|
526 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
lieber heute als morgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am liebsten sofort; möglichst schnell | umgangssprachlich; Das über althochdeutsch "hiu tagu" mit dem Wort "Tag" verwandte "heute" drückt in seiner Opposition zu "gestern" und "morgen" die unmittelbare Gegenwart aus. In vielen Kontrastpaaren werden "heute" und "morgen" einander gegenübergestellt, um die Vergänglichkeit des Lebens auszudrücken. Besonders bekannt sind die Zeilen aus dem Gedicht "Reiters Morgenlied" des schwäbischen Dichters Wilhelm Hauff (1802-1827): "Gestern noch auf stolzen Rossen, / Heute durch die Brust geschossen, / Morgen in das kühle Grab!" | |
Heute rot, morgen tot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn der Tod plötzlich und unerwartet eintritt | "Im Krieg hieß es, erinnert sich Kriegsveteran Feifer, 'Heute rot, morgen tot' – ein altes Sprichwort dessen ursprünglicher Sinn eben besagt, dass der Tod sehr plötzlich und unvorhergesehen, vor allem auf dem Schlachtfeld, eintreten kann" | Sprichwort, veraltet; "rot" bezieht sich auf die gesunde rötliche Farbe der Wangen, eher selten auch auf seine Funktion als politisches Symbol für Kommunismus / Sozialismus / Sozialdemokratie. So wurde der Spruch auch als antikommunistische Parole verwendet, z. B. tauchte er als Protest gegen den Mauerbau (1961) in der sozialistischen DDR auf |
aussehen / gucken wie eine Gans, wenn es donnert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich | |
Heute ist morgen schon gestern; Morgen ist heute schon gestern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Zeit vergeht im Fluge; Man sollte die neuesten Entwicklungen nicht versäumen | "Weißt Du eigentlich, dass Morgen heute schon gestern und später für manchen zu spät geworden ist?"; "Was sind denn die Themen unserer Zeit? Gilt nicht in unserer gegenwarts- und zukunftsversessenen Epoche: Heute ist morgen schon gestern?"; "'Heute ist morgen schon gestern!' Besser lässt sich die IT-Welt kaum beschreiben. Was heute noch als ultimative Neuheit daherkommt, hat morgen vielleicht schon wieder ausgedient"; "Heute ist morgen schon gestern: Nein, keine neue Erkenntnis, aber in unserer schnell drehenden Welt bedeutsamer denn je. Die Dimension des Wandels betrifft beruhigenderweise aber alle und somit auch die Kontrahenten des stationären Handels"; "Heute ist morgen schon gestern. Gerade in unserer Branche ist das Tempo der Bearbeitung entscheidend für den Erfolg. Marketingkonzepte sind schnelllebig und verändern sich ständig, zudem ist auch der Wettbewerb immer am Ball"; "Lange geplant, immer wieder verschoben. Aber heute dachte ich, es wird Zeit, einfach mal anzufangen, weil morgen heute schon gestern ist und warum überhaupt immer auf einen perfekten Zeitpunkt warten?"; "Von daher beschreibt unser heutiger Qualitätsanspruch immer nur einen Prozess - einzig mit dem Ziel, ihn schon in naher Zukunft zu verbessern, Abläufe kosteneffizienter, gesünder und schonender zu gestalten. Denn für uns ist morgen heute schon gestern"; "Wenn morgen heute schon gestern ist. Vorausschauendes Handeln ist für den Phosphatspezialisten Budenheim seit über einem Jahrhundert eine Selbstverständlichkeit" | umgangssprachlich, oft scherzhaft; Diese Floskel findet sich nicht nur als banale Erkenntnis über die Schnelllebigkeit der modernen Welt oder als Aufforderung, mit der Zeit zu gehen und schnell und vorausschauend zu handeln, sondern ist auch oft Titel von Gedichtbänden (Mascha Kaléko), von Spielfilmen (David Schreck, Quirin Kehm), Ausstellungen oder Musikstücken (Tic Tac Toe). Doch das Spiel mit den Zeitbegriffen gestern, morgen und heute ist schon älter. So haben es schon Karl Valentin (1882-1948) und Liesl Karstadt in "Die gestrige Zeitung" glänzend verstanden, das Verwirrspiel bis ins Absurde zu steigern Quellenhinweis: https://www.youtube.com/watch?v=5nw1XqUMuVM, abgerufen 05.08.2022 |
Morgen ist auch noch ein Tag![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das können wir auch morgen erledigen | umgangssprachlich | |
Jeden Morgen steht ein Dummer auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt immer jemanden, der sich übervorteilen lässt | "Ein Galaxy S kauft Dir bei eBay keiner mehr ab; das wird nicht mehr geupdated" - "Keine Sorge, jeden Tag steht ein Dummer auf. Ich verkauf mein Handy noch"; "Es ist nicht strafbar, so einen überhöhten Preis zu verlangen, jeden Morgen steht ein Dummer auf und niemand wird gezwungen, diese Goldpreise zu zahlen"; "Der Volksmund sagt 'Jeden Morgen steht ein Dummer auf' und meint damit: Es findet sich schon täglich jemand, der sich übers Ohr hauen lässt"; "Und dann verlangen die 8.000 Euro für einen Quadcopter? Sorry, aber das ist für mich Kundenverarsche nach dem Motto 'Jeden Morgen steht ein Dummer auf, man muss ihn bloß finden'" | umgangssprachlich; wird typischerweise Verkäufern, die mit zweifelhaften Methoden Kunden gewinnen oder überhöhte Preise verlangen, in den Mund gelegt |
Macht doch euren Dreck allein / alleine! Mach deinen Dreck doch allein / alleine!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich mache nicht mehr mit SSynonyme für: Ich mache nicht mehr mit ! | umgangssprachlich, salopp, Ausdruck von Ablehnung / Überdruss | |
wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nie SSynonyme für: nie ; niemals [in der Zukunft] SSynonyme für: niemals | "Eines brauchen sie nicht zu fürchten: Dass ein künftiger Papst – oder gar der nächste – eine Frau sein wird. Das wird erst eintreffen, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Denn die Bank gibt Hartz IV-Empfängern nur dann Kredit, wenn Weihnachten, Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Eher fallen Ostern und Pfingsten auf einen Tag, als dass wir uns an eurer bekloppten Schatzsuche beteiligen" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Volkssprache hat für die Bedeutung "niemals" eine Fülle bildlicher Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. Sehr beliebt sind beispielsweise fiktive Heiligenfeste (siehe auch "auf den / bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag") oder bewegliche (also nicht genau terminierbare) Feste wie Ostern und Pfingsten, die natürlich zudem niemals auf einen Tag fallen. Viele dieser Wendungen (etwa: an der Juden Weihnachten, am Fest Mariä Beschneidung u. a.) sind heute unbekannt. Die Metaphorik selbst reicht allerdings schon bis in die Antike zurück. Sueton Quellenhinweis: berichtet, dass Kaiser Augustus sich häufig über säumige Schuldner mit den Worten beklagte, sie würden "ad Calendas Graecas" (an den griechischen Kalenden) zahlen. Calendae sind im römischen Kalender der erste Tag jeden Monats, an dem üblicherweise die Schulden bezahlt wurden. Da die griechische Zeitrechnung mit der römischen nichts gemein hatte und natürlich auch keine Kalenden kannte, bedeutet ad Calendas Graecas dasselbe wie St. Nimmerleinstag, nämlich niemals, zu keinem Zeitpunkt "Augustus" 87,3 |
Gibt's dich auch noch! Lebst du auch noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafter Ausruf, wenn man jemanden trifft, den man sehr lange nicht mehr gesehen hat | umgangssprachlich, salopp | |
ein schönes / gutes Stück entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ziemlich weit weg sein SSynonyme für: weit weg ; ein großer Unterschied sein SSynonyme für: ein großer Unterschied | "Die Strände sind doch ein schönes Stück vom Hotel entfernt"; "1420 Euro sind aber von 1100 Euro noch ein schönes Stück entfernt"; "Mit dem Flieger lohnt es sich nicht, da größere Flughäfen ein gutes Stück entfernt sind und die restliche Strecke mit kleinen Sportmaschinen, Bus, Bahn usw. zurückgelegt werden müsste"; "'Der unsichtbare Dritte' ist von der Perfektion anderer Hitchcock-Werke und damit einer Höchstwertung dann doch ein gutes Stück entfernt" | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen