|
163 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schwein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück haben SSynonyme für: Glück | "Da hast du aber nochmal Schwein gehabt, beinahe wäre ein Unfall passiert!"; "Der Autofahrer hatte Schwein und konnte sich mit knapper Not in sein Auto retten"; "Was nun den Terrier auf die B 109 getrieben hat, werden wir bloß erfahren, wenn sich seine Besitzer melden. Tun sie das nicht, hat er trotzdem Schwein gehabt: Das Paar, das ihn gefunden hat, wäre bereit, ihm ein neues Zuhause zu bieten" | umgangssprachlich, salopp; Bei den altdeutschen Schützenfesten gab es als Trostpreis für den schlechtesten Schützen ein Schwein oder Ferkel. Daraus hat sich die Bedeutung des unverdienten und unverhofften Glücks entwickelt. Eine andere Deutung besagt, dass sich die Redensart ursprünglich auf den "Daus" (siehe auch "Ei der Daus") bezog, die höchste Spielkarte im deutschen Kartenspiel, die dem französischen Ass entspricht. Das Daus wiederum wurde auch "Sau" genannt (oft war auch ein Schwein auf dem Daus abgebildet), und wer sie besaß, hatte gute Chancen, das Spiel zu gewinnen (siehe auch "die Sau rauslassen"). Letztlich galt die Sau - allen verächtlichen Redewendungen und Schimpfwörtern zum Trotz - in früheren Zeiten als wertvoller Besitz und stand damit auch für Geschäfte, Einnahmen und Glück. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
daran lässt sich nicht rütteln; daran ist nichts zu rütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das steht fest SSynonyme für: das steht fest ; das ist unumstößlich / unabänderlich SSynonyme für: unabänderlich | ||
dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. an der Reihe sein SSynonyme für: an der Reihe 2. zur Rechenschaft SSynonyme für: zur Rechenschaft gezogen / Verantwortung gezogen werden; bestraft werden SSynonyme für: bestraft 3. sterben müssen SSynonyme für: sterben müssen | 1. "Die Warteschlange war ziemlich lang - erst nach einer Stunde war ich dran"; "'Jetzt bist du dran mit Werfen', forderte Keenan"; "Den Friseurtermin habe ich schon ausgemacht. Um elf bist du dran" 2. "Wenn sie herausfinden, was du angestellt hast, dann bist du dran!"; "Du kannst wirklich nur hoffen, dass er sich nicht ernsthaft verletzt hat, stell dir mal vor, der hat sich was gebrochen beim Sturz, dann bist du dran!"; "Wenn er ohne Führerschein erwischt wird, ist er dran!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: stark häufig (6), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Das Adverb "daran" (= an einer Sache) bezieht sich auf einen Gegenstand, der sich an einem Ort befindet bzw. sich ihm nähert oder eine Angelegenheit, die einer Sache anhaftet, mit ihr als Gegenstand der Beschäftigung oder in sonstiger Weise verknüpft ist. Die umgangssprachliche Form "dran" kann weitere, übertragene Bedeutungen annehmen. Die Bedeutungen 2 und 3 stellen dabei konkrete, negative Ausgestaltungen von Bedeutung 1 dar (analog zu "fällig" sein) |
Ich weiß, was ich daran habe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß, wofür es hilfreich / nützlich ist | umgangssprachlich | |
Nur nicht dran rühren! Nur nicht daran rühren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts verändern! Nur nicht nachfragen! Nur nichts aufklären! | "Die Witwe kämpft seit dem Unfall einsam aber mit viel Einsatz um die Anerkennung der Tatsachen. Aber niemand will etwas davon wissen. Weder die Flughafenbehörde, noch der zuständige Minister in Madrid. Passiert ist passiert - nur nicht dran rühren, scheint das allgemeine Motto zu sein"; "Und dann gibt es Mitmenschen, die sagen: Ich bin das Thema 'Drittes Reich' satt, ich will davon nichts mehr hören!! Unter den Teppich mit den Konflikten und Problemen, einfach nur abwarten und aussitzen! Nur nicht dran rühren. Ja niemandem sagen, was man denkt und alles wird gut!"; "Im Buddhismus ist alles auf Ruhe, Unbewegtheit und Leere ausgerichtet; jede störende Emotion wird mit mildem Humor zugedeckt. Um das seelische Gleichgewicht nicht zu stören, scheut sich der Buddhismus um die konfliktträchtige Aufarbeitung der Vergangenheit, in der wilde Triebe schlummern, die besser unterdrückt bleiben. Nur nicht dran rühren! Dies erklärt, warum es in Ländern wie Japan keine 'Vergangenheitsbewältigung' gibt" | "Nicht daran rühren" meint hier "etwas nicht antasten". Der Ausspruch wird oft anderen Leuten in den Mund gelegt, um zu verdeutlichen, dass es fragwürdig ist, unangenehme Themen zu tabuisieren. Vergleiche auch "nicht an etwas rühren; nicht dran / daran rühren" |
der deutsche Michel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der deutsche Spießbürger / Durchschnittsmensch | Als Karikatur gebrauchte Verkörperung des Deutschen: fleißig, gutmütig, naiv, gemütlich, bieder, schwerfällig, engstirnig und tölpelhaft. Der Erzengel Michael (hebräisch: wer ist wie Gott?) wird in der Offenbarung des Johannes als Drachen- und Satanstöter dargestellt. Der Vorname Michael (Michel) wurde nach der Christianisierung in Deutschland so beliebt, dass er (wie Hinz, Hans und Matthias) zu einer Gattungsbezeichnung wurde. Darauf weisen noch heute Wendungen wie dummer Michel, Quatschmichel usw. hin. Auch als Schutz- und Kirchenpatron (Hamburger Michel) war der heilige Michael in Deutschland so beliebt, dass er häufig als Schutzpatron ganz Deutschlands aufgefasst wurde. Der früheste Beleg für "deutscher Michel" findet sich in Sebastian Francks Sprichwörtersammlung aus dem Jahre 1541. Er gilt als grob und dumm, im 17. Jahrhundert aber gelegentlich als Bewahrer der deutschen Sprache vor dem Kauderwelsch der Fremdsprachen. Aus derartigen Vorlagen hat Grimmelshausen seinen "Simplicissimus Teutsch" (1669) erschaffen, den Roman des Lebens in Deutschland während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), in welchem der Titelheld (Simplicius Simplicissimus) eine sinnbildliche Gestalt deutschen Schicksals ist. In der Restaurationszeit des Biedermeier wird der deutsche Michel zur politischen Spottfigur. Er trägt nun in der Karikatur meist eine Zipfel- oder "Schlafmütze" und hat einen unbändigen Hang nach Sauerkraut und Würsten. Auch spätere gelegentliche Aufwertungen unter Bismarck oder während des Ersten Weltkriegs ändern nichts am schlechten Ruf des obrigkeitshörigen und beschränkten Sinnbilds des typischen Deutschen. Eine kurze positive Blütezeit erlebt der Michel in den 1960er Jahren im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft, die als Vermählung zwischen Michael und (der französischen Symbolfigur) Marianne symbolisiert wird. Das weibliche Gegenstück zum Michel ist übrigens "Lieschen Müller" | |
ein Schwein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unsozial SSynonyme für: unsozial / herzlos SSynonyme für: herzlos / unsympathisch SSynonyme für: unsympathisch / inhuman SSynonyme für: inhuman / gemein sein SSynonyme für: gemein 2. dreckig SSynonyme für: dreckig / schmutzig sein SSynonyme für: schmutzig 3. vulgär sein SSynonyme für: vulgär | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
alles dransetzen / daransetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, um etwas zu erreichen SSynonyme für: tun um ... zu erreichen | ||
aussehen wie Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / dreckig sein SSynonyme für: dreckig | "Hier sieht es ja mal wieder aus wie Sau!"; "Hast du gesehen, wie sich Tina gestern gekleidet hat? Die sah ja aus wie Sau!"; "Die Küche sieht aus wie Sau, wir müssen endlich mal wieder abwaschen!" | umgangssprachlich, salopp |
wie eine gesengte / besengte Sau (z. B. rennen, laufen, fahren)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell ; mit hoher Geschwindigkeit SSynonyme für: mit hoher Geschwindigkeit ; im erweiterten Sinne: sich nicht an die Regeln halten; verrückt / wie irre handeln | "Als 'letzten Ausweg' packte Birbaumer Horst in seinen alten Mercedes und raste mit ihm 'wie eine gesengte Sau' durch die Gegend"; "Stehe ich für Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr? Scheiße, Mann, ganz bestimmt nicht. Ich fahre wie eine gesengte Sau, und mir ist es kackegal, ob eine Touristenfamilie am Zebrastreifen steht und auf nette Autofahrer wartet. Da gebe ich noch mal Gas!"; "Kaum wird der Lärm als gewollte Musikdarbietung erkannt, beginnt eine gesengte Sau, mit einer sich überschlagenden Falsettstimme zusammenhanglose Little-Richard-Zitate zu kreischen"; "Vielleicht muss vorher, ähnlich wie aus der Börsenpsychologie bekannt, auch zunächst noch der allerletzte Idiot meinen, er müsse unbedingt wie eine besengte Sau in der wild gewordenen Herde mitrennen. Vermeintlich auf dem Weg zum großen Glück, tatsächlich jedoch im nächsten Moment schon abrupt endend mitten im chaotischen Abgrund"; "Er sieht zwar nicht gut aus, küsst aber wie 'ne gesengte Sau!" | umgangssprachlich, salopp; Geschlachteten Schweinen werden mittels Absengen die Borsten entfernt. Stellt man sich vor, dass das bei einem lebendem Schwein gemacht wird, kann man sich vorstellen, wie die arme Sau rennt. Andere Deutungen beziehen sich auf die Sau, dem man eine Marke einbrennt oder dem Wildschwein, das von Schuss des Jägers getroffen wurde. Als Bezeichnung für den Menschen ist "Sau" stets ein grobes Schimpfwort, das sich häufig auf Unsauberkeit bezieht |
Redensart des Tages:
bretternIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen