|
1157 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich den Ärger / Frust / Kummer runterspülen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, den Ärger SSynonyme für: versuchen den Ärger mit Alkohol zu kompensieren / Kummer SSynonyme für: versuchen den Kummer mit Alkohol zu kompensieren mit Alkohol zu kompensieren; aus Frust trinken SSynonyme für: aus Frust trinken | umgangssprachlich | |
Je öller, je döller! Je oller, je doller!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Je älter, desto ausgeprägter / heftiger / stärker / verrückter; Je älter sie werden, desto mehr wollen sie sich ausleben | umgangssprachlich | |
Schießen Sie los! Schieß los!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Reden Sie! Rede! Fang an zu erzählen! Fangen Sie an zu erzählen! | "Ich hab Dir was Wichtiges zu sagen!" - "Na dann, schieß los"; "Du hast noch Fragen? Schieß los!"; "Schießen Sie los, was wollen Sie wissen?" | umgangssprachlich; Mit "losschießen" wird ausgedrückt: Fang schnell an zu erzählen. Als Gesprächsfloskel ist "Schieß los!" nicht aggressiv gemeint, sondern drückt nur die Spannung des Zuhörers aus. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: Alexandre Dumas: Katharine Blum - Eine Jugenderinnerung, Übersetzung, 1854, S. 108 |
..., was die Glocke geschlagen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., wie es sich in Wahrheit verhält; ..., welches Ereignis eintreffen wird; ..., welche (unangenehme) Situation eintritt | "Am Ende wird man sehen, was die Glocke geschlagen hat"; "Würden sie umfallen, noch ein weiteres und letztes Mal, so wüsste jeder in der Partei, was die Glocke geschlagen hat"; "In einem turbulenten und kampfbetonten Spiel vor 130 Zuschauern wusste die FSV-Elf von Beginn an, was die Glocke geschlagen hat und trat dementsprechend auf. Hochkonzentriert und motiviert bis in die Haarspitzen zeigten die Jungs eine geschlossene Mannschaftsleistung"; "Ein für allemal, das schwör ich dir, soll er begreifen, was die Glocke geschlagen hat!"; "Ich werde ihm schon sagen, was die Glocke geschlagen hat"; "Die Politshow 'Anne Will', die Steinmeier total fertigmachen sollte, hat gezeigt, was die Glocke geschlagen hat" | umgangssprachlich; Die Redensart ist schon bei Martin Luther bezeugt: "Am ende wirdt man sehen, was die glocke geschlagen hat" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 33, 1907, Die 10. Predigt am 27. tage Januarij 1531, S. 119, Zeile 38-39 Zur Herkunft siehe "wissen, was die Glocke geschlagen hat" |
Benimm Dich! Benehmen Sie sich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei nicht so unhöflich! Seien Sie nicht so unhöflich! Benimm dich gut! Benehmen Sie sich gut! | "Benimm dich! Du bist hier nicht zu Hause!"; "Benehmen sie sich! Egal, ob Meeting oder normaler Kunden- und Kollegenkontakt – eines dürfen Sie nie sein: unhöflich" | formal; Beruht auf einer Verkürzung: "sich benehmen" heißt "sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, sich betragen". Wird eine weitere Kennzeichnung wie "gut" oder "schlecht" weggelassen, ist "sich gut benehmen" gemeint |
den Nerv der Zeit treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Sache Erfolg haben, weil sie die aktuelle Stimmungslage / den aktuellen Geschmack trifft; wissen, was gerade aktuell ist SSynonyme für: wissen was gerade aktuell ist ; auf der Höhe der Zeit sein SSynonyme für: auf der Höhe der Zeit | "Man muss nur die richtige Idee für ein Buch haben, das den Nerv der Zeit trifft"; "Das Berliner Grips Theater trifft wieder einmal den Nerv der Zeit. Wenn sich in diesen Tagen die alarmierenden Meldungen über Jugendgewalt häufen, hat die seit Jahrzehnten für ihre sozialkritischen Inszenierungen bekannte Bühne ('Linie 1') genau das richtige Stück zur aktuellen Debatte"; "Zusammen finden wir Ihre Bedürfnisse heraus und erstellen für Sie eine Webpräsenz, die den Nerv der Zeit und die speziellen Anforderungen Ihrer Branche trifft" | Diese Redensart ist mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. So heißt es im Magazin "Die Zeit": "Die Berliner nahmen die Filme mit größter Aufmerksamkeit auf, die den nackten Nerv der Zeit trafen" Quellenhinweis: . Doch das metaphorische Bild des "Nervs der Zeit" als empfindlicher Sensor der aktuellen Verhältnisse ist wesentlich älter. So findet sich bereits 1842 in einem Artikel über die Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense folgender Satz: "Rahel war, wie wenige, durchaus ein mitempfindender Nerv der Zeit; Alles zitterte in ihr und nach, und erlebte in ihr, wie der Griff auf der Saite, tausend Schwingungen; sie war, könnte man sagen, das Alles am feinsten durchfühlende Nervensystem ihrer Zeit" "Die preisgekrönten Filme in Berlin", 21.06.1951 Quellenhinweis: . Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" Theodor Mundt: Friedrich von Schlegel's Geschichte der alten und neuen Literatur, Zweiter Theil, S. 316 f. |
wissen, woran man ist (bei jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, welche Stellung man innerhalb einer Beziehung hat; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen | ||
Aus dem Weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Macht Platz! Machen Sie Platz! Geht zur Seite! Gehen Sie zur Seite! | "Aus dem Weg, ich möchte hier durch!"; Aus dem Weg! Ich habe es eilig!" | Verkürzung von "Geht / Gehen Sie mir aus dem Weg!" |
sein Herz erleichtern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von Kummer befreien; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; etwas bekennen SSynonyme für: bekennen ; jemandem seine Sorgen anvertrauen SSynonyme für: seine Sorgen anvertrauen | "Vieles kann man aus der Pflanze machen, was das Herz erleichtert, die Sorgen vertreibt und den Geist erhebt"; "Sie hätte zu gern in dieser letzten Abschiedsstunde ihr Herz erleichtert und sich offen ausgesprochen"; "Wenn durch dieses Buch irgendein Herz erleichtert, irgendeine Familie glücklicher oder irgendeine Seele bestärkt wird, dann wurde unser Aufwand reichlich belohnt"; "Er fühlte sich jetzt ein klein wenig besser – und dasselbe konnte man ja auch von Gerlinde behaupten. Auch sie hatte ihr Herz erleichtert und sie fühlte sich gut, denn endlich war raus, dass sie keine Mörderin ist – und schon gar keine Doppelmörderin"; "Wer hört seinem Mitmenschen richtig zu, wenn der ihm seine Sorgen erklären, sich sein Herz erleichtern will?"; "Es ist mir so, als müsse ich bald sterben und vorher mein Herz erleichtern" | Das "erleichterte" Herz ist das von der Last des Kummers, der Sorge oder des schlechten Gewissens befreite Herz. Schon für das 16. Jahrhundert gibt es hierfür Belege Quellenhinweis: . Es hat eine ähnliche Bedeutung und verwendet ein ähnliches Sinnbild wie die Redensarten "sein Herz ausschütten" und "jemandem fällt ein Stein vom Herzen" . z. B. Andrea Corsali: General-Chronicen, Das ist: Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung vieler namhaffter ... Landtschafften: Erstlich deß ... Herrn Priester Johanns ... Königreichen vnd Herrschafften ... Zum andern ein gemeine Beschreibung deß gantzen Erdbodems in drey Buecher getheilt ... Zum dritten vnd letzten ein kurtzer Summarischer doch verstendtlicher Außzug vnd Beschreibung der neuw erfundenen Jnseln Americe vnd Magellane ..., Franckfurt am Mayn 1576, S. 195b Vergleiche auch "schweren Herzens", "jemandem wird es schwer ums Herz"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
keinen Nerv für / auf etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... ; nicht die Geduld aufbringen, etwas zu tun; sich einer Sache nicht aussetzen wollen, weil man sie im Moment als unangenehm / schwierig / mühsam / anstrengend empfindet | "Ich erledige das morgen, ich hab' jetzt keinen Nerv dafür!"; "Du, ich hab's leider eilig und absolut keinen Nerv auf deine Spielchen"; "Er hat plötzlich keinen Nerv für eine Beziehung ... Was tun?"; "Sie hatte überhaupt keinen Nerv dafür, ihm zuzuhören, denn sie war vollauf damit beschäftigt, den Motor in den Griff zu bekommen"; "Viel zu viele Männer haben einfach keinen Nerv auf Beziehungsstreit, tausende Kompromisse, das permanente Respektieren von Verhaltensweisen und Ticks des anderen"; "Im Leid und im Schmerz hat man keinen Nerv für lange Diskussionen. Oder man nimmt schnell etwas zu persönlich. Dies ist auch der Grund, warum es nach dem Tod eines Angehörigen auch oft zu Streitereien in der Familie kommt" | umgangssprachlich; Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig. Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
Sprichwort des Tages:
Wasser hat keine BalkenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen