|
3471 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Kinder sind aus dem Haus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Kinder sind ausgezogen | ||
die Puppen tanzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern ; leichte Mädchen zum Tanzen bringen | "Der damals 21-jährige verdiente gut, kaufte sich schnelle Autos und teure Klamotten, zockte auf der Pferderennbahn und ließ nachts die Puppen tanzen"; "Vom 08. bis zum 19. Dezember werden das Spielezentrum, die Flottmanhallen und diesmal auch der Tigerpalast wieder nicht nur die Puppen tanzen lassen, sondern auch andere Aktionen, Aufführungen und Veranstaltungen rund um die schönste Zeit des Jahres präsentieren" | umgangssprachlich; Die tanzenden Puppen gehören zum Bereich des Marionettentheaters. Da Puppe auch ein salopper Ausdruck für hübsches Mädchen, junge Frau ist, übertrug sich das Bild auf die (für Geld) tanzende Frau im Varieté und Tingeltangel. In diesem Sinne und in weiteren Übertragungen ist die Wendung erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts nachweisbar. In Anspielung auf die Redewendung wird der Ausdruck oft auch fürs Puppenspiel - also im wörtlichen Sinn - verwendet. Andere in der Literatur genannte Bedeutungen wie "eine Auseinandersetzung / Aufregung provozieren; das Verhalten anderer bestimmen; Leute antreiben; einen großen Aufwand betreiben" spielen heute eine untergeordnete Rolle |
sich aus dem Haus (der Wohnung / einer Aufgabe u. a.) stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich weggehen SSynonyme für: heimlich weggehen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen ; sich wegstehlen; wegschleichen | "Sie stahl sich aus der Kneipe, hastete den Berg hinauf und klopfte ungeduldig an die Tür des Pfandleihers"; "Der Truthahn stahl sich aus dem Gehege"; "Diejenigen, die sich auf diese Art und Weise äußern, stehlen sich aus der Verantwortung und entziehen sich dem Auftrag ihrer Wähler, die Geschicke unserer Stadt eigenverantwortlich vor Ort zu bestimmen"; "Von Alkoholismus über Eifer-, Mager- Tobsucht, Drogen und Sexsucht reicht die Palette, mit der sich Menschen aus der Wirklichkeit stehlen" | Das Verb "stehlen" bedeutet eigentlich "fremdes Eigentum unrechtmäßig entwenden, klauen". Reflexiv verwendet (sich stehlen) wird es aber schon seit dem Mittelalter im hier genannten Sinn des unbemerkten Gehens an einen anderen Ort verwendet. Beiden Bedeutungen gemeinsam ist der Aspekt der Ortsbewegung und des Geheimen und Verborgenen (der allerdings in manchen, oft abstrakten Verwendungen vollständig zurückgedrängt sein kann, wie z. B. in "jemandem die Zeit stehlen"). Das Gleiche finden wir übrigens auch im Englischen (to steal away) |
Das trägt die Katze auf dem Schwanz fort!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend ; Das ist nur eine kleine Menge! | ||
am runden Tisch; der runde Tisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner | Da die Kopfseite des rechteckigen Tisches mit einer gewissen Vorrangstellung assoziiert wird, wird bei bestimmten Verhandlungen der runde Tisch als Mittelpunkt der Versammlung gewählt, weil er soziale und andere Unterschiede nicht impliziert oder nach außen sichtbar macht. Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein" | |
Die Sache muss vom Tisch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Vorhaben darf nicht weiterverfolgt werden; Die Sache muss erledigt werden | "Der Gesetzentwurf muss vom Tisch - ohne Wenn und Aber!"; "Das ist ein Problem, das dringend vom Tisch muss!"; "Kinder sollten mit zwei Jahren sicher laufen können. Bis dahin wählt sich jedes Kind seinen Weg: Ob es robbt und läuft, ob es krabbelt, dann wieder robbt und schließlich läuft oder ob es direkt anfängt zu laufen, solange keine Entwicklungsstörung vorliegt, sollte man sich gedulden. Die Schematisierung, dass ein Kind mit acht Monaten krabbeln muss, muss vom Tisch" | |
Wenn man sich auf ihn verlässt, ist man verlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand unzuverlässig ist | ||
Neugier ist der Katze Tod![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zu große Neugier kann gefährlich sein | "Wir alle kennen den alten Spruch 'Neugier ist der Katze Tod', und die meisten Halter bestätigen, dass Neugier auch für ihre Katze typisch ist"; "14.04 lief eigentlich ganz stabil, aber ich war neugierig und wollte unbedingt auf 14.10 upgraden. Das war mein erster Fehler, denn Neugier ist der Katze Tod"; "Im Gespräch mit dem US-Radiomoderator Ryan Seacrest weichte sie beispielsweise den Fragen zu ihrem Liebesleben aus. 'Neugier ist der Katze Tod', lachte die Sängerin lediglich"; "Bei uns heißt es, die Neugier ist der Katze Tod, aber auf der anderen Seite ist es auch das, was uns zu Entdeckern der Welt und der Menschen macht" | Sprichwort; Stammt ursprünglich aus England: "Curiosity killed the cat" (16. Jahrhundert) |
aussehen / gucken wie eine Gans, wenn es donnert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich | |
wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nie SSynonyme für: nie ; niemals [in der Zukunft] SSynonyme für: niemals | "Eines brauchen sie nicht zu fürchten: Dass ein künftiger Papst – oder gar der nächste – eine Frau sein wird. Das wird erst eintreffen, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Denn die Bank gibt Hartz IV-Empfängern nur dann Kredit, wenn Weihnachten, Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Eher fallen Ostern und Pfingsten auf einen Tag, als dass wir uns an eurer bekloppten Schatzsuche beteiligen" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Volkssprache hat für die Bedeutung "niemals" eine Fülle bildlicher Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. Sehr beliebt sind beispielsweise fiktive Heiligenfeste (siehe auch "auf den / bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag") oder bewegliche (also nicht genau terminierbare) Feste wie Ostern und Pfingsten, die natürlich zudem niemals auf einen Tag fallen. Viele dieser Wendungen (etwa: an der Juden Weihnachten, am Fest Mariä Beschneidung u. a.) sind heute unbekannt. Die Metaphorik selbst reicht allerdings schon bis in die Antike zurück. Sueton Quellenhinweis: berichtet, dass Kaiser Augustus sich häufig über säumige Schuldner mit den Worten beklagte, sie würden "ad Calendas Graecas" (an den griechischen Kalenden) zahlen. Calendae sind im römischen Kalender der erste Tag jeden Monats, an dem üblicherweise die Schulden bezahlt wurden. Da die griechische Zeitrechnung mit der römischen nichts gemein hatte und natürlich auch keine Kalenden kannte, bedeutet ad Calendas Graecas dasselbe wie St. Nimmerleinstag, nämlich niemals, zu keinem Zeitpunkt "Augustus" 87,3 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen