202 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Du sagst es! Sie sagen es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Bestätigung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung / Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung | umgangssprachlich | |
Was halten Sie / hältst du davon?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist Ihre / deine SSynonyme für: was ist deine Meinung dazu Meinung dazu? | ||
etwas auskaspern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausdiskutieren SSynonyme für: ausdiskutieren / klären SSynonyme für: klären / aushandeln | "Sie setzten sich zusammen und kasperten aus, was intern zu tun sei, damit die Sache auch klappt"; "Dann denke ich, die werden das schon irgendwie auskaspern. Und sich in so etwas einzumischen ist sowieso das Schlimmste, was du machen kannst"; "Die alten IOC-Herren treffen sich vom 6. bis 9. Juli in Singapur und kaspern aus, wer die Spiele kriegt"; "Doch alles, was die Kanzlerin nun in Aussicht stellt, hatte eine Arbeitsgruppe der Koalition längst ausgekaspert"; "Wir können das hier nicht bis in alle Einzelheiten auskaspern, draußen wartet Kundschaft!" | umgangssprachlich, salopp; Verben wie kaspern oder "herumkaspern" gehen auf das Kasperletheater zurück, doch auskaspern und bekaspern haben einen anderen Hintergrund: Sie sind aus der rotwelschen Gaunersprache abgeleitet: "Kaspern" konnte "lügen, betrügen" bedeuten (seit dem angehenden 19. Jahrhundert), benannte aber auch die (heimliche) Kommunikation unter Gefangenen durch Winken, Zeichen oder Zettelchen Quellenhinweis: . Aus der Bedeutung "sich unterhalten" ist der hier genannte Ausdruck entstanden. Friedrich Ludwig Adolf von Grolman: Wörterbuch der in Teutschland üblichen Spitzbuben-Sprachen, Bd. 1, Gießen, Müller 1822, S. 7, 33, 85, 109; Joseph Karl von Train: Chochemer Loschen, 1833, S. 15, 152, 156, 157, 203; Central-Evidenz-Bureau der k. k. Policei-Direktion in Wien: Wörterbuch der Diebs-, Gauner- oder Kochemersprache, 1853, S. 25, 35; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 54, 247; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 234; Friedrich Kluge: Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen, Straßburg, Trübner 1901, S. 338, 376, 379, 383, 397 Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
sich abklatschen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gratulieren / begrüßen per Handschlag in der Luft | "Die Spieler können sich die Hand geben oder sich abklatschen, wichtig ist, dass jeder Spieler und jeder Trainer von jedem Spieler einzeln begrüßt wird"; "Es bietet sich an, das Training mit einem kleinen Ritual (Kreis bilden, sich abklatschen) zu eröffnen"; "Die Spieler liegen sich in den Armen, klatschen sich ab. Die Fans jubeln"; "Es gibt Kreise, bei denen man sich zur Begrüßung die Hand gibt, andere klatschen sich ab, umarmen sich oder sagen schlicht 'Hallo'"; "Die Soldaten klatschen sich ab. So feiern sie Treffer" | umgangssprachlich; Diese Geste ist seit den 1960-1970er in den USA üblich und wird unter der Bezeichnung "High five" als Ausdruck der Freude, zur Begrüßung oder zur Gratulation bei einem Erfolg ausgeführt Quellenhinweis: . https://en.wikipedia.org, High five, abgerufen am 16.10.2018 Geste und Benennung wurden um die Jahrtausendwende - oft im Bereich des Sports - auch in Deutschland üblich. Einen frühen Beleg finden wir 1997 in der "Frankfurter Rundschau": "Liegen da, machen Scheißwitze und klatschen sich ab, sprechen Comicsprache, sind saucool" Quellenhinweis: Frankfurter Rundschau, 18.01.1997, S. 21, Ressort: KULTURSPIEGEL; Der Schülerclub spielt "Frühlings Erwachen" ab heute im Kammerspiel |
sich austauschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besprechen SSynonyme für: besprechen | ||
vom gleichen Schlag / Schlage sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Herkunft haben; gleicher Wesensart sein; ähnliche Charaktereigenschaften besitzen | "Sie und ich, wir sind vom gleichen Schlag"; "Sie heiratete einen Jungen, der vom gleichen Schlag war" | umgangssprachlich; Dieser Gebrauch von "Schlag" findet sich auch in Bildungen wie "ein fremder Menschenschlag", "jemandem nachschlagen" (jemandem ähnlich werden) und "aus der Art schlagen" (individuelle Züge tragen) |
Wie kannst du nur? Wie kannst du nur ...; Wie können Sie nur? Wie können Sie nur ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung | "Wie konntest du nur? Das nehme ich dir übel!"; "Wie konntest du nur an dieser Stelle abbrechen? Schreib unbedingt weiter!"; "Wie können Sie nur so etwas Böses denken?"; "Wie können sie nur so verschroben sein!"; "Wie kannst du nur so herzlos sein?" | |
schnabulieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in angenehmer, lockerer Atmosphäre essen | "Eine Gartenterrasse lockt nach draußen. In der 'Wunderbar' können auch kleine Snacks schnabuliert werden"; "Wir haben herrlich auf der Veranda Kaffee und lecker Kuchen schnabuliert"; "Ging man früher zum Italiener um die Ecke, um eine Pizza zu 'schnabulieren', so hat in den letzten Jahren die tiefgekühlte Version mehr und mehr die Teller erobert"; "Mein Freund und ich brunchen eigentlich jeden Sonntag zusammen. Da gibt es allerhand zu schnabulieren - je nach Lust und Laune" | umgangssprachlich |
knutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich intensiv küssen und streicheln | umgangssprachlich | |
Denken Sie nur! Denk nur!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stellen Sie sich das einmal vor! Stell dir das einmal vor! | "Denken Sie nur! Eine Jahreseinnahme von zehntausend Pfund Sterling!"; "Das Haus Diamant wird in aller Munde sein, und dann können wir die Eigenanteile erhöhen. Liebling, denk nur, was für eine Chance!"; "Denk nur: Die Kirche debattiert seit Jahrhunderten darüber, und es war nie Ketzerei, dieses Dogma zu leugnen. Jetzt plötzlich doch"; "Denk nur! Er ging weg, ohne mir ein Wort zu sagen!"; "Denk nur, sie haben ihn zum Doktor gemacht, im Ausland. Jetzt, auf der Reise, verstehst Du!"; "Die rassistische Haltung der Weltgemeinschaft hielt sich. Als Präsident Woodrow Wilson die Invasion Haitis vorbereitete, die von 1915 bis 1934 dauern sollte, bemerkte sein Außenminister William Jennings Bryan: 'Ach Gottchen, denken Sie nur – Nigger, die französisch sprechen'" | Der Ausdruck soll den Angesprochenen auffordern, über eine Sache nachzudenken, um sich seiner Bedeutung und Tragweite bewusst zu werden. Als allein stehender Satz bzw. Hauptsatz (d. h. ohne angeschlossene Präposition oder Adverb wie "an" oder "daran" o. ä.) handelt es sich also um eine reine Verstärkungsformel |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen