-->
Suchergebnis für
919 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wo gehobelt wird, fallen Späne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo gearbeitet wird, da entsteht auch Müll; Wenn man eine Maßnahme durchführt, muss man auch die unangenehmen Begleiterscheinungen ertragen; Wenn die Vorteile einer Maßnahme überwiegen, muss man auch die Nachteile in Kauf nehmen | "Im Kampf um die Macht geht 's mal wieder nach dem Motto: Wo gehobelt wird, fallen Späne"; "Ein ehemaliger Schüler berichtet Erstaunliches über den Lehrer Grasshoff: Er sei überaus beliebt gewesen, hätte sich sehr stark für seine Klasse engagiert, schon vor 1933 Wochenendfahrten unternommen, nach 1933 offene Diskussionen über politische Themen geduldet, aber nie seine NS-Überzeugung in Frage stellen lassen. Kritik der Schüler an Naziaktionen 1933 hätte Grasshoff immer mit dem Satz abgetan: 'Wo gehobelt wird, fallen Späne'"; "'Wo gehobelt wird, fallen Späne', sagt ein altes Sprichwort. Auf ein Unternehmen bezogen, müsste es heißen: Wo zusammen gearbeitet wird, gibt es Konflikte"; "Nach dem Grundsatz: 'Wo gehobelt wird, fallen Späne ...' kann auch Ihrem Steuerberater bei der Bearbeitung des Mandates einmal ein Fehler unterlaufen"; "Wo gehobelt wird, fallen Späne, und sicher wird auch beim Bundestreffen 2000 in Osterburken nicht alles immer ganz reibungslos funktionieren"; "Starke Schurken folgen der Devise 'Wo gehobelt wird, da fallen Späne', eine Sentenz, in der die Philosophin Hannah Arendt die Wurzel allen Terrorismus zu erkennen glaubte"; "Wenn die Landesstraßenbehörde Hessen Mobil eine Brücke der Bundesstraße 8 saniert, hat die Gemeinde nicht viel mitzureden. 'Wo gehobelt wird, fallen eben Späne', sagt die Rathauschefin aber. Die Späne, das betrifft die Tatsache, dass wegen der Baustelle an der Straße der Wirtschaftsweg unter der Straße hindurch gesperrt ist. Das ist ein großes Problem – vor allem für viele Schüler, die diese Unterführung tagtäglich mit dem Fahrrad nutzen" | Sprichwort; Das Sprichwort findet sich bereits in der Sammlung von Wander und wird oft dann gebraucht, wenn es darum geht, ein rücksichtsloses Vorgehen zu rechtfertigen |
Warum in die Ferne schweifen? (, wenn das Gute liegt so nah?)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ausdrücken will, dass man nicht unbedingt in ferne Länder reisen muss, da es auch in der Heimat schöne Ecken gibt; im erweiterten Sinne: sagt man, wenn man das Naheliegende tun will | "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?"; "Warum in die Ferne schweifen? Sicherlich gibt es in der Ferne sehr interessante Länder zu besichtigen, aber man muss ja auch an den Geldbeutel denken"; "'Wozu in die Ferne schweifen?' ist eine Dokumentation zum Thema regionale Bio-Lebensmittel"; "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Die alte Volksweisheit trifft den Punkt. In Zeiten billiger Fernreisen in fremde Kontinente drohen die Schätze vor unserer Haustüre, Hinterlassenschaften und Denkmäler unserer eigenen und der uns benachbarten Kultur aus dem Blick zu geraten" | umgangssprachlich; Das Verb "schweifen" (umherziehen, durch die Gegend fahren, streifen) ist mit abschweifen, ausschweifen und Schweif (Schwanz) verwandt und baut auf der Grundbedeutung der schwingenden Hin- und Herbewegung auf . Die Redensart ist eine rhetorische Frage und fordert den Angesprochenen auf, sich in seiner Umgebung näher umzusehen und mit seiner derzeitigen Lage anzufreunden. Es könnte durch das Gedicht "Erinnerungen" von Goethe entstanden sein: Willst du immer weiterschweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da. Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Werke, Band 1, Wien 1816, S. 75 Ein passendes Sprichwort finden wir bei Wander: "Wer sein Glück am Himmel sucht, der verliert's auf der Erde" . Und auch Bertolt Brecht verwendet 1928 in seinem "Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens" (Dreigroschenoper) ein ähnliches Sinnbild: Ja, renn nur nach dem Glück Doch renne nicht zu sehr Denn alle rennen nach dem Glück Das Glück rennt hinterher. Denn für dieses Leben Ist der Mensch nicht anspruchslos genug. Drum ist all sein Streben Nur ein Selbstbetrug. Heute lässt sich die Redensart nicht nur im übertragenen Sinn wie bei Goethe und Brecht in Bezug auf das Streben nach Glück verwenden, sondern auch im wörtlich-topologischen: Die guten Dinge liegen oft buchstäblich vor der eigenen Haustür, das Regionale liegt im Trend. Das hat auch mit der Kritik an der Globalisierung (weite Handelswege) und des Massentourismus und der damit verbundenen Umweltbelastung zu tun |
Wennschon, dennschon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man etwas tut, dann auch gründlich; Wenn man eine Entscheidung trifft, dann sollte man sie auch in vollem Umfang durchführen; Wenn man sich etwas gönnt, dann sollte man es auch ausgiebig genießen | "'Du hast dich aber fein gemacht, Onkel Willi', sagt Hannes. 'Wennschon, dennschon', brummt Onkel Willi, 'wir gehen schließlich in die Oper. Und wir nehmen eine Taxe, wennschon, dennschon'"; "Aber: Wennschon, dennschon. Richtig oder gar nicht, lautet die Devise"; "Daumen hoch und weg. Und nicht mehr umdrehen. Wennschon, dennschon!"; "Wennschon, dennschon – 'halbscheiße' gibt's halt nicht!"; "'Wenn schon, denn schon - wie man so schön sagt', antwortet Lummer auf die Frage, weshalb er gleich acht Häuser auf einmal räumen ließ" | umgangssprachlich; Die für "schon" typische konzessive (einräumende) Bedeutungsdimension ist auch in dieser Gesprächsfloskel zu erkennen. Ausformuliert drückt sie den Gedanken aus: Wenn etwas trotz der damit verbundenen Belastung / Mühe / Arbeit gemacht wird, dann sollte es auch gleich richtig / gründlich gemacht werden, damit sich die Mühe auch lohnt. Die Redensart wurde Mitte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Oftmals findet sich auch die Getrenntschreibung (wenn schon, denn schon), die allerdings nicht empfohlen wird Gedenkbuch der zur dritten Jubelfeier Albertina's versammelt gewesenen Commilitonen, W. Winckler, 1844, S. 42 (https://books.google.de/books?id=BEpPAAAAcAAJ&pg=PA42&dq="wenn+schon,+denn+schon"); Kladderadatsch, 8. Jahrgang, Nr. 16, 01.04.1855, S. 61, (Bände 6-10) (https://books.google.de/books?id=sL8_AQAAMAAJ&pg=RA2-PA61&dq="wenn+schon,+denn+schon"); Franz Sandvoss: So sprich das Volk, Volksthümliche Redensarten, Verlag von E. Schotte & Co., Berlin 1860, S. 60, Nr. 1224 (https://books.google.de/books?id=4FlCAAAAYAAJ&pg=PA60&dq="wenn+schon,+denn+schon") Quellenhinweis: . https://germanblogs.de/wenn-schon-denn-schon-oder-wennschon-dennschon/, abgerufen 28.09.2022; https://www.duden.de/rechtschreibung/wennschon, abgerufen 28.09.2022 Zu "schon" siehe auch "(Na,) (und) wennschon!" |
Mit Honig fängt man Fliegen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man muss schon etwas bieten, wenn man jemandes Gunst gewinnen will; sagt man, wenn man jemandem zeigen will, wie man am besten jemanden anlockt SSynonyme für: sagt man wenn man ... zeigen will wie man am besten ... anlockt | "Wer etwas erreichen möchte, sollte freundlich fragen, um eine freundliche Antwort zu erhalten. Auch dafür gibt's ein Natursprichwort: Mit Honig fängt man Fliegen"; "Scarlett blieb hartnäckig, verließ sich dabei jedoch auf ihren Charme: Mit Honig fängt man Fliegen, dachte sie bei sich"; "Mit Honig fängt man Fliegen und mit Autos offenbar Messebesucher. Wie anders wäre es zu erklären, dass auf etlichen Cebit-Ständen mit buntem Blech um Besucher geworben wird" | Diese seltene Variante des Sprichwortes "Mit Speck fängt man Mäuse" ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: , war aber nie besonders verbreitet. https://digipress.digitale-sammlungen.de/search/simple?q="Mit Honig fängt man"&sort=chroasc&fq=; Conversations-Blatt, Beiblatt zum Regensburger Tagblatt, Nr. 41, 04.04.1852, S. 4 (https://books.google.de/books?id=-yVYAAAAcAAJ&pg=PP170&dq="Mit+Honig+fängt+man+Fliegen" ); Allgemeine Zeitung (München), Nr. 34, 03.02.1852, S. 534 (https://books.google.de/books?id=TuxDAAAAcAAJ&pg=PA534&dq="Mit+Honig+fängt+man+Flie gen") Vorbild ist ein älteres Sprichwort, das auch in vielen romanischen Sprachen vorkommt Quellenhinweis: : Mit einem Löffel Honig fängt man mehr Fliegen, als mit einem Fass voll Essig. Mayer schreibt 1812: "Brauche keine harte oder beleidigende Worte, wo man mit guten Worten eher zum Ziele kömmt; überhaupt fängt man mit einer Unze Honig mehr Fliegen als mit einem Eimer Essig" Ida von Düringsfeld: Sprichwörter der Gemanischen und Romanischen Sprachen, Verlag von Hermann Fries, Leipzig 1872, S. 390 f., Nr. 746; Mrs. E. B. Mawr: Analogous Proverbs in Ten Languages, London 1885, S. 100 Quellenhinweis: . Thomas Mayer: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, Erstes Bändchen, München 1812, S. 124 (https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10376487?page=124,125), abgerufen 04.08.2022 Das Sprichwort soll seit 1666 im Italienischen belegt sein Quellenhinweis: . Im Englischen ist es in folgender Form geläufig: You catch more flies with honey than with vinegar https://poemanalysis.com/proverb/you-can-catch-more-flies-with-honey-than-vinegar/, abgerufen am 02.09.2022 |
Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei / sind zwei verschiedene Dinge / sind zwei Paar Schuhe / ist nicht das Gleiche / ist häufig nicht dasselbe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man das Richtige sagt, dann heißt das nicht, dass man sich auch durchsetzen kann; Auch wenn man in einem Streitfall im Recht ist, dann heißt das nicht, dass man (z. B. vor Gericht) auch gewinnt | "Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei. Warum dies so ist und dass daran nur sehr selten die Willkür einzelner Richter Schuld ist, wollen wir Ihnen zum Abschluss der ersten Lerneinheit erläutern"; "Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zweierlei, insbesondere, wenn Geschädigte einem großen Konzern als Schädiger gegenüberstehen, kommen Ohnmachtsgefühle auf"; "Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei: Ärger mit dem Nachbarn, Streit beim Autokauf, schlechte Handwerkerarbeit oder Kündigung durch den Chef. Rechtsstreitigkeiten lassen sich nicht immer vermeiden, wenn Sie Ihr gutes Recht durchsetzen müssen - und das kann teuer werden. Wir übernehmen die Kosten - vom ersten Gespräch mit dem Anwalt bis zum Gericht"; "Eine andere Sache ist dann natürlich die Durchsetzbarkeit der Forderungen, also die Frage von 'Recht haben' und 'Recht bekommen'"; "Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge. Warum ist das so? Warum bekommt bei uns nicht automatisch derjenige Recht, der Recht hat? Leben wir in einem Unrechtsstaat? Nein, wir leben nicht in einem Unrechtsstaat, sondern wir leben zum Glück in einem Rechtsstaat, in dem Recht und Gesetz gelten! Aber Recht und Gesetz muss man kennen und manchmal wie ein erfahrener Schachspieler taktisch klug anwenden, um erfolgreich zu sein. Dazu gehören vor allem präzise Kenntnisse des Prozess- und Beweisrechts" | Jeder Richter hat bei der Entscheidungsfindung einen Ermessensspielraum. Da er zudem nicht selbst dabei war, muss er sich auf die oft widersprüchlichen Aussagen der Beteiligten stützen. Diese Umstände führen dazu, dass man nicht immer Recht bekommt, auch wenn man im Recht ist. Wir finden den Spruch schon Ende des 19. Jahrhunderts: "Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei; denn wer Recht hat, muß darthun können, daß er Recht hat" Quellenhinweis: . Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts, 1878, Bd. 16, S. 430 Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "Recht haben" |
Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen; Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt / geht, kommt / geht der Prophet zum Berg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn die Menschen sich nicht an dich wenden, musst du dich an die Menschen wenden SSynonyme für: wenn die Menschen sich nicht an dich wenden musst du dich an die Menschen wenden ; Wenn andere nichts tun, muss man eben selbst aktiv werden SSynonyme für: wenn andere nichts tun muss man eben selbst aktiv ; Man muss sich nach den Gegebenheiten richten SSynonyme für: man muss sich nach den Gegebenheiten richten ; Man muss sich dem Unabänderlichen fügen SSynonyme für: man muss sich dem Unabänderlichen fügen ; Wenn ein Vorhaben nicht gelingt, muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen SSynonyme für: wenn ein Vorhaben nicht gelingt muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen ; Wenn wir nicht tun können, was wir möchten, so tun wir, was wir können SSynonyme für: wenn wir nicht tun können was wir möchten so tun wir was wir können | "Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berg gehen - Straßentheater ist für mich die schönste und direkteste Art, Menschen Kunst anzutragen"; "'Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen', getreu diesem alten Sprichwort marschiert Bürgermeister Hans Jürgen Moos am Samstag im Trachtenhemd zum Konzert ins Festzelt"; "Der Volksmund sagt: 'Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg.' Wir probierten daraufhin, den Weihnachtsgottesdienst in das große Präsentationszentrum unserer Schule zu verlegen" | Sprichwort; Verbreitet ist auch eine Verballhornung mit entgegengesetztem Inhalt: "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg eben zum Propheten" bzw. "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg zum Propheten." Das Sprichwort ist wohl eine Übersetzung aus dem englischen Sprichwort "If the mountain will not come to Mohammed, Mohammed will go to the mountain" und geht auf den Essay "Of Boldness" von Francis Bacon (1625) zurück. Bacon zitiert eine arabische Überlieferung, nach der die Menschen von Mohammed verlangt hätten, ein Wunder zu vollbringen, um sein Prophetentum zu beweisen. Anschließend heißt es: "Mahomet called the hill to come to him, again and again; and when the hill stood still, he was never a whit abashed, but said, If the hill will not come to Mahomet, Mahomet, will go to the hill" (Mohammed rief den Berg immer wieder zu sich, und als der Berg sich nicht bewegte, war Mohammed kein bisschen verlegen und sagte: Wenn der Berg nicht zu Mohammed kommt, dann wird Mohammed zum Berg gehen). Dabei soll es sich bei Mohammed wohl nicht um den Propheten Mohammed, sondern um den gleichnamigen Protagonisten einer Reihe von muslimischen (türkischen) Anekdoten von Nasreddin Hodscha (13. oder 14. Jahrhundert) handeln, der am ehesten mit dem deutschen "Till Eulenspiegel" vergleichbar ist (hierzu siehe auch "eine verkehrte Welt", "ein Eulenspiegel"). Röhrich weist darauf hin, dass im Originaltext "Berg" durch "Palmbaum" ersetzt ist. Die Wahl von "Berg" in den europäischen Fassungen könnte durch die christliche Vorstellung geprägt sein, dass der Glaube Berge versetzen kann: "Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, sodass ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts" Quellenhinweis: . Bibel, 1. Kor 13,2 Das Sprichwort ist in z.T. abgewandelter Form auch in anderen europäischen Sprachen verbreitet. Siehe auch "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg zum Propheten kommen; Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt / geht, kommt / geht der Berg zum Propheten" |
Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg zum Propheten kommen; Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt / geht, kommt / geht der Berg zum Propheten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn die Menschen sich nicht an dich wenden, musst du dich an die Menschen wenden SSynonyme für: wenn die Menschen sich nicht an dich wenden musst du dich an die Menschen wenden ; Wenn andere nichts tun, muss man eben selbst aktiv werden SSynonyme für: wenn andere nichts tun muss man eben selbst aktiv ; Man muss sich nach den Gegebenheiten richten SSynonyme für: man muss sich nach den Gegebenheiten richten ; Man muss sich dem Unabänderlichen fügen SSynonyme für: man muss sich dem Unabänderlichen fügen ; Wenn ein Vorhaben nicht gelingt, muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen SSynonyme für: wenn ein Vorhaben nicht gelingt muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen ; Wenn wir nicht tun können, was wir möchten, so tun wir, was wir können SSynonyme für: wenn wir nicht tun können was wir möchten so tun wir was wir können | "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten kommen. Und wenn wir nicht nach Italien fahren können, dann muss Italien halt zu uns kommen – oder? Calligaris macht es uns fast spielend leicht, diesen sonst so unmöglichen Plan in die Tat umzusetzen und zaubert mit ihren tollen Möbeln italienisches Flair in die Bude"; "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten gehen. Statt heftig diskutierter Erd- und Überlandleitungen von der Nordsee nach Bayern einfach mehr Industriezentren in den Norden verlagern!"; "Nach dem Motto: Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann kommt der Berg zum Propheten, meldete mich mein Partner heimlich zu einem Gospel-Workshop an" | Sprichwort, Verballhornung; siehe auch "Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen; Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt / geht, kommt / geht der Prophet zum Berg" |
Wer A sagt, muss auch B sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begonnenes muss man fortsetzen; Wer eine Sache anfängt, muss sie auch vollenden; Man muss mit den Konsequenzen leben, die aus den eigenen Handlungen entstehen | "Wer A sagt, muss auch B sagen! Du hast das Versprechen gegeben und musst es auch halten!"; "Es blieb aber nicht bei den Versuchen, denn wer A sagt, muss auch B sagen, und so kam es, dass ich an einer Motorboot-Regatta teilnahm"; "'Wer A sagt, muss auch B sagen' - Die Gemeinde Bucha will, dass das von der Deges in Auftrag gegebene Sicherheitskonzept für den Jagdbergtunnel in die Tat umgesetzt wird"; "Wer A sagt, muss auch B sagen. Was ich mache, verrichte ich voller Leidenschaft"; "Wer A sagt, muss auch B sagen. Wenn wir die Abrüstung chemischer Waffen aus Syrien für richtig halten und sich Deutschland aktiv daran beteiligt - weil es dafür Kapazitäten hat - dann kann man sich kaum verweigern, wenn es um den Transport dieser tödlichen Substanzen oder die Absicherung dieses Prozesses geht" | Sprichwort; Das Sprichwort mit dem leicht verständlichen Sinnbild ist schon in der Sammlung von Lehmann (1630) zu finden Quellenhinweis: Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 19 |
Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man nach einer Phase des Gewinnens Verluste hinnehmen muss; sagt man, wenn man nach einer Phase des Erfolges Misserfolge hinnehmen muss; Kommentar zum Zyklus von Leben und Tod | "Nach der Pleite seines Konzerns kam der gläubige Katholik zu dem Schluss: 'Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen'"; "Denn die Herberge für Obdachlose, die Lorenz mit seinem Verein 'Schwestern und Brüder vom heiligen Benedikt Labre' in Unterhaching betreibt, muss Mitte Juni schließen. Nach 26 Jahren. 'Es ist schmerzhaft', sagt der Mann, unter dessen weißem Wolkenbart ein Holzkreuz hervorschaut. Und fügt an: 'Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen'"; "Auch die Charaktere lassen sehr zu wünschen übrig. Sie sind oberflächlich ausgearbeitet, wirken eindimensional und haben keinen Hintergrund. Man kennt zwar ihre Namen und ihre Aufgaben, mehr aber auch nicht. Ob sie bei der Verfolgungsjagd nun sterben oder nicht, was soll's. Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen. Sie sind alle austauschbar" | Stammt aus der Bibel. Als Hiob davon erfährt, dass er seine Kinder und sein Vieh verloren hat, lehnt er sich nicht gegen Gott auf, sondern fängt an zu beten: "Da stand Hiob auf und zerriss seine Kleider und raufte sein Haupt und fiel auf die Erde und betete an und sprach: Ich bin nackt von meiner Mutter Leibe gekommen, nackt werde ich wieder dahinfahren. Der HERR hat's gegeben, der HERR hat's genommen; der Name des HERRN sei gelobt" Quellenhinweis: (Herr = Gott, siehe auch "Herr der Lage sein"). Hiob 1, 20-21 Das passive Hinnehmen von Schicksalsschlägen und Ungerechtigkeiten ist Gegenstand vielfältiger kritischer Reflexionen und wird schon im Buch Hiob selbst verhandelt (vergleiche hierzu auch "sich regen bringt Segen", "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken") |
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man muss den Menschen ihren Willen lassen; Der Wille eines Menschen muss akzeptiert werden, auch wenn er unsinnig ist | "Viele der Drachenfreaks bauen ihren Flair mit Glasfaserstäben oder sogar mit Karbon (Kohlefaser). Ich persönlich bin doch der Meinung, dass dies nicht unbedingt nötig ist. Aber wie schon bekannt: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich"; "Zu können, was man will, zu dürfen, was man kann: das scheint der Inbegriff der Freiheit. Und Freiheit ist das höchste Gut. So ist des Menschen freier Wille sein Himmelreich"; "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, die Unentschlossenheit seine Hölle"; "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, auch wenn's die Hölle ist"; "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, also wurde ich Journalistin"; "'Demnach könnte ich jetzt theoretisch im Dorf anrufen und eine Schlachtplatte plus eine Kiste Bier kommen lassen, ohne mir eine Rüge von Ihnen einzuhandeln?' - 'Warum sollte ich das rügen? Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Und die Neigungen der Individuen sind naturgemäß unterschiedlich. Je nachdem, aus welchem Teil der Welt sie kommen, haben die Menschen unterschiedliche Vorstellungen von Ernährung"; "Die ersten Reisenden, die ohne Rückfahrkarte über den großen Teich fuhren, um in Nordamerika zu bleiben, kamen im 17. Jahrhundert, als der heutige Staat New York noch Neu-Belgien hieß und die heutige Stadt New York Neu-Amsterdam. Das waren meist fromme Leute, denen man in der europäischen Heimat ihren Glauben nicht hatte lassen wollen. Bisweilen war das ein ziemlich krauser Glaube - aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich" | Sprichwort; Das Sprichwort besagt, dass die Freiheit, seinen Willen auszuleben, ein sehr hohes Gut ist. Oft wird es auch gebraucht, wenn man der Meinung ist, dass das, was der andere will, nicht unbedingt gut ist, man ihm aber seinen Willen lassen will. Goethe nennt das Sprichwort, als er sich über das Verhältnis zwischen Wollen und Sollen äußert: "Das Sollen wird dem Menschen auferlegt, das Muß ist eine harte Nuß; das Wollen legt der Mensch sich selbst auf, des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Ein beharrendes Sollen ist lästig, Unvermögen des Vollbringens fürchterlich, ein beharrliches Wollen erfreulich, und bei einem festen Willen kann man sich sogar über das Unvermögen des Vollbringens getröstet sehen" Quellenhinweis: . Shakespeare und kein Ende! Das Sprichwort findet sich schon 1724 bei Pistorius Quellenhinweis: Thesaurus paroemiarum, 14 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen