|
560 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich (für jemanden) den Arsch aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (für jemanden) sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; sich (für jemanden) viel Mühe geben SSynonyme für: sich viel Mühe geben ; (für jemanden) viel arbeiten SSynonyme für: viel arbeiten | "Man reißt sich hier den Arsch auf, und wer dankt es einem? Niemand!"; "Sie reißen sich den Arsch auf und kriegen doch keinen Penny mehr als einer, der nur das Allernötigste leistet"; "Es gibt ein paar gute Einzelspieler, aber kaum einer hat sich den Arsch aufgerissen"; "Zwei, drei reißen sich den Arsch auf, der Rest hat keinen Bock mehr"; "Drei Jahre lang hat er sich in Sierra Leone als Mechaniker 'den Arsch aufgerissen', um nun mit einem hübsch dicken Portemonnaie heimkehren zu können"; "Wir müssen uns auf gut Deutsch den Arsch aufreißen, um in die Erfolgsspur zurückzukommen"; "'Wir reißen uns den Arsch auf, um ihm den bestmöglichen Wagen hinzustellen', versicherte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff nach dem Grand Prix von Russland mit Blick auf Pechvogel Hamilton" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart ist ab etwa 1920 - vermutlich aus "jemandem den Arsch aufreißen" - entstanden Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
etwas ist Balsam für jemandes Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt etwas gesagt, was ihm gut tut; jemand bekommt ein Kompliment; etwas ist wohltuend | "Meine Freunde sind Balsam für meine Seele. Sie sind dazu in der Lage, mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, wenn meine Mimik erstarrt ist"; "Die Weststadt erlebte in der Bonifatiuskirche einen Abend voller wunderbarer Musik – Balsam für die Seele"; "Menschen, die uns gut tun oder Musik, die unser Herz berührt – das ist Balsam für unsere Seele"; "Balsam für die Seele: Die heilsame Wirkung von Kunst im Krankenhaus" | Balsam ist eine dickflüssige Mischung aus ätherischen Ölen und Harzen. Sein angenehmer Geruch und seine heilsame Wirkung hat ihn schon früh zum Sinnbild für etwas Wohltuendes werden lassen. 1752 schreibt Samuel Richardson: "Aber gönne mir dein Mitleiden, Bruder! Das ist ein Balsam für meine verwundete Seele" Quellenhinweis: . Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, S. 8 |
Borgen bringt Sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Wer jemandem etwas borgt, kann nie sicher sein, dass er es zurück bekommt 2. Wenn man sich etwas borgt, besteht die Gefahr, dass man es nicht zurückgeben kann | Sprichwort | |
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dem persönlichen Unglück schließt sich häufig noch die Frotzelei der anderen an; Wer Pech hat, über den macht man sich oft auch noch lustig | "Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Wir kennen das alle. Da nimmt jemand den Mund zu voll, verkündet, dass dies oder das für ihn überhaupt kein Problem sei, und dann geht alles gründlich schief. In so einem Fall sparen die lieben Mitmenschen selten mit Spott und lassen das Großmaul deutlich spüren, was sie von ihm halten"; "Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Kurz nachdem am Mittwochmittag bekannt wurde, dass es im Neubau des BND an der Chausseestraße in Berlin-Mitte einen kuriosen Wasserschaden gegeben hatte, wurde Twitter von hämischen Kommentaren auf Kosten des Geheimdienstes nur so überschwemmt" | Sprichwort; Das Sprichwort ist in abgewandelter Form schon im Mittelalter bekannt und Martin Luther gebrauchte es in folgender Form: Wer den Schaden hat, darf für das Gespötte nicht sorgen |
jemandem läuft ein / jagt es einen Schauer / Schauder über den Rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt einen Schreck SSynonyme für: einen Schreck ; jemand bekommt eine Gänsehaut SSynonyme für: eine Gänsehaut ; jemandem graust es; jemand spürt eine plötzliche (wohlige oder unangenehme) Erregung | "Das Konzert war so gut, die Bandmitglieder so eingespielt, dass mir ein Schauer über den Rücken lief"; "Wer verursachte dieses Geräusch? Ihr lief ein kalter Schauer über den Rücken. Sie traute sich nicht zu bewegen. Eine halbe Ewigkeit stand sie so da"; "Dem Leser wird nicht nur Spannung, sondern auch mit skurrilen Einfällen gepaarter schwarzer Humor geboten. Somit dürfte einem bei dieser kurzweiligen Lektüre manch unheimlicher Schauder über den Rücken laufen"; "Fazit: Ein gutes Horror Spiel, das einem einen kalten Schauer über den Rücken laufen lässt"; "Seine dunklen Augen jagten ihr einen eisigen Schauder über den Rücken"; "Beim Anblick der Klonanlagen lief ihm ein Schauder über den Rücken und jetzt dachte er darüber nach, wie menschenverachtend es war, furchtlose, zielstrebige Wesen zu erschaffen, die so ohne Weiteres für die Republik starben" | Schauder und Schauer, die einen überlaufen, befallen, ergreifen, überkommen, durchfahren können, bezeichnen ein leichtes Zittern oder Frösteln, das durch eine heftige Empfindung oder Kälte ausgelöst wird. Dabei kann es sich um Angst und Entsetzen, aber auch um als ambivalent oder angenehm empfundene Gefühle wie Ehrfurcht und Ergriffenheit handeln. Beide Möglichkeiten wurden schon früh genutzt. Der vielleicht älteste Beleg stammt aus dem Jahr 1685 und bezieht sich auf körperliche Schmerzen (= Pein): "... vnd zwar alle vnd jede in so schröcklichen Peinen / daß einem der Schauder über den Rucken geht / vnd die Haar gen Berg " Quellenhinweis: . In einem weiteren frühen Beleg von 1785 dagegen geht es um die Ergriffenheit des Mannes beim Anblick einer schönen Frau: "Der Herzog stellte sich dahin, wo sie nothwendig vor ihm vorbei mußte. Bald liefen ihm kalte Schauer, über den Rücken, bald flog eine unnatürliche Hitze durch alle seine Adern und glühete auf seinem Gesicht" Johannes Bissel: Incolarum Alterius Mundi Phaenomena Historica, S. 190 Quellenhinweis: Joachim Christoph Friedrich Schulz: Brittische Liebschaften, S. 58 |
ein gewagtes Spiel spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel riskieren SSynonyme für: viel riskieren | ||
sich den Ranzen vollschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel essen SSynonyme für: viel essen | "Für lächerliche 12 EUR sich den Ranzen vollschlagen ist doch klasse!" | umgangssprachlich, salopp |
wie eine Elster stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel stehlen SSynonyme für: viel stehlen | "Er stiehlt wie eine Elster alles, was ihm vor die Augen kommt"; "Eine Katze von uns stiehlt wie eine Elster - sobald man vom Einkaufen kommt und die Tüten ausräumen will, hat sie was gestohlen, es unter die Couch gezerrt und gefressen" | umgangssprachlich; Die Elster (ein Rabenvogel) ist ein Allesfresser und Nesträuber und hat im Volksglauben keinen guten Ruf. Sie gilt als neugierig und geschwätzig, zudem wird ihr das Sammeln glänzender Gegenstände nachgesagt. Dies wurde inzwischen wissenschaftlich widerlegt: Elstern reagieren auf neue Gegenstände sogar eher ängstlich. Die Vorstellung der stehlenden Elster dürfte durch Geschichten wie z. B. im Schauspiel "Die diebische Elster, oder: Der Schein trügt" Quellenhinweis: entstanden sein. Der Ruf der Geschwätzigkeit ist noch älter Carl Lebrun, 1816 |
um Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel SSynonyme für: viel | "Selbst gemachte Frikadellen schmecken um Welten besser besser als gekaufte"; "Ubuntu ist um Welten schneller als Win7 auf Dell D420"; "Als ich heute morgen nach fast zehn Stunden Schlaf ohne die Komplikationen von letzter Nacht aufgewacht war, fühlte ich mich um Welten besser als zur selben Zeit gestern"; "Es bringt mir um Welten mehr an Spaß und Erfolg"; "Wer diese Sachverhalte erst einmal verinnerlicht und nachvollzogen hat, wird es um Welten einfacher haben, die Fliegerei in der Praxis zu erlernen"; "Am Schlagzeug sitzt T.T. Mai-Linh, die zwar kaum über eine Hi-Hat schauen kann, aber die Power von einem Thrash-Metal-Schlagzeuger um Welten übertrifft" | Siehe auch "zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten" |
Quasselwasser getrunken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel reden SSynonyme für: viel reden | "Jetzt lassen Sie mich aber auch mal reden, Sie reden ja hier ununterbrochen. Haben Sie irgendein Quasselwasser getrunken?"; "Dummerweise hat die Tante Quasselwasser gesoffen. Sie hat mich dann bis 0:30 Uhr zugetextet. Ich bin dann zur Nachtschwester geflohen, in der Hoffnung, dass sie pennt, wenn ich zurückkomme" | umgangssprachlich, scherzhaft |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen