-->
Suchergebnis für
1117 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Was hat dich (denn / bloß) geritten?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warum tust du so etwas (Unsinniges)? | "Was hat mich geritten, dass ich dieses Teil bestellt habe?"; "Was hat Dich bloß geritten, da mitzumachen?"; "Also was dich da geritten hat, verstehe ich zwar auch nicht, aber mal einen bescheidenen Applaus von mir für so viel Mut"; "Jetzt findest du das eventuell noch cool, aber in ein paar Jahren fragst du dich, was dich geritten hat, und nachher darfst du dieses Tattoo täglich anschauen, weil es an einer so gut sichtbaren Stelle ist"; "Was hat dich denn da geritten, dass du so ausfällig geworden bist?"; "Am meisten verletzt Du nämlich Dich selbst, wenn Du zu viel trinkst. Du bist hinterher peinlich berührt, fragst Dich, was Dich da geritten hat, kannst keinem mehr in die Augen sehen und wünschtest, Du könntest die Dinge ungeschehen machen" | Diese Frage drückt Unverständnis aus und bezieht sich ursprünglich auf böse Geister oder gar den Teufel, die den Menschen befallen und zu sonderbarem Handeln verleiten. Die Verantwortung für dieses Handeln wird auf diese Weise auf Wesen "von außen" übertragen. Siehe auch "jemanden reitet der Teufel" |
Was ist (denn / bloß) in dich gefahren?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist mit dir los SSynonyme für: was ist mit dir los ? Warum bist du so unvernünftig / seltsam / anders? | umgangssprachlich; In früheren Zeiten glaubte man, dass Krankheiten des Körpers und des Geistes durch Dämonen verursacht würden, welche in den Menschen einfahren. Die Redensart bezieht sich also auf eine nur durch dämonisches Eingreifen erklärbare Verhaltensänderung. Siehe auch "Was hat dich (denn / bloß) geritten?", "es ist der Teufel los" | |
Dich hat's wohl!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist ja verrückt SSynonyme für: verrückt ! | umgangssprachlich | |
Was geht dich (denn) das an? Was geht Sie das (denn) an?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht dich nichts an SSynonyme für: das geht dich nichts an ; Das ist meine Sache SSynonyme für: meine Sache | ||
Wo drückt (dich / denn) der Schuh?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was stimmt nicht? Was ist das Problem? | "Du guckst so traurig! Wo drückt der Schuh?"; "Wo drückt dich der Schuh, mein Freund?"; "Paddy setzte sich auf ihren Stuhl, verschränkte die Arme und sagte: 'Na, Herr Inspektor, wo drückt denn der Schuh wieder?' Sie lauerte, da sie ja wusste, dass er ihre Hilfe auf jeden Fall brauchte" | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild wird schon im Altertum gebraucht. Plutarch erzählt in seiner Beschreibung des Lebens des Paulus Aemilius, dass dieser von seinen Freunden vorwurfsvoll gefragt worden sei, warum er sich von seiner schönen und treuen Frau habe scheiden lassen. Aemilius antwortete, indem er auf seinen neuen Schuh zeigte, mit den Worten: "Auch dieser Schuh ist schön und neu, aber niemand weiß, wo er mich drückt." Diese Episode ist redensartlich seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen belegt |
Reim dich oder ich fress' dich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich ein Vers schlecht reimt | umgangssprachlich, scherzhaft | |
Was denn noch? Was denn jetzt noch? Was denn noch alles?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was wollen Sie noch? Was ist los SSynonyme für: was ist los ? Was zusätzlich? | "Nach Ansicht einiger Politiker soll kinderlosen Ehepaaren bis zu 50% der Rente gekürzt werden. Was denn noch alles? Was ist mit Ehepaaren, die aus gesundheitlichen Gründen keine Kinder bekommen können?"; "Ich kenne niemanden in meinem nicht gerade kleinen Bekanntenkreis, der meint, Wulff solle im Amt bleiben. Er hat zweimal gelogen, er lässt sich von zwielichtigen Leuten Urlaub und Wahlkampf bezahlen... was denn noch? Zudem hat der Typ null Charisma keine eigene Meinung"; "Nun frage ich mich aber, was denn von den 1000€ nach allen Abzügen übrig bleibt? Was ich weiß, was wegkommt, ist die private Krankenversicherung, aber was denn noch?" | oft Ausdruck von Ungeduld / Gereiztheit / Überdruss / Ablehnung |
Dich hat der Esel im Galopp verloren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausweichend-scherzhafte Antwort auf die Frage des Kindes nach der eigenen Herkunft SSynonyme für: ausweichend scherzhafte Antwort auf die Frage des Kindes nach der eigenen Herkunft | umgangssprachlich | |
jemanden reitet der Teufel; jemand ist vom Teufel geritten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand handelt unüberlegt / gefährlich / dumm; jemand ist besessen / übermütig SSynonyme für: übermütig / fanatisch / böswillig | "So mancher Motorradfahrer scheint vom Teufel geritten zu sein: Immer häufiger fahren sie nach selbst gestrickten Verkehrsregeln auf nicht vorhandenen Spuren"; "Welcher Teufel reitet mich bloß, dass ich meine Zeit mit so etwas verschwende, statt mich um die Arbeit zu kümmern?"; "Du gehst entschieden zu weit. Welcher Teufel reitet Dich da?"; "Bei aller Kreativität, die hinter der Konzeption dieser Serie im Design und der Entwicklung der Figuren steckt, fragt man sich wirklich, wen der Teufel geritten hat, einen so albernen Charakter wie 'Q' einzuführen"; "Welcher Teufel reitet Sie, mich hier irre zu nennen?" | umgangssprachlich; Im Aberglauben reiten böse Geister oder gar der Teufel selbst auf dem Nacken des Menschen und flüstern ihm böse Eingebungen ins Ohr. Neben diesen Aufhock-Geistern (Succubus) gibt es in der Welt der Dämonen natürlich auch Einfahr-Geister (Incubus), die den Menschen von seinem Inneren her krank machen oder geistig verändern. Dabei kann "reiten" auch durchaus im sexuellen Sinn verstanden werden. Borneman schreibt über den "Obenauflieger": "Incubus; männlicher Dämon, der mit Hexen verkehrt. Das inquisitorische Werk 'Der Hexenhammer' sagt, daß der O. stets eine Schwester habe, die Druntenliegerin, die ihm menschlichen Samen beschaffe. Er selbst sei potent, aber steril. Seine Schwester vergewaltige sterbliche Männer im Schlaf, um ihnen Sperma abzuzapfen. Dies sei die Erklärung der Pollution (unbewusster Samenerguss, Anm.). Der so befallene Mann würde hierdurch steril, während die befallene Frau zur Unfruchtbarkeit verdammt sei und nur noch monströse Wesen (Eiben oder Wechselbälge) gebären könne" Quellenhinweis: . Siehe auch "Was hat dich (denn / bloß) geritten?"; Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" Ernest Borneman: Sex im Volksmund, 1971, S. 138 |
Wo fehlt's / fehlt es denn?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Welche Beschwerden haben Sie? Welchen Missstand / Kummer gibt es? | "Mir geht es gar nicht gut, Herr Doktor!" - "Na, wo fehlt's denn?" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen