|
77 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld / ist das Pferd schuld / gibt er dem Pferde die Schuld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände SSynonyme für: Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände ; sagt man, wenn jemand mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist SSynonyme für: sagt man wenn ... mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist | "Deine Pistole verzieht nach links. Versuch es mal mit meiner" - "Natürlich. Und wenn der Reiter nichts taugt, ist das Pferd schuld"; "Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld - so lautet ein altes Sprichwort. Im Kunstturnen lässt sich diese Redensart leider nicht anwenden. Das 'Pferd' der Turner ist längst kein echtes mehr, lässt gerade deshalb alles geduldig über sich ergehen - aber sich eben auch keine Schuld aufbürden" | Sprichwort; Ursprung des Sprichworts ist die von Waldis 1548 erzählte Fabel "Vom Reiher und der Gans". Der Reiher folgt der Gans ins Wasser, um einen Tauschhandel abzuschließen. Erst als das Wasser immer tiefer wird, bemerkt der Reiher, dass er nicht schwimmen kann, und ertrinkt um ein Haar. Die Gans sagt ihm, dass er verrückt sei, als Nichtschwimmer ins Wasser zu gehen. Darauf antwortet der Reiher: "Das Wasser war zu böß" - und so nimmt die Fabel eine menschliche Schwäche aufs Korn: den Versuch, mit unsinnigen Begründungen vom eigenen Versagen abzulenken. Die letzten Zeilen lauten: "Als wenn einer nit wol rheiten kan, so muß das Pferdt sein schuldig dran. Will er des Lesens sein verhaben, spricht er: es sein böß Buchstaben" |
Ein gutes Schwein frisst alles![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt jemand, der nicht wählerisch ist | ||
ein fettes Schwein; eine fette Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dicker Mensch SSynonyme für: ein dicker Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; Obwohl als Speise hoch begehrt, dient das fette Schwein im Vergleich mit dem Menschen dazu, dessen Fettleibigkeit in sehr grober Weise auszudrücken | |
Wenn das Wörtchen 'wenn' nicht wär, wär mein Vater Millionär![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um die Unwägbarkeit einer Wenn-dann-Bedingung hervorzuheben SSynonyme für: sagt man um die Unwägbarkeit einer Wenn dann Bedingung hervorzuheben | umgangssprachliches Sprichwort | |
wenn es drauf / darauf ankommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenn es wirklich wichtig wird; wenn es kritisch / gefährlich wird | "Wir sind da, wenn es drauf ankommt"; "Kurze Bremswege, wenn es drauf ankommt - Continental Reifen"; "Man kann auf sie zählen, wenn es drauf ankommt. Sie hilft immer, wenn sie kann und dies tut sie auch mit viel Herz"; "Robert de Niro hält sich körperlich eher zurück, doch wenn es darauf ankommt, haut er ordentlich drauf"; "Ich habe mit Zoran lange Jahre in Wallau-Massenheim zusammengearbeitet und weiß, dass er ein ehrgeiziger Arbeiter ist, auf den wir uns direkt verlassen können, wenn es darauf ankommt"; "Manchmal bin ich zwar ein wenig faul, aber wenn es darauf ankommt, gebe ich immer mein Bestes" | |
Wenn alte Scheunen brennen, dann lodern / brennen sie lichterloh / , dann sind sie schwer zu löschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ältere Menschen verlieben sich heftig | "Wenn ein verwelkter Curd Jürgens ein junges Mädchen vernascht, dann sagt man: Toller Hirsch, aber wenn eine ältere Frau einen jungen Mann liebt, dann sagt man: Wenn alte Scheunen brennen ..."; "Mamas neuer Mann oder Wenn alte Scheunen brennen" (Titel eines Schwankes von Beate Irmisch) | Sprichwort, selten; In diesem Sprichwort wird "brennen" metaphorisch mit "verlieben" und "alte Scheune" mit "älterer Mensch" verglichen. Küpper [![]() |
es juckt / kribbelt einem in den Fingern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man möchte etwas gerne tun | "Da kribbelt es richtig in den Fingern, wenn ich ein paar Tage nicht mehr gesägt habe"; "Wer diese HiFi-Anlage schon mal genossen hat, dem juckt es in den Fingern, die anderen Teile sofort in den Müll zu schmeißen"; "Natürlich wird es Sie in den Fingern jucken, die Insel zu erkunden und alles zu entdecken, was es zu entdecken gibt" | umgangssprachlich |
Wenn das man / mal gut geht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man Zweifel am Erfolg eines Unternehmens hat | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis / Sorge | |
Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn du auf diese Kritik eingehst (, dann wird sie wohl auch stimmen); Wenn du dich darauf beziehst (, dann wirst du einen Grund dazu haben); Wenn du das als Vorwurf auffasst (, dann wird an ihm etwas Wahres dran sein) | "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann ist das Dein Problem!"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann kommt das von Dir und nicht von mir"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann beweist das doch nur, dass ich mit meiner Vermutung 100% ins Schwarze getroffen habe" | Diese Gesprächsfloskel geht auf das Sprichwort zurück: Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Siehe auch "sich den Schuh anziehen" |
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld / liegt es an der Badehose![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände SSynonyme für: Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände ; sagt man, wenn jemand mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist SSynonyme für: sagt man wenn ... mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist | "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose. Im Fall von Coach Tuchel war der Rasen schuld am miesen Borussen-Spiel"; "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose, wie meine Oma zu sagen pflegte. Und wenn der Habeck soziale Medien nicht kann, ist Twitter eben doof"; "Die Ursache für den Abbruch einer Lerntätigkeit wird unangemessen external attribuiert ('Wenn ich nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld!')"; "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose und, mal ehrlich, solange wir noch gesunde Finger haben um auf den Sündenbock zu zeigen, müssen wir uns nicht an die eigene Nase fassen" | Sprichwort, Westfalen, Münsterland Quellenhinweis: ; Hinweis eines Nutzers; Dr. Phil. Monika Eichenauer: Scheinheilung und Patientenerschaffung - Die heillose Kultur - Band 3, epubli, 14.06.2012, S. 211; Aachener Zeitung / Lokales Eschweiler, 11.01.2005, In der Schuldenfalle nie an die eigene Nase fassen / Der Dortmunder Kabarettist Hubert Burghardt kehrt ... Dieses gegenüber Landwirten abwertende Sprichwort (vergleiche "Der dümmste Bauer erntet die größten Kartoffeln") ist seit dem 20. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Es dient als spöttischer Kommentar, wenn jemand versucht, sich herauszureden. Bauzeitung, Band 10, Verlag für Bauwesen, 1956, S. 133; Dokumente: Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit, Band 29, Gesellschaft für Übernationale Zusammenarbeit, 1973, S. 271 Seltener findet man auch die Variante "Wenn man nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld". Das Sprichwort ähnelt der Redewendung "jemanden zum Sündenbock machen", wobei bei diesem im Unterschied zu unserem Sprichwort die Schuld Personen und nicht widrigen Umständen zugeschrieben wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen