1632 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas nicht mit der Kohlenzange anfassen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht anfassen wollen; die Finger von etwas lassen | "Meinen Ex würde ich auch nicht mit der Kohlenzange anfassen"; "Ich habe das Buch zwar nicht gelesen, aber eine Handelsmethode, die mit einem Verlusttrade den Gewinn von 3 Gewinntrades auffrisst, würde ich nicht mit der Kohlenzange anfassen"; "Da sind CDs darunter, die ein Musikfan nicht mit der Kohlenzange anfassen würde" | umgangssprachlich, selten |
Da komme ich (jetzt) nicht (mehr) mit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das verstehe ich nicht SSynonyme für: das verstehe ich nicht ! | umgangssprachlich | |
mit etwas (nicht) hinter dem / hinterm Berg halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (nicht SSynonyme für: nicht verschweigen ) verschweigen SSynonyme für: verschweigen | umgangssprachlich; Zur Erklärung dieser Redensart gibt es mehrere Deutungen. Eine bezieht sich auf das Militärwesen, da früher bei Schlachten gern Teile der Truppe vor dem Feind hinter Hügeln oder Bergen verborgen gehalten wurden, um einen Überraschungseffekt zu erzielen. Die Wendung könnte aber auch von "verbergen" kommen und sich über "die Berge" (das Verbergende) entwickelt haben | |
mit etwas nicht hinterm / hinter dem Zaun halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verschweigen SSynonyme für: nicht verschweigen ; offen darüber reden | "Ich kann mit meiner Entrüstung echt nicht hinterm Zaun halten"; "Ich will die Frankfurter Erfolge ganz bestimmt nicht klein reden, aber wir müssen mit der Begeisterung für unser eigenes Ergebnis als Aufsteiger nicht hinter dem Zaun halten"; "Der Städte- und Gemeindebund hat sich angesichts der Misere mit einem guten Ratschlag nicht hinter dem Zaun halten wollen und ließ einen Sprecher verkünden, dass das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) einfach besser mit den Einwohnermeldeämtern zusammenarbeiten soll, um die Adressqualität zu verbessern" | |
nicht wissen, wie man mit jemandem dran ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht einschätzen können SSynonyme für: nicht einschätzen können ; von jemandem im Unklaren gelassen werden | ||
jemanden / etwas mit dem Arsch nicht angucken / ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas gering schätzen SSynonyme für: gering schätzen ; jemanden / etwas auf arrogante Weise ignorieren | "Das Teil haben wir Jahre lang mit dem Arsch nicht angeguckt und waren froh, dass wir es endlich los waren. Heute wäre es ein Vermögen wert!"; "Eine Frau, die mich früher nicht mit dem Arsch angeguckt hat, dann aber plötzlich was will, nehm' ich auch nicht"; "Die Jungs von den Investmentbanken und Irgendwas-Fonds, die jahrelang gepredigt haben, der Markt regle alles. Und die sich jetzt von jenen retten lassen, die sie jahrelang mit dem Arsch nicht angesehen haben: den Steuerzahlern" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
mit einer Sache / jemandem steht es nicht zum Besten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation ist ungünstig / schlecht für etwas / jemanden | ||
Man zeigt nicht mit nacktem Finger auf angezogene Leute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zurechtweisung, dass es unhöflich ist und als Bloßstellung verstanden werden kann, in der Öffentlichkeit mit dem Finger auf jemanden zu deuten | umgangssprachlich, scherzhaft | |
die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders klug sein SSynonyme für: nicht klug ; dumm SSynonyme für: dumm / beschränkt sein SSynonyme für: beschränkt | "Natürlich haben auch wir die Weisheit nicht immer mit Löffeln gegessen, können jedoch auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgreifen, wenn uns mal die Antworten auf Ihre Fragen ausgehen"; "Ohne jemanden beleidigen zu wollen: Einige in der Betriebswerkstatt haben die Weisheit nicht unbedingt mit Löffeln gefressen"; "Auch der Lehrer hat die Weisheit nicht immer 'mit Löffeln gefressen'"; "Hartnäckig hält sich das erotische Gerücht 'Dumm fickt gut'. Frauen, die die Weisheit nicht gerade mit Löffeln gefressen haben, seien leidenschaftlicher im Bett" | Aus der indogerman. Wurzel "uid" (sehen, erblicken) entwickelten sich die Begriffe wissen, weise, Weisheit, weissagen, Witz und viele andere mehr. Es handelt sich also um eine uralte Metaphorik, in der Wissen und Erkenntnis mit Begriffen der visuellen Wahrnehmung ausgedrückt werden (siehe auch "jemandem geht ein Licht auf"). Weisheit ist definiert als deutliche "Einsicht" (Welt- und Selbsterkenntnis, Wissen um die Hintergründe des Lebens usw.), aus der eine überlegene Haltung gegenüber der Welt und den Mitmenschen resultiert. Oft unterscheidet man zwischen der durch anwachsende Erfahrung gegebenen Lebensweisheit und der durch bewusste Bemühung erzeugten, künstlichen Schulweisheit, gegen die sich Hamlet wendet: "Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, / als eure Schulweisheit sich träumen lässt." Quellenhinweis: . Im theologischen Sinne ist Weisheit ein Geschenk Gottes. Er gilt als Brunnen oder Quell der Weisheit - ein Bild, das weite Verbreitung gefunden hat. Im älteren mystischen Schrifttum gilt die Weisheit als eine der Kardinaltugenden. Der hohe ethische und sittliche Stellenwert dieses Konzepts hat es schon früh gegenüber ironischen Umdeutungen geöffnet. Seit dem 17. Jahrhundert ist die scherzhafte Vorstellung belegt, dass man sie wie die übliche "geistige Kost" mit dem Löffel fressen oder eintrichtern könne. Siehe auch "die Weisheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben" Shakespeare, Hamlet, 1,5 |
sich sein Lehrgeld / Schulgeld wiedergeben lassen können; jemand sollte sich sein Schuldgeld / Lehrgeld wiedergeben lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts gelernt haben | "Anlageberater sollten sich ihr Lehrgeld wiedergeben lassen: Niederschmetternder geht es kaum. Berater, die bescheinigt bekommen, dass die Beratenen ohne ihren Rat besser dran sind"; "Solche Folgen muss doch ein Politiker voraussehen, sonst kann er sein Handwerk nicht und sollte sich das Lehrgeld wiedergeben lassen"; "Die Produzenten dieser DVD sollten sich ihr Lehrgeld wiedergeben lassen. Die Bildqualität im 4:3-Format ist unter aller Würde, der Ton zum Weglaufen"; "Es gibt doch tatsächlich Fans, die z. B. Jever als Bremer Bier bezeichnen! Die sollten sich 'ihr Schulgeld wiedergeben lassen', da ihnen nicht beigebracht wurde, dass Jever in Ostfriesland liegt und mit Bremen wenig gemein hat" | umgangssprachlich; Lehr- und Schulgeld waren Geldbeträge, die der Auszubildende früher für seine Ausbildung bezahlen musste. Da insbesondere die (Universitäts-)Lehrer auf diese Einnahme angewiesen waren, galt es als Schande, unentgeltlich gegenüber Außenstehenden "aus der Schule zu plaudern" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen