-->
Suchergebnis für
1819 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wenn / Sobald die Maus satt ist, ist / wird / schmeckt das Mehl bitter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man von einer Sache genug hat, verliert man das Interesse daran | "Wir sind halt satt: 'Und wie heißt es: Wenn die Maus satt ist, dann ist das Mehl bitter und das Brot nichts wert'"; "Als alle wieder verschwunden waren, habe ich mich über die reichhaltigen Reste hergemacht, bis nichts mehr reinging. Ihr wisst doch: Wenn die Maus satt ist, schmeckt's Mehl bitter"; "Man kann die Verunsicherung unter anderem als Folge der Marktsättigung deuten. Eine alte Volksweisheit sagt: 'Wenn die Maus satt ist, dann schmeckt das Mehl bitter'"; "Das süße Flädle mit Waldbeerenquark wäre sicher besser gewesen, hätte sich die Küche die klebrige Schokoladensauce gespart. Aber vielleicht galt da zu diesem Zeitpunkt für uns auch schon die alte Redensart: 'Wenn die Maus satt ist, wird das Mehl bitter'" | Sprichwort |
(Na, / Gut,) dann eben nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine Absage / Zurückweisung erhalten hat; sagt man, wenn man nachgibt; sagt man, wenn man sich nicht durchsetzt | "Wenn du mir nicht glaubst, dann eben nicht"; "Wollen wir morgen ins Schwimmbad gehen?" - "Nö, keine Lust!" - "Na, dann eben nicht!"; "Wenn sie Ihnen gefällt, kaufen Sie diese natürlich. Wenn nicht, dann eben nicht. Dann entstehen keine Kosten für Sie"; "Er hat mich eine Weile angesehen, dann hat er mit den Schultern gezuckt und gesagt: Dann eben nicht. So, als wäre nichts gewesen, ist er einfach weitergegangen" | umgangssprachlich; Diese Aussage kann sowohl neutral sein oder aber auch Enttäuschung ausdrücken, die insbesondere durch das Adverb "eben" getragen wird. Es kann, abhängig vom Kontext, mehrere Bedeutungen annehmen. Hier dient es als leicht resignierte Bestätigung und hat die Funktion auszudrücken, dass man sich mit dem genannten Sachverhalt abfinden muss (im Sinne "nun einmal", "halt", "so, wie die Dinge liegen ...") |
Bitte schön!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemandem etwas gegeben hat oder wenn man ihm einen Gefallen getan hat; höfliche Antwort auf ein "Danke schön!" | "Danke, dass Du mir gestern geholfen hast!" - "Bitte schön, das habe ich doch gerne gemacht!" | Zur Herkunft siehe auch "Danke schön!" |
Aha!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas verstanden hat; sagt man, wenn man über einen Sachverhalt aufgeklärt wurde | "Aha, so ist das also!" | umgangssprachlich |
Sonst bist du gesund?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragt man, wenn man Zweifel am geistigen Befinden des anderen hat / , wenn jemand etwas Unverständliches getan hat | "'Aber sonst bist du gesund', keilte sie zurück"; "Ich soll das schon wieder bezahlen? Aber sonst bist du gesund!"; "Ich wollte irgendwo einbrechen und du solltest Schmiere stehen" - "Aber sonst bist du gesund?"; "'Zuerst löse meine Fesseln!' 'Sonst bist du gesund, ja? Dich loslassen! Da würde ich mir eine schöne Suppe einbrocken. Ab, das fehlte mir noch!' 'Beatrice, ich verspreche dir, wirklich ... o Gott, ich schwöre dir, dass ich dich nicht anrühren will'" | umgangssprachlich, salopp, ironisch; Diese rhetorische Frage steht in einer Reihe von Redewendungen, die eine unverständliche Handlung und leichte Verrücktheit mit Unwohlsein oder einer Krankheit vergleicht ("Geht es noch?", "Aber sonst geht es dir gut", "nicht (mehr) bei Sinnen sein"). Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
Das hat mir ein Vogel / Vögelchen gesungen / gezwitschert / geflüstert / zugeflüstert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas Geheimes im Vertrauen erfahren hat und nicht sagen will, von wem | "'Woher weißt du das?', fragte sie. 'Das hat mir ein Vögelchen gesungen', antwortete er"; "Ihr müsst investieren, und zwar in Chair Aktien, die werden in den nächsten Tagen steigen. Das hat mir ein Vögelchen geflüstert"; "Woher ich das weiß? Nun, sagen wir, das hat mir ein Vogel gezwitschert. Aber jetzt muss ich los!"; "Ich weiß noch nicht ganz genau, was mich erwartet. Allerdings hat mir ein Vögelchen gezwitschert, dass meine Kinder eine Überraschung vorbereitet haben" | umgangssprachlich; In vielen Mythen, Sagen und Märchen gelten bestimmte Vögel als Ratgeber und Warner. In der altnordischen "Edda" versteht Sigurd die Sprache der Vögel, und Odin hat zwei Raben, die ihm berichten, was sie im Flug über das Land gesehen haben. Die Redensart bewahrt wohl eher scherzhaft die Erinnerung an derartige Schilderungen. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 656 |
Na bitte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sich bestätigt fühlt / , wenn sich nach einer Meinungsverschiedenheit herausstellt, dass man Recht behalten hat; Ausdruck selbstgefälligen Wartens auf Bestätigung | "Na bitte, hab ich doch gleich gesagt!"; "Na bitte, geht doch! Wenn man sich ein bisschen anstrengt, dann klappt das auch!"; "Na bitte, geht doch! Nach langen zähen Verhandlungen ist ein Ziel in Sicht"; "Na bitte, es funktioniert!"; "Na bitte, warum denn nicht gleich so!" | umgangssprachlich; Noch im 19. Jahrhundert wurde die Formel im Sinne einer Bitte gebraucht (z. B. "Na bitte, kommen Sie nun ins Zimmer"). Die heutige Bedeutung ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden, laut Küpper [![]() |
Jetzt aber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man nach Verzögerungen mit einer Sache endlich beginnt oder wenn man etwas nach erfolglosen Versuchen nochmals probiert | umgangssprachlich | |
Mit Honig fängt man Fliegen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man muss schon etwas bieten, wenn man jemandes Gunst gewinnen will; sagt man, wenn man jemandem zeigen will, wie man am besten jemanden anlockt SSynonyme für: sagt man wenn man ... zeigen will wie man am besten ... anlockt | "Wer etwas erreichen möchte, sollte freundlich fragen, um eine freundliche Antwort zu erhalten. Auch dafür gibt's ein Natursprichwort: Mit Honig fängt man Fliegen"; "Scarlett blieb hartnäckig, verließ sich dabei jedoch auf ihren Charme: Mit Honig fängt man Fliegen, dachte sie bei sich"; "Mit Honig fängt man Fliegen und mit Autos offenbar Messebesucher. Wie anders wäre es zu erklären, dass auf etlichen Cebit-Ständen mit buntem Blech um Besucher geworben wird" | Diese seltene Variante des Sprichwortes "Mit Speck fängt man Mäuse" ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: , war aber nie besonders verbreitet. https://digipress.digitale-sammlungen.de/search/simple?q="Mit Honig fängt man"&sort=chroasc&fq=; Conversations-Blatt, Beiblatt zum Regensburger Tagblatt, Nr. 41, 04.04.1852, S. 4 (https://books.google.de/books?id=-yVYAAAAcAAJ&pg=PP170&dq="Mit+Honig+fängt+man+Fliegen" ); Allgemeine Zeitung (München), Nr. 34, 03.02.1852, S. 534 (https://books.google.de/books?id=TuxDAAAAcAAJ&pg=PA534&dq="Mit+Honig+fängt+man+Flie gen") Vorbild ist ein älteres Sprichwort, das auch in vielen romanischen Sprachen vorkommt Quellenhinweis: : Mit einem Löffel Honig fängt man mehr Fliegen, als mit einem Fass voll Essig. Mayer schreibt 1812: "Brauche keine harte oder beleidigende Worte, wo man mit guten Worten eher zum Ziele kömmt; überhaupt fängt man mit einer Unze Honig mehr Fliegen als mit einem Eimer Essig" Ida von Düringsfeld: Sprichwörter der Gemanischen und Romanischen Sprachen, Verlag von Hermann Fries, Leipzig 1872, S. 390 f., Nr. 746; Mrs. E. B. Mawr: Analogous Proverbs in Ten Languages, London 1885, S. 100 Quellenhinweis: . Thomas Mayer: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, Erstes Bändchen, München 1812, S. 124 (https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10376487?page=124,125), abgerufen 04.08.2022 Das Sprichwort soll seit 1666 im Italienischen belegt sein Quellenhinweis: . Im Englischen ist es in folgender Form geläufig: You catch more flies with honey than with vinegar https://poemanalysis.com/proverb/you-can-catch-more-flies-with-honey-than-vinegar/, abgerufen am 02.09.2022 |
Was man hat, das hat man!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man mit dem zufrieden ist, was man hat |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen