hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 352 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Was Hänschen nicht lernt lernt Hans nimmermehr"


613 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

In der Jugend lernt man besser als im Alter

Beispiele:

  • Du musst deine Hausaufgaben machen! Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!
  • "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." So heißt ein altes deutsches Sprichwort. Doch ist das wirklich wahr? Können wir nur als kleines Kind viel lernen und später nicht mehr?
  • Das alte Sprichwort "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" kann heutzutage nicht mehr gültig sein, denn unsere schnelllebige Zeit erfordert ein ständiges Weiterlernen
  • Was Hänschen nicht lernt, das lernt Hans nimmermehr: Die Drohung, die in dem Satz steckt, verschiebt sich mit dem Alter vom ersten auf den zweiten Teil; der erhobene Zeigefinger bleibt der gleiche, ob er nun dem Kind droht: "Was du jetzt nicht lernst..." oder dem Alten: "Du lernst nicht mehr"
  • Was Hänschen nicht lernt .....? Da irrt der Volksmund aber gewaltig, denn der Spruch, ist schon lange falsch. Gut, was Hänschen bereits gelernt hat, braucht Hans nicht noch mal lernen, aber der Umkehrschluss ist unzulässig

Ergänzungen / Herkunft:

Sprichwort; Der männliche Vorname Hans, ursprünglich eine Verkürzung des biblischen "Johannes", ist seit dem Ausgang des Mittelalters sehr verbreitet. Doch woher kam die große Beliebtheit dieses Namens? Nach Ansicht des lutherischen Predigers Gregorius Strigenitius (1548-1603) liegt es am Aberglauben: "Man hat vor zeiten gesagt, da, wo ein Johannes im Hause sei, schlage der Donner nicht ein, und da er gleich einschlage, thue er doch nicht Schaden. Daher hat ein jeder Hausvater einen Hans im Hause haben wollen, viele haben sogar zwei oder drei Söhne dieses Namens gehabt, einen Kleinhans, Mittelhans und Grosshans." Q
Quellenhinweis:

Postille am Tage Johannes des Täufers, zitiert bei Wander []
.

Schon früh wurde "Hans" beispielhaft als Nennform einer beliebigen männlichen Person gebraucht und in dieser Bedeutung schon im "Narrenschiff" von Sebastian Brant (1494) verwendet. Als ältere Ausdrücke in dieser Funktion können "ein dummer Hans" oder "ein großer Hans" (auch "Großhans", ein reicher, angesehener Mann, 16. und 17. Jahrhundert, später auch auf die Körpergröße bezogen) und sein Gegenteil "ein kleiner Hans" (Kleinhans), genannt werden. Der Name wurde auch in den Nebenbedeutungen "Kerl" ("Prahlhans") oder auch "Narr" ("Hanswurst") und sogar "Teufel" und "Henker" verwendet. Zusammengesetzte Namen besaßen eine spezifische Bedeutung - so gab es z. B. den "Hans Mist" als abwertenden Bauernnamen, "Hans Aff", "Hans Arsch", "Saufhans", "Hans ohne Sorge" und "armer Hans".

Von all diesen Bezeichnungen und Nebenbedeutungen ist jedoch nur ein kleiner Teil bis heute erhalten geblieben, wie in dem hier besprochenen Sprichwort.

Die Endung "-chen", neben "-lein" eine im Deutschen übliche Verniedlichungs- und Verkleinerungsform, steht hier für den jungen Hans, so dass die genannte Bedeutung leicht zu verstehen ist.

Die Erkenntnis, dass man in der Jugend leichter lernt als im Alter, reicht bis in die Antike zurück, und Martin Luther brachte es auf die Formel: "Was Hänsel nicht lernet, das lernet Hans auch nicht". Er bezog sich allerdings hier auf seine Studenten und meinte, dass sie später keine Zeit finden würden, zu lernen. Trotzdem wurde das Sprichwort zum oft zitierten Motto der Pädagogen.

Doch die enthaltene Aussage stimmt nur teilweise. So lernen Erwachsene in manchen Bereichen sogar weniger mühsam als Kinder (z. B. wenn sie auf bereits erworbenes Wissen aufbauen können), Schwierigkeiten haben sie allerdings, wenn sie umlernen müssen. Allerdings sind Aussagen, die die Bedeutung des Sprichwortes pauschal als falsch bezeichnen, wohl auch den Erfordernissen des modernen Arbeitsmarktes geschuldet, der von den Arbeitnehmern "lebenslanges Lernen" verlangt. Da man beim Lernen ja stets auf bereits in der Jugend erlerntes Wissen aufbaut, macht das Sprichwort auch heute noch durchaus Sinn - auch deshalb, weil ja nicht nur Wissen, sondern auch Verhaltensweisen und Motivation erlernt werden.

Siehe auch "Hansdampf in allen Gassen
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!