|
1146 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wasser hat keine Balken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wasser ist gefährlich; Man kann ertrinken | "Wir organisieren eine Bodden-Tour mit vermittelter Begleitung und unter fachkundiger Anleitung, in der Sie die ersten Erfahrungen 'auf See' erwerben - Achtung: Wasser hat keine Balken!"; "Das Sprichwort 'Wasser hat keine Balken' gilt auch heute in unveränderter Form. Deshalb ist es besonders wichtig, gerade für Kinder, die in der Nähe eines Gewässers aufwachsen, so früh wie möglich das Schwimmen zu erlernen" | Sprichwort; Ein Balken ist ein langes Stück Bauholz, das in der Regel zum Tragen und Stützen verwendet wird. Die Mahnung zur Vorsicht gründet sich darauf, dass man sich im Wasser nirgends festhalten kann. Der Gedanke ist schon sehr alt und findet sich bereits 1595 in dem Fabelepos "Froschmeuseler" Quellenhinweis: von Georg Rollenhagen : 2, 1, X Wie man es auf den notfall macht, Wenn unser ein ins wasser kem, Wie man sich desselben annem Und ihn errettet aus der not, Was er nicht leid schmelichen tod, Wie des königes son geschen; Im wasser keine balken stehn. |
etwas tun, dass sich die Balken biegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Steigerung einer Aussage | "Er lügt, dass sich die Balken biegen" ("Er lügt sehr"); "Außerdem manipuliert die Holding selbst in einem Ausmaße, dass sich die Balken biegen"; "Der Vokalist der Band wütet und schnaubt, dass sich die Balken biegen"; "Sie wälzen sich ruhelos in den Laken, schnarchen, bis sich die Balken biegen, oder werden durch Schichtarbeit am regelmäßigen Schlafen gehindert"; "Ich sitze gerne am PC und zocke, dass sich die Balken biegen"; "Er lügt, dass sich die Balken biegen, nur um dich ins Bett zu kriegen" | umgangssprachlich, salopp; Der Bereich des Lügens wird seit der Antike gern mit bildhaften Vergleichen verstärkt. In vielen sprachlichen Bildern wird die Lüge mit einer Last verglichen. Die Redensart bezieht sich als spaßhafte Warnung auf die Deckenbalken, die unter der Last der angehäuften Lügen zusammenzubrechen drohen. Sie ist seit dem Jahr 1500 schriftlich belegt, wahrscheinlich aber älter |
jemand hat / ist nah / nahe am Wasser gebaut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist rührselig SSynonyme für: rührselig / sentimental SSynonyme für: sentimental ; jemand fängt schnell an zu weinen | "Ja ja, manche Frauen sind nah am Wasser gebaut"; "Seit kurzem bin ich ziemlich weinerlich und nah am Wasser gebaut, obwohl ich vom Naturell her ein ziemlich starker Charakter bin"; "Ein guter Teil der Literatur ist ziemlich nah am Wasser gebaut"; "Psycho-Test: Machst Du das beste Beste aus Deinem Typ? Sind Sie ein guter Freund? Haben Sie nah am Wasser gebaut? Sind Sie das ideale Mobbing-Opfer?"; "Wenn seine Klarinetten anfangen zu weinen, hat auch so mancher seiner Zuhörer schon mal nah am Wasser gebaut"; "Das tut natürlich demjenigen weh, der ohnehin nahe am Wasser gebaut hat"; "Sprechen Sie ihn bitte nicht auf die Sache an, der arme Mann ist in letzter Zeit sowieso schon so nah am Wasser gebaut" | umgangssprachlich; Als "Wasser" werden viele farblose Flüssigkeiten oder Säfte des Körpers bezeichnet: Harn (Wasser lassen), Speichel und auch die Tränenflüssigkeit, welche bildlich gesprochen die Augen unter Wasser setzt oder überflutet. Diese Überschwemmungs-Metaphorik hat auch die Redensart "am Wasser gebaut haben" ermöglicht, die ins späte 19. Jahrhundert fällt |
keine Seele haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefühllos SSynonyme für: gefühllos / unbarmherzig SSynonyme für: unbarmherzig / grausam SSynonyme für: grausam / inhuman sein SSynonyme für: inhuman | "Der Markt hat keine Seele"; "Diese Stadt hat keine Seele"; "Putin als Ex-Agent des Geheimdienstes KGB habe 'per Definition keine Seele', sagte die ehemalige First Lady am Sonntag auf die Frage eines Wählers hin"; "Der olympische Zirkus hat keine Seele" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
den Balken im eigenen Auge nicht sehen (, aber den Splitter im fremden)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur die (kleinen) Fehler der anderen sehen, aber nicht die eigenen großen | Stammt aus der Bibel: "Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und den Balken in deinem Auge nimmst du nicht wahr? Wie kannst du sagen zu deinem Bruder: Halt still, Bruder, ich will den Splitter aus deinem Auge ziehen, und du siehst selbst nicht den Balken in deinem Auge? Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge und sieh dann zu, dass du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehst!" Quellenhinweis: ; "Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. Denn nach welchem Recht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr messt, wird euch zugemessen werden. Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge? Oder wie kannst du sagen zu deinem Bruder: Halt, ich will dir den Splitter aus deinem Auge ziehen?, und siehe, ein Balken ist in deinem Auge. Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; danach sieh zu, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehst" Lk 6,41-42 Quellenhinweis: . Siehe auch: jemandem ein Dorn im Auge sein Mt 7,1-5 | |
keine Kinderstube haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht benehmen können; schlecht erzogen sein | "Einige brauchen ein Ventil für den Frust, andere zicken, die nächsten treten gerne ans Schienbein, manche haben einfach keine Kinderstube"; "Wie kann man sich nur so verhalten, haben die denn alle keine Kinderstube genossen?"; "Wenn jemand keine Kinderstube hat und noch nicht mal soviel Anstand besitzt, einen Kontakt zu beenden, der käme für mich definitiv nicht in Frage" | Die Kinderstube im eigentlichen Wortsinn war eine Art Vorschule (Kinderschule) oder ein Ort, an dem kleine Kinder im Elternhaus aufbewahrt und erzogen wurden (Kinderzimmer). Heute ist der Begriff nur noch in dieser Redensart gebräuchlich |
keine Lobby haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Interessen nicht durchsetzen können; niemanden interessieren; keinen Einfluss haben SSynonyme für: keinen Einfluss ; nicht beachtet SSynonyme für: nicht beachtet / nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt werden | "Die Unterschicht hat keine Lobby"; "Arbeitslose: Keine Lobby und kaum engagiert"; "Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg dankte der AGOT dafür, dass sie 'immer auf der Seite derer waren, die keine Lobby haben'"; "Gibt es den perfekten Mord? Der ARD-Zweiteiler 'Tote haben keine Lobby' geht der Frage nach, wie es möglich ist, dass in Deutschland - ohne dass es jemand bemerkt - Menschen ermordet werden"; "Kranke in ärmeren Ländern haben keine Lobby" | Als Lobby bezeichnet man die Empfangshalle eines Hotels, öffentlichen Gebäudes oder die Wandelhalle eines Parlamentes. Da dort Vertreter von Interessenverbänden die Parlamentarier zu beeinflussen versuchen, konnte sich (oft abwertend) die Bedeutung "Interessengruppe" entwickeln. Wer also "keine Lobby hat", hat kaum Chancen, für seine Anliegen Gehör zu finden |
keine Schnitte haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Chance haben SSynonyme für: keine Chance ; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Im Großen und Ganzen ein ganz guter Film. Eine Menge Action und eine gut gespielte Lara Croft. Ihre Gegner sind nur nicht die Besten, und man erkennt schnell, dass sie keine Schnitte haben"; "Ich will hier keinem W220-Fahrer zu nahe treten, aber selbst der W220 hat keine Schnitte gegen den W140"; "Er hatte keine Schnitte nachzuweisen, dass er zutrittsberechtigt war"; "Entweder er lernt, richtig reinzutreten oder er hat keine Schnitte. Radsport ist Wettkampfsport, wo gewisse Dinge abverlangt werden"; (Fußball:) "Bayern wird an der Mannschaft und den Fans verzweifeln, hat keine Schnitte" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Die Schnitte ist eine abgeschnittene Scheibe, insbesondere eine Scheibe Brot. In den Mundarten kann die Schnitte weitere Bedeutungen annehmen, die sich oft auf Nahrungsmittel beziehen, aber auch "beim Pflügen entstehende Erdscholle" Quellenhinweis: . Das "Rheinische Wörterbuch" nennt neben "Prügel" und "lügenhafte Erzählung" auch noch die Bedeutung "grosser Vorteil" Ernst Christmann u. a.: Pfälzisches Wörterbuch, 1965-1998 Quellenhinweis: , auf der sich diese Redensart bezieht. Josef Müller u. a.: Rheinisches Wörterbuch, 1928-1971 Vermutlich besteht hier ein Bezug zum "Schnitt machen", der in der Gaunersprache das Abschneiden von Wertgegenständen (z. B. Uhr an Kette) bzw. das Aufschneiden von Kleidung über den Taschen zum Zwecke des Diebstahls bezeichnete |
keine Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nervös sein SSynonyme für: nervös ; psychisch erschöpft sein SSynonyme für: psychisch erschöpft ; Überdruss empfinden SSynonyme für: Überdruss empfinden | "Aber dann Elfmeter. Wer macht's? Heynckes. Heynckes hat keine Nerven. Heynckes verschießt"; "Bis sich solch eine Tankstelle rechnet und Gewinn abwirft gehen viele Jahre ins Land, und wer keine Nerven hat, sollte es wirklich besser lassen"; "Es wäre in Ordnung, wenn es nur ein Mal passiert wäre. Es passiert aber ständig. Alle 3 Monate werden mir 17,70 EUR abgebucht und alles wiederholt sich. Ich habe keine Nerven mehr und auch keine Lust, hinter meinem Geld herzulaufen" | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
keine Traute haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut haben SSynonyme für: keinen Mut ; sich nicht trauen SSynonyme für: sich nicht trauen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen