1. Eintrag:
Wehret den Anfängen!
Bedeutung:
Beispiele:
- Kundgebung "Wehret den Anfängen!" am 29.7.2014 um 18.30 Uhr auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus
- Mobbing ist eine Unsitte, die viel mit unserer Gesellschaft zu tun hat. Wehret den Anfängen ist dabei der Grundsatz!
- "Einige von ihnen wurden kürzlich auf der Straße angepöbelt, weil sie Kippa trugen oder aus einer Synagoge gekommen sind", erzählen sie. "All das haben wir in Deutschland schon einmal erlebt. Und wir wissen, wie es geendet ist. Da kann man nur sagen: Wehret den Anfängen!"
- Wehret den Anfängen? Dafür ist es schon zu spät
- Daten- und Patientenschützer kritisieren die Pläne der Generali-Versicherung, Fitnessdaten ihrer Kunden zu sammeln. "Wehret den Anfängen", warnte Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz, im Gespräch mit unserer Redaktion
Ergänzungen / Herkunft:
Heute findet sich der Satz vor allem im gesellschaftspolitischen Bereich. Insbesondere seit Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Spruch häufiger gebraucht Q, oft bezogen auf die Gefahr des Erstarkens rechtsradikaler Kräfte