70 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Was kümmert / juckt / schert / kratzt / stört es die (stolze / deutsche) Eiche, wenn sich ein / eine / der / die / das Borstenvieh / Eber / Sau / Wildsau / Wildschwein / Schwein dran / daran / an ihr / ihrer Rinde / ihrer Borke / ihrem Stamm wetzt / reibt / kratzt / scheuert / schabt / schubbert?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was kümmert es mich, wenn sich andere über mich ärgern? Es ist Zeitverschwendung, auf unnötige Aufregung zu reagieren! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren! Gegen ignorantes Verhalten kommt man manchmal einfach nicht an! | "Was kümmert es die stolze Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt? Wenn das immer so einfach wäre, ruhig und gelassen zu reagieren ... manchmal wünschen wir uns mehr Schlagfertigkeit, ein anderes Mal mal die nötige Souveränität"; "Was kümmert es die Eiche, wenn die Wildsau sich an ihr reibt? Dieser Spruch ist mir - leider - als erster eingefallen, als es darum ging, Jan Philipp Albrechts Buch 'Finger weg von unseren Daten' zu besprechen. Denn was Albrecht auf den 187 Seiten seines kleinen, fast unscheinbaren Buches zusammenfasst, zeigt geradezu erschreckend klar, wo wir heute stehen, wenn es um Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung geht: Auf (scheinbar) verlorenem Posten!"; "Viel Feind, viel Ehr, oder etwas härter: Was stört es die Eiche, wenn sich das Schwein an ihr scheuert"; "Ich wollte den Kommentar erst mit Nichtachtung strafen, denn: Was stört es die Eiche, wenn sich das Schwein an ihr scheuert"; "Du hast Recht und wir unsere Ruhe! Was schert's die Eiche, wenn ein Wildschwein sich an ihr kratzt"; "Gemäß dem alten Sprichwort 'Was stört es die Eiche, wenn die Sau sich an ihr kratzt' wäre der ND-Verriss von Gaelanos neuem Werk kaum der Rede wert – wenn Stolzmann seine Suade nicht als Vehikel für üble antikubanische Ausfälle und Geschichtslügen genutzt hätte"; "Was juckt's die Eiche, wenn die Sau sich an ihr schubbert?' So könnte man einige Vorkommnisse des vergangenen Whippet Meetings umschreiben, ebenso wie die mehrheitlich ablehnende Haltung der Whippetgemeinde gegen die eingereichten Anträge"; "Ob mich das zum 'Vollpfosten' qualifiziert, mag dahinstehen - Was stört's die Eiche, wenn die Sau sich an ihr reibt?"; "Sie sollte sich nicht darauf einlassen, sondern lieber nach dem Motto verfahren: Was kümmert sich die Eiche, wenn die Sau sich an ihr reibt!"; "Nehmen Sie es mit Humor und bleiben Sie gelassen. Wie heißt es doch so schön: 'Was stört es die Eiche, wenn das Wildschwein sich an ihr reibt?" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist in vielen Varianten gebräuchlich, am häufigsten ist die Form: Was juckt es die Eiche, wenn sich die Sau an ihr reibt? Es drückt vorwiegend Souveränität und Gelassenheit aus, kann aber auch im negativen Sinne als Ausdruck von Arroganz und Ignoranz verstanden werden. Die Eiche gilt als besonders robust, sie ist Symbol für Beharrlichkeit, Würde und Dauerhaftigkeit. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [ ![]() Wander [ ![]() Das hier behandelte Sprichwort greift diese Symbolik auf. Einen literarischen Beleg gibt es im autobiographischen Roman "Tadellöser & Wolff" (1971) von Walter Kempowski. Hier legt er den Ausdruck seinem Bruder während einer familiären Tischszene im Jahre 1939 in den Mund, als sich seine Mutter über sein Aussehen äußert: "'Wenn du wüsstest, wie widerlich du aussiehst.' Er solle mal in'n Spiegel gucken, ob er das schön fände. Frau Amtsgerichtsrat Warkentin habe neulich schon gesagt: 'Ihr Junge, lässt der sich eigentlich die Locken brennen?' Mein Bruder aß gleichmütig weiter. 'Was kümmert es die stolze Eiche, wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt.'" Der Roman wurde 1975 für das Fernsehen verfilmt, was die Verbreitung des Spruches befördert haben dürfte. Vereinzelte Stimmen, dies sei der Ursprung des Sprichwortes, widerspricht einer Angabe von Küpper [ ![]() |
Wenn man so will, ...; ..., wenn Sie so wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höflichkeitsformel SSynonyme für: Höflichkeitsformel ; Halbsatz ohne besondere Bedeutung | Diese Wendung steht im alltagsrhetorischen Gebrauch in der Nähe von Formeln wie "klar und deutlich", "kurz und bündig" oder "schlicht und einfach". Durch sie wird auf die Wortwahl selbst aufmerksam gemacht, um auf den bewussten (und nicht unabsichtlichen) Gebrauch eines Wortes hinzuweisen | |
Wen kümmert es?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das interessiert / kümmert niemanden | ||
aussehen / gucken wie eine Gans, wenn es donnert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich | |
wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nie SSynonyme für: nie ; niemals [in der Zukunft] SSynonyme für: niemals | "Eines brauchen sie nicht zu fürchten: Dass ein künftiger Papst – oder gar der nächste – eine Frau sein wird. Das wird erst eintreffen, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Denn die Bank gibt Hartz IV-Empfängern nur dann Kredit, wenn Weihnachten, Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Eher fallen Ostern und Pfingsten auf einen Tag, als dass wir uns an eurer bekloppten Schatzsuche beteiligen" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Volkssprache hat für die Bedeutung "niemals" eine Fülle bildlicher Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. Sehr beliebt sind beispielsweise fiktive Heiligenfeste (siehe auch "auf den / bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag") oder bewegliche (also nicht genau terminierbare) Feste wie Ostern und Pfingsten, die natürlich zudem niemals auf einen Tag fallen. Viele dieser Wendungen (etwa: an der Juden Weihnachten, am Fest Mariä Beschneidung u. a.) sind heute unbekannt. Die Metaphorik selbst reicht allerdings schon bis in die Antike zurück. Sueton Quellenhinweis: berichtet, dass Kaiser Augustus sich häufig über säumige Schuldner mit den Worten beklagte, sie würden "ad Calendas Graecas" (an den griechischen Kalenden) zahlen. Calendae sind im römischen Kalender der erste Tag jeden Monats, an dem üblicherweise die Schulden bezahlt wurden. Da die griechische Zeitrechnung mit der römischen nichts gemein hatte und natürlich auch keine Kalenden kannte, bedeutet ad Calendas Graecas dasselbe wie St. Nimmerleinstag, nämlich niemals, zu keinem Zeitpunkt "Augustus" 87,3 |
Wenn das Wörtchen 'wenn' nicht wär, wär mein Vater Millionär![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um die Unwägbarkeit einer Wenn-dann-Bedingung hervorzuheben SSynonyme für: sagt man um die Unwägbarkeit einer Wenn dann Bedingung hervorzuheben | umgangssprachliches Sprichwort | |
wenn es drauf / darauf ankommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenn es wirklich wichtig wird; wenn es kritisch / gefährlich wird | "Wir sind da, wenn es drauf ankommt"; "Kurze Bremswege, wenn es drauf ankommt - Continental Reifen"; "Man kann auf sie zählen, wenn es drauf ankommt. Sie hilft immer, wenn sie kann und dies tut sie auch mit viel Herz"; "Robert de Niro hält sich körperlich eher zurück, doch wenn es darauf ankommt, haut er ordentlich drauf"; "Ich habe mit Zoran lange Jahre in Wallau-Massenheim zusammengearbeitet und weiß, dass er ein ehrgeiziger Arbeiter ist, auf den wir uns direkt verlassen können, wenn es darauf ankommt"; "Manchmal bin ich zwar ein wenig faul, aber wenn es darauf ankommt, gebe ich immer mein Bestes" | |
Wenn alte Scheunen brennen, dann lodern / brennen sie lichterloh / , dann sind sie schwer zu löschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ältere Menschen verlieben sich heftig | "Wenn ein verwelkter Curd Jürgens ein junges Mädchen vernascht, dann sagt man: Toller Hirsch, aber wenn eine ältere Frau einen jungen Mann liebt, dann sagt man: Wenn alte Scheunen brennen ..."; "Mamas neuer Mann oder Wenn alte Scheunen brennen" (Titel eines Schwankes von Beate Irmisch) | Sprichwort, selten; In diesem Sprichwort wird "brennen" metaphorisch mit "verlieben" und "alte Scheune" mit "älterer Mensch" verglichen. Küpper [![]() |
Wenn das man / mal gut geht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man Zweifel am Erfolg eines Unternehmens hat | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis / Sorge | |
Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn du auf diese Kritik eingehst (, dann wird sie wohl auch stimmen); Wenn du dich darauf beziehst (, dann wirst du einen Grund dazu haben); Wenn du das als Vorwurf auffasst (, dann wird an ihm etwas Wahres dran sein) | "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann ist das Dein Problem!"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann kommt das von Dir und nicht von mir"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann beweist das doch nur, dass ich mit meiner Vermutung 100% ins Schwarze getroffen habe" | Diese Gesprächsfloskel geht auf das Sprichwort zurück: Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Siehe auch "sich den Schuh anziehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen