1. Eintrag:
Wo gehobelt wird, fallen Späne
Bedeutung:
Beispiele:
- Im Kampf um die Macht geht 's mal wieder nach dem Motto: Wo gehobelt wird, fallen Späne
- Ein ehemaliger Schüler berichtet Erstaunliches über den Lehrer Grasshoff: Er sei überaus beliebt gewesen, hätte sich sehr stark für seine Klasse engagiert, schon vor 1933 Wochenendfahrten unternommen, nach 1933 offene Diskussionen über politische Themen geduldet, aber nie seine NS-Überzeugung in Frage stellen lassen. Kritik der Schüler an Naziaktionen 1933 hätte Grasshoff immer mit dem Satz abgetan: "Wo gehobelt wird, fallen Späne"
- "Wo gehobelt wird, fallen Späne", sagt ein altes Sprichwort. Auf ein Unternehmen bezogen, müsste es heißen: Wo zusammen gearbeitet wird, gibt es Konflikte
- Nach dem Grundsatz: "Wo gehobelt wird, fallen Späne ..." kann auch Ihrem Steuerberater bei der Bearbeitung des Mandates einmal ein Fehler unterlaufen
- Wo gehobelt wird, fallen Späne, und sicher wird auch beim Bundestreffen 2000 in Osterburken nicht alles immer ganz reibungslos funktionieren
- Starke Schurken folgen der Devise "Wo gehobelt wird, da fallen Späne", eine Sentenz, in der die Philosophin Hannah Arendt die Wurzel allen Terrorismus zu erkennen glaubte
- Wenn die Landesstraßenbehörde Hessen Mobil eine Brücke der Bundesstraße 8 saniert, hat die Gemeinde nicht viel mitzureden. "Wo gehobelt wird, fallen eben Späne", sagt die Rathauschefin aber. Die Späne, das betrifft die Tatsache, dass wegen der Baustelle an der Straße der Wirtschaftsweg unter der Straße hindurch gesperrt ist. Das ist ein großes Problem – vor allem für viele Schüler, die diese Unterführung tagtäglich mit dem Fahrrad nutzen
Ergänzungen / Herkunft:
> |