten" | umgangssprachlich; Das Verb "schweifen" (umherziehen, durch die Gegend fahren, streifen) ist mit abschweifen, ausschweifen und Schweif (Schwanz) verwandt und baut auf der Grundbedeutung der schwingenden Hin- und Herbewegung auf . Die Redensart ist eine rhetorische Frage und fordert den Angesprochenen auf, sich in seiner Umgebung näher umzusehen und mit seiner derzeitigen Lage anzufreunden. Es könnte durch das Gedicht "Erinnerungen" von Goethe entstanden sein: Willst du immer weiterschweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da. Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Werke, Band 1, Wien 1816, S. 75 Ein passendes Sprichwort finden wir bei Wander: "Wer sein Glück am Himmel sucht, der verliert's auf der Erde" . Und auch Bertolt Brecht verwendet 1928 in seinem "Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens" (Dreigroschenoper) ein ähnliches Sinnbild: Ja, renn nur nach dem Glück Doch renne nicht zu sehr Denn alle rennen nach dem Glück Das Glück rennt hinterher. Denn für dieses Leben Ist der Mensch nicht anspruchslos genug. Drum ist all sein Streben Nur ein Selbstbetrug. Heute lässt sich die Redensart nicht nur im übertragenen Sinn wie bei Goethe und Brecht in Bezug auf das Streben nach Glück verwenden, sondern auch im wörtlich-topologischen: Die guten Dinge liegen oft buchstäblich vor der eigenen Haustür, das Regionale liegt im Trend. Das hat auch mit der Kritik an der Globalisierung (weite Handelswege) und des Massentourismus und der damit verbundenen Umweltbelastung zu tun |
die Gedanken schweifen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne ein bestimmtes Ziel an verschiedene Dinge denken | "Da ich jetzt gerade eine Woche im Krankenhaus verbringen musste, hatte ich viel Gelegenheit, meine Gedanken schweifen zu lassen"; "Kreativität hat zwei Seiten: die Gedanken schweifen zu lassen und sie zu systematisieren. Der Kurs soll zeigen, wie sich beide Seiten effektiv miteinander verbinden lassen und sich nicht gegenseitig blockieren" | |
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld / liegt es an der Badehose![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände SSynonyme für: Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände ; sagt man, wenn jemand mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist SSynonyme für: sagt man wenn ... mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist | "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose. Im Fall von Coach Tuchel war der Rasen schuld am miesen Borussen-Spiel"; "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose, wie meine Oma zu sagen pflegte. Und wenn der Habeck soziale Medien nicht kann, ist Twitter eben doof"; "Die Ursache für den Abbruch einer Lerntätigkeit wird unangemessen external attribuiert ('Wenn ich nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld!')"; "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose und, mal ehrlich, solange wir noch gesunde Finger haben um auf den Sündenbock zu zeigen, müssen wir uns nicht an die eigene Nase fassen" | Sprichwort, Westfalen, Münsterland Quellenhinweis: ; Hinweis eines Nutzers; Dr. Phil. Monika Eichenauer: Scheinheilung und Patientenerschaffung - Die heillose Kultur - Band 3, epubli, 14.06.2012, S. 211; Aachener Zeitung / Lokales Eschweiler, 11.01.2005, In der Schuldenfalle nie an die eigene Nase fassen / Der Dortmunder Kabarettist Hubert Burghardt kehrt ... Dieses gegenüber Landwirten abwertende Sprichwort (vergleiche "Der dümmste Bauer erntet die größten Kartoffeln") ist seit dem 20. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Es dient als spöttischer Kommentar, wenn jemand versucht, sich herauszureden. Bauzeitung, Band 10, Verlag für Bauwesen, 1956, S. 133; Dokumente: Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit, Band 29, Gesellschaft für Übernationale Zusammenarbeit, 1973, S. 271 Seltener findet man auch die Variante "Wenn man nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld". Das Sprichwort ähnelt der Redewendung "jemanden zum Sündenbock machen", wobei bei diesem im Unterschied zu unserem Sprichwort die Schuld Personen und nicht widrigen Umständen zugeschrieben wird |
eine gute Figur machen / abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; sich geschickt verhalten; positiv auffallen | "So machen Sie auf Ferienfotos eine gute Figur"; "Manfred Mölgg macht auch als Kommentator eine gute Figur"; "Dass ein großer Teil der Menschen immer Interesse daran gehabt hat, sich gesittet zu benehmen - wenn schon nicht aus Gründen inneren Anstands, dann deshalb, um eine gute Figur zu machen -, lässt sich nicht zuletzt aus der Fülle von Anstandsvorschriften und Anstandsbüchern herauslesen, die seit vielen Jahrhunderten 'guten Ton' lehren wollen"; "Den Präsidenten verglich er mit einem Footballspieler, der vor lauter Eifer, eine gute Figur zu machen, den Ball verschießt"; "Toshibas wasserdichter Tablet-Prototyp würde am Strand eine gute Figur abgeben" | Das Lehnwort "Figur" im Sinne von "Gestalt", "Erscheinung" ist seit dem 13. Jahrhundert in der Dichtersprache (etwa in Tristan) nachgewiesen. In Verbindung mit den Verben "machen" oder "abgeben" wird daraus die Nebenbedeutung "eine Rolle (im Theater usw.) spielen", d. h. in der Öffentlichkeit wirken. Siehe auch "eine schlechte / traurige Figur abgeben; keine gute Figur machen" |
jemand hat / ist nah / nahe am Wasser gebaut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist rührselig SSynonyme für: rührselig / sentimental SSynonyme für: sentimental ; jemand fängt schnell an zu weinen | "Ja ja, manche Frauen sind nah am Wasser gebaut"; "Seit kurzem bin ich ziemlich weinerlich und nah am Wasser gebaut, obwohl ich vom Naturell her ein ziemlich starker Charakter bin"; "Ein guter Teil der Literatur ist ziemlich nah am Wasser gebaut"; "Psycho-Test: Machst Du das beste Beste aus Deinem Typ? Sind Sie ein guter Freund? Haben Sie nah am Wasser gebaut? Sind Sie das ideale Mobbing-Opfer?"; "Wenn seine Klarinetten anfangen zu weinen, hat auch so mancher seiner Zuhörer schon mal nah am Wasser gebaut"; "Das tut natürlich demjenigen weh, der ohnehin nahe am Wasser gebaut hat"; "Sprechen Sie ihn bitte nicht auf die Sache an, der arme Mann ist in letzter Zeit sowieso schon so nah am Wasser gebaut" | umgangssprachlich; Als "Wasser" werden viele farblose Flüssigkeiten oder Säfte des Körpers bezeichnet: Harn (Wasser lassen), Speichel und auch die Tränenflüssigkeit, welche bildlich gesprochen die Augen unter Wasser setzt oder überflutet. Diese Überschwemmungs-Metaphorik hat auch die Redensart "am Wasser gebaut haben" ermöglicht, die ins späte 19. Jahrhundert fällt |
jemandem gute Worte sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas Nettes / Freundliches sagen | ||
eine gute Partie liefern / abliefern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut spielen | "Wir spielen in den ersten 40-50 Minuten gut mit und liefern uns eine gute Partie mit der SG Egelsbach"; "Gegen den Absteiger aus der Bezirksliga möchte Bondorf mit viel Elan und Spaß weiter an seinen Problemen arbeiten sowie dem Gegner eine gute Partie liefern"; "Auf der rechten Abwehrseite lieferte sie eine gute Partie ab"; "Ebenfalls eine gute Partie lieferte Müller ab, ähnlich wie am Vortag zeigte er taktisch ein sehr cleveres Spiel" | Meist im Sport verwendete Redewendung. Siehe auch "eine schlechte / miserable Partie liefern / abliefern". Zu "Partie" siehe auch "mit von der Partie sein", "Partei sein in etwas" |
von nah und fern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von überall her SSynonyme für: von überall her | "Die Leute kamen von nah und fern, um gemeinsam zu feiern" | |
eine gute Partie machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen vermögenden Partner heiraten; mit einem vermögenden Menschen eine Beziehung eingehen 2. bei einem Wettkampf gut abschneiden 3. einen Vorteil erlangen | 1. "Sprache und Aussehen sind unwichtig, geschaffene oder gesicherte Jobs hingegen schon. Zwei Schwestern der Grazie haben schon eine gute Partie gemacht, da will die dritte nicht nachstehen" 2. "Gut gefallen hat mir Fritz, der dort eine gute Partie gemacht hat im Mittelfeld und da, meiner Meinung nach, auch gerne öfter spielen kann"; "Der Herthaner machte eine gute Partie, rettete immer wieder nach Fehlern seiner Mitspieler und war im Zweikampf überraschend robust"; "Enke machte eine gute Partie. Beim Gegentor schuldlos, auch wenn er erst ein paar Schritte dem Ball entgegen ging und dann doch wieder in sein Tor zurückkehrte" 3. "Wer diesen Schrank ersteht, hat eine wirklich gute Partie gemacht" | Siehe auch "Partei sein in etwas", "mit von der Partie sein" |
Wenn man so will, ...; ..., wenn Sie so wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höflichkeitsformel SSynonyme für: Höflichkeitsformel ; Halbsatz ohne besondere Bedeutung | Diese Wendung steht im alltagsrhetorischen Gebrauch in der Nähe von Formeln wie "klar und deutlich", "kurz und bündig" oder "schlicht und einfach". Durch sie wird auf die Wortwahl selbst aufmerksam gemacht, um auf den bewussten (und nicht unabsichtlichen) Gebrauch eines Wortes hinzuweisen |
Sprichwort des Tages:
Wenn es dem Esel zu wohl ist / wird, geht er aufs Eis (tanzen)Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen