1. Eintrag:
Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch; Ist die Katz aus dem Haus, rührt sich die Maus; Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse
Bedeutung:
Sobald der Aufpasser nicht da ist, entsteht Unruhe; Ist der Herrscher weg, entsteht Freude; Wenn keine Aufsicht da ist, macht jeder, was er will
Beispiele:
- Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. So oder so ähnlich kann man den heutigen Abend betiteln. Mein Freund ist nämlich arbeiten und ich hab 'nen Abend für mich allein
- Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Übertragen heißt das Sprichwort: Ist der Chef im Urlaub, machen die Mitarbeiter, was sie wollen
- Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Dieser Vater und seine Tochter haben auf jeden Fall jede Menge Spaß, als Mama aus dem Haus ist
Ergänzungen / Herkunft:
Sprichwort; Die von Wand
er [

] ziti
erten Varianten stammen aus Quellen des 19. Jahrhund
erts, z. B. "
Ist die Katze aus dem Haus, so rührt sich (tanzt) die Maus" od
er "
Ist die Katz' hinaus, tanzet uff'm Tisch die Maus". Doch schon in "Die v
erwandelten Weib
er, od
er D
er Teufel
ist los" (1766) von Charles Coffey findet sich
das Zitat: "Diese Gelegenheit muß man sich zu Nutze machen.
Wenn die Katze nicht zu Hause
ist, so tanzen die Mäuse auf Tisch und Bänken. Wir haben einen Musikanten bestellt, und w
erden, wie die Böcke, h
erumspringen." In Varianten gibt es
das Sprichwort auch in vielen and
eren Sprachen