44 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
hartes Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wasser, das hohe Konzentrationen an Mineralstoffen (Calcium, Magnesium) enthält | ||
weiches Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wasser, das wenig Mineralstoffe (Calcium, Magnesium) enthält | ||
etwas / jedes Wort auf die Goldwaage legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Aussage eine sehr hohe SSynonyme für: einer Aussage eine hohe Bedeutung beimessen / zu hohe SSynonyme für: einer Aussage eine zu hohe Bedeutung beimessen Bedeutung beimessen | "Man sollte das Wort nicht auf die Goldwaage legen!"; "Mensch Günther, jetzt leg doch nicht alles auf die Goldwaage!"; "Du bist immer gleich eingeschnappt, weil Du jedes Wort gleich auf die Goldwaage legst"; "Dieses Medieninteresse - Frank Steffel hat sich noch nicht daran gewöhnt, dass man jedes seiner Worte auf die Goldwaage legt"; "Bei uns legen Sie immer jedes Wort auf die Goldwaage, wenn es hingegen um Sie geht, glauben Sie aber, sich jeweils leicht herauswinden zu können!"; "Rudolf Heinz, Ex-Chefanalyst der Deutschen Bank, ist seit Jahrzehnten am Markt tätig. Als Insider kennt er die Macht der Analysten, weiß aber auch, dass man nicht jedes Wort auf die berühmte Goldwaage legen soll. Der Beleg: die analytischen Pleiten des vergangenen Jahres"; "Wenn man sich mit jemandem gut versteht, legt man nicht jedes Wort auf die Goldwaage, während man sich andererseits über das Lob eines weniger geschätzten Kollegen kaum freuen kann"; "Mein Partner muss sorgsam jedes Wort auf die Goldwaage legen, damit auch nicht ein einziges negatives Wort über meine Kinder über seine Lippen kommt, sonst gehen ihm meine Eltern gleich an die Gurgel"; "Als Schriftsteller sollte man jedes Wort auf die Goldwaage legen, sonst wird man unglaubwürdig"; "Freie Meinungsäußerung war den Medien im Kosovo und Serbien während des Krieges verboten. Auch nach seinem Ende müssen Journalisten, die in Milosevics Machtbereich arbeiten, jedes Wort auf die Goldwaage legen, wollen sie nicht im Gefängnis landen" | umgangssprachlich; Die Goldwaage ist ein altes Präzisionswerkzeug, das dem Abwiegen des Goldstaubs oder der Schmuckstücke dient. Die Redensart findet sich bereits in der antiken Rhetorik bei Varro ("verbum statera auraria pendere") und bei Cicero Quellenhinweis: . Luther hat die Bibelstellen Sirach 21, 27, 28, 29 mit der Wendung übersetzt: "Du wägest dein Gold und Silber ein; warum wägest du nicht auch deine Worte auf der Goldwaage?" Diese Stelle hat entscheidend zum Eindringen der Redensart in die Umgangssprache beigetragen, in der sie seit dem 16. Jahrhundert oft belegt ist. Siehe auch "etwas für bare Münze nehmen"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" De oratore II, 38, 159 |
etwas / jedes Wort auf die Waagschale legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Aussage eine sehr hohe SSynonyme für: einer Aussage eine hohe Bedeutung beimessen / zu hohe SSynonyme für: einer Aussage eine zu hohe Bedeutung beimessen Bedeutung beimessen | selten (eher: "etwas / jedes Wort auf die Goldwaage legen") | |
etwas zu Wasser lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. ein Schiff) vom Land ins Wasser (z. B. ins Meer) befördern; etwas ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | "Wer kann mir einen Tipp geben, wo man das Trailerboot zu Wasser lassen kann"; "Der Flüssigtransporter 'Prelude' von dem Ölkonzern Shell wurde am heutigen Mittwoch zu Wasser gelassen. Das Schiff ist 500 Meter lang und 75 Meter breit und sogar noch über 90 Meter hoch"; "Ein eingespieltes Team machte nun das Boot in weniger als zehn Minuten startklar und ließ es zu Wasser, wobei viel Geschick und Übung erforderlich ist" | formal |
leck schlagen; leckschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch äußere Einwirkung undicht werden; eine undichte Stelle entstehen lassen, in die Wasser / Flüssigkeit eindringt; eine undichte Stelle entstehen lassen, aus der Wasser / Flüssigkeit ausläuft | "Ein Fahrgastschiff mit 114 Passagieren an Bord ist auf dem Rhein bei Elchesheim-Illingen leck geschlagen. Die Unfallursache ist zunächst unklar"; "Dessen Tank konnte schon bei einem leichten Heckaufprall leckschlagen, was zu Bränden mit Toten und Verletzten führte"; "Aus bislang ungeklärten Gründen schlug das Boot leck. Wasser lief in das Innere des Sportbootes und es drohte zu sinken" | Das Adjektiv "leck" und das entsprechende Substantiv "Leck" (undichte Stelle) stammen aus der niederdeutschen bzw. niederländischen Seemannssprache des 16. Jahrhunderts . Die Verbindung mit "schlagen" dürfte sich aus dem Ausdruck "ein Leck schlagen" entwickelt haben. Im Jahre 1866 lesen wir z. B.: "Der Kapitän fürchtete sogar, der Hai würde ein Leck schlagen" Quellenhinweis: Erinnerungen an Zentralamerika, 2. Sp., in: Allgemeine Illustrirte Zeitung, Nr. 49, Sept. 1866, S. 782 |
ein vergiftetes Lob![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lob, das (versteckte) Kritik enthält; ein Lob, das sich bei genauerem Hinsehen als Tadel herausstellt | "Einige Zuhörer schauen etwas irritiert. Ein solches Lob des wirtschaftsliberalen Ökonomen für die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag haben sie nicht erwartet. Es ist ein vergiftetes"; "In der letzten Gemeinderatssitzung gab es seitens der SPD ein vergiftetes Lob für Freie Wähler und CDU – Lob dafür, dass diese Fraktionen ihre 'Arbeitsweise endlich offengelegt hätten' und deutlich geworden sei, dass sie immer wieder 'Anträge des SPD erst ablehnen und dann selbst einbringen' – also der Vorwurf des Abschreibens / Plagiats wurde erhoben"; "Stutenbissigkeit, Größenwahn, vergiftetes Lob und Heulattacken lösen einander ab"; "Es ist vergiftetes Lob, welches auf den Seiten des 'Economist' zu lesen ist, der Titel klagt über ihr 'unfinished business'"; "Das ist ein vergiftetes Lob – 'hochflexibel' klingt in den Ohren von Ströbeles Anhängern wie Opportunismus"; "Ich warne vor solch vergiftetem Lob" | Der idiomatische Ausdruck, der seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt ist, nutzt sinnbildlich die schädliche Wirkung des Giftes, die oft schleichend und mit zeitlicher Verzögerung einsetzt |
eine saftige Rechnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine hohe Rechnung SSynonyme für: eine hohe Rechnung | "Er bekam dafür eine saftige Rechnung über 10.004,94 Euro" | umgangssprachlich |
mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Schulden haben | umgangssprachlich; Diese Redensart arbeitet mit dem Aspekt der Menge, der auch in anderen Redensarten mit "Haar" Verwendung findet | |
ein Höllentempo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr hohe Geschwindigkeit | "Der hat ein Höllentempo drauf" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen