77 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wer mit den Hunden schläft, steht mit Flöhen auf; Wer mit den Hunden schläft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er am nächsten Tag mit Flöhen aufwacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich in Gefahr begibt oder ein Risiko eingeht, muss damit rechnen, dass dies Schäden / Spuren hinterlässt | Sprichwort | |
Wo kämen wir hin, wenn ...; Wo kämen wir da hin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was wäre, wenn ...? Das wäre nicht akzeptabel | "Wo kämen wir hin, wenn jeder zu spät kommen würde? Das wäre ja das reinste Chaos!"; "Wo kämen wir hin, wenn jeder machen könnte, was er wollte"; "Wo kämen wir hin, wenn wir für ein Buch, von dem der Verkauf der ersten Auflage von 3000 Exemplaren fast drei Jahre dauerte, noch Aufwand betreiben würden"; "Wenn das jeder machen würde, wo kämen wir da hin!"; "Wo kämen wir hin, wenn alle sagten: 'Wo kommen wir hin?', und keiner ginge, um zu sehen, wo wir hinkämen, wenn wir gingen!" | umgangssprachlich; Die Wendung ist als rhetorische Frage zu verstehen: Die Antwort steht von vornherein fest |
Woher nehmen und / , wenn nicht stehlen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür ist kein Geld da | umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel in Form einer rhetorischen Frage wird dann gebraucht, wenn man die Bedürfnisse eines anderen prinzipiell als berechtigt ansieht, aber andererseits keine Möglichkeit sieht, sie zu befriedigen | |
Da kannst du dich auf den Kopf stellen; ... und wenn du dich auf den Kopf stellst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran kannst / wirst du nichts ändern; Ich werde nicht tun, was du willst | "Du kannst Dich auf den Kopf stellen, Deine Mutter kommt hier nicht rein!"; "Ich wurde nach dem dritten Mal sauer und sagte: Du kannst Dich auf den Kopf stellen und mit beiden Füßen wackeln, ich gehe nicht in die Altenpflege!"; "Da kannst du dich auf den Kopf stellen, da ist nichts zu machen!"; "Wenn eine Seite keine Konsensfähigkeit und keine Kommunikationsbereitschaft signalisiert, kannst Du Dich auf den Kopf stellen - das wird nichts mehr!"; "Da werde ich nie wieder hingehen, da kannst du dich auf den Kopf stellen!"; "Du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Nichts wird mich umstimmen!"; "Und wenn du dich auf den Kopf stellst, ich werde dich niemals in sein Büro lassen!"; "Ich werden den Müller nicht heiraten und wenn du dich auf den Kopf stellst!"; "Da kannst du zetern wie du willst, es ist nun mal belegt, dass diese Art von Trennverkehr ein vielfach höheres Unfall-, Verletzungs- und Todesrisiko bedeutet. Signifikanz, Wissenschaftlichkeit, es ist alles da. An diesem Punkt kommst Du nicht vorbei, und wenn du dich auf den Kopf stellst!" | umgangssprachlich; Sich buchstäblich auf den Kopf zu stellen ist eine ziemlich anstrengende und schwierige gymnastische Übung. Die Redensart meint also: Du wirst nichts ändern, so sehr du dich auch abmühst. Früher gab es noch eine Variante mit "setzen", wie wir aus dem Wörterbuch von Adelung Quellenhinweis: erfahren: "Sich auf den Kopf setzen oder stellen, alles anwenden, alle Kräfte anstrengen" 1793-1801 |
Der Teufel soll mich holen, wenn ..![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin sicher, dass ich nicht ...; Es ist sicher, dass nicht ... | "Der Teufel soll mich holen, wenn ich mir so etwas auch nur noch mal ansatzweise gefallen lassen sollte"; "Der Teufel soll mich holen, wenn es dann immer noch nicht läuft"; "Der Teufel soll mich holen, wenn ich die einzige bin, die Probleme mit Milch und Getreide hat"; "Der Teufel soll mich holen, wenn im abschließenden Slowly Now nicht der Geist von George Harrison augenzwinkernd im Background summt" | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ...; Es wird mit Sicherheit nicht passieren, dass ... | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätte er den Hasen gekriegt; Hätte der Hund nicht gekackt, dann hätte er den Hasen gekriegt gefangen / gehabt / erwischt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, um die Unwägbarkeit einer Wenn-dann-Bedingung hervorzuheben SSynonyme für: sagt man um die Unwägbarkeit einer Wenn dann Bedingung hervorzuheben | "Und hätte ich früher gewusst, dass das mit dem Ofen klappt, hätte ich Kuchen in der Nachhitze backen können, und Schmorgerichte über Nacht reinstellen und, und, und ... Hätte der Hund nicht gekackt, hätte er den Hasen erwischt - Nachher ist man immer schlauer"; "Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er den Hasen noch gekriegt. Was gestern geschah, können wir nicht revidieren, es ist durch keine Macht der Welt ungeschehen zu machen. Verweilen Sie nicht in den Gedanken des Bedauerns, erfreuen Sie sich auf die guten Zeiten, die Sie verantwortungsvoll in Ihrer Zukunft selber gestalten können"; "Ach ja, das liebe 'wenn ...dann': Wenn der Schiedsrichter die Augen aufgemacht hätte, hätte er nicht Italien einen Elfmeter geschenkt gegen Australien. Wenn Schneider gegen Italien minimal tiefer gezielt hätte, wäre Deutschland 1:0 vorne gelegen. Wenn der Hund nicht gekackt hätte hätte er den Hasen erwischt....Mensch, Fußballspiele, gerade enge, werden nun mal durch minimale Unterschiede entschieden, Pfosten und rein, oder Pfosten und abgeprallt. Und daran wird dann festgemacht, ob einer der Held ist oder der Versager" | umgangssprachlich, salopp; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke"; zu scheißen siehe auch "Scheiße" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen