|
1611 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Geld regiert die Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer viel Geld hat, hat auch Macht / Einfluss | Sprichwort | |
jemandem geht die Hutschnur hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist einem zu viel SSynonyme für: einem zu viel ; jemand ärgert sich über etwas SSynonyme für: ärgert sich ; jemand ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig ; jemand wird (berechtigt SSynonyme für: berechtigt zornig ) zornig SSynonyme für: zornig | "Bei solchen Sprüchen geht mir die Hutschnur hoch" | umgangssprachlich, selten; Eine so genannte Kontamination: Vermischung der beiden Redensarten "es geht einem etwas über die Hutschnur" und "jemandem geht der Hut hoch". Siehe auch "es geht einem etwas über die Hutschnur" |
(bei) jemandem reißt / platzt die Hutschnur![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist einem zu viel SSynonyme für: einem zu viel ; jemand ärgert sich über etwas SSynonyme für: ärgert sich ; jemand ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig ; jemand wird (berechtigt SSynonyme für: berechtigt zornig ) zornig SSynonyme für: zornig | "ARGGHHH!!! Da reißt mir ja die Hutschnur!"; "Als Vaccarés sein Protegé aufsucht, um nun den politischen Ertrag seiner Machenschaften einzufahren, reißt Gabriel die Hutschnur. Er hat gründlich die Nase voll, von allen immer nur herumgeschubst und als Spielball anderer Leute Interessen gesehen zu werden"; "Wenn dann eine Dame im Versace-Outfit und Pelzmantel an der Kasse steht und ein von mir vorgeschlagenes 'Engelskostüm' von 75 Cent auf 50 Cent herunterhandeln will, dann reißt mir echt die Hutschnur!"; "Wenn dann ein Busfahrer mal auf die Idee kommt, er könne bei fließendem Verkehr, einfach mal von der rechten Spur auf die linke Spur wechseln und man deswegen fast einen Unfall verursacht, kann einem schon mal die Hutschnur reißen"; "Gerade erst ist Wolf mit seiner Mannschaft aus dem fünftägigen Trainingslager zurückgekehrt, zeigt sich sehr zufrieden mit dem Leistungsstand. Das aber, was unter der Woche bei den Löwen passiert, das lässt ihm die Hutschnur platzen. 'Ich bin richtig stinkig und sauer', sagt er, 'schon an meinem ersten Arbeitstag hier habe ich gefordert, dass Ruhe einkehren muss und endlich alle im Verein an einem Strang ziehen müssen'" | umgangssprachlich; Eine so genannte Kontamination: Vermischung der beiden Redensarten "es geht einem etwas über die Hutschnur" und "es platzt einem der Kragen" |
eine geballte Ladung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders viel SSynonyme für: viel von ... / zu viel von etwas | "Das ist eine geballte Ladung Frohsinn!" | Der Begriff stammt aus dem Militärwesen. Für manche Einsätze waren die deutschen Sielhandgranaten zu schwach. Erfahrene Soldaten verstärkten deshalb die Sprengkraft ihrer Granaten, indem sie weitere Granatenköpfe mittels Draht am zentralen Sprengkopf befestigten, dies hieß dann: Geballte Ladung (Hinweis eines Nutzers) |
Theaterdonner sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gespielte Aufregung sein; viel Aufhebens um nichts sein SSynonyme für: viel Aufhebens um nichts ; etwas sein, das zunächst starken Eindruck macht, aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt SSynonyme für: sein das zunächst starken Eindruck macht aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt ; viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen SSynonyme für: viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen ; etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab ; einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben | "Es war alles bloß Theaterdonner"; "Dennoch ist das, was Sie hier vorführen, nur Theaterdonner"; "Klar sei, dass es bislang keine Einigung gegeben habe, sondern nur eine Themenauflistung, die wieder aufgegriffen werde. 'Wir hätten auch manches zu präzisieren gehabt, sahen aber keinen Anlass für Theaterdonner', fügte Lindner hinzu"; "Großen Theaterdonner gab's im Wahlkampf um die freie Kulturszene. Einige Kandidaten ließen sich zu kostspieligen Versprechen hinreißen"; "Gern wird in diesen Tagen von Kaltem Krieg gesprochen. In der Tat sind sich der Westen und Russland lange nicht so frostig begegnet. Aber vieles von dem politischen Grollen ist Theaterdonner"; "Als Beispiel mögen hier die verbalen Ausfälle eines Franz-Josef Strauß dienen, die von der Öffentlichkeit durchaus erwartet und als Stilmittel identifiziert wurden. Der Theaterdonner grenzt sich dadurch ab, dass einem Publikum 'suggeriert wird, es finde eine Kontroverse statt, während tatsächlich die Akteure ernsthafte Meinungsverschiedenheiten nur vorspielen'" | Stammt ursprünglich aus der Theaterwelt und bezeichnete dort die künstliche Erzeugung von Donnergeräuschen, etwa wenn ein Gewitter dargestellt wurde. Die metaphorische Übertragung des Begriffs bietet sich hier geradezu an - wurde doch schon von jeher der Donner als sprachliches Mittel benutzt, um einer Sache Nachdruck zu verleihen ("aufgedonnert", "ein Ruf wie Donnerhall", "aus einem Furz einen Donnerschlag machen" u. a.). Und so finden wir schon Ende des 18. Jahrhunderts die Verwendung im bildlichen Sinn, so etwa 1793: "... wüßte ich nicht den geringsten Lehrling, der nicht Worte aufblase und nicht ... einen Vers auf seine Füße stellte. Aber plus sonam quam valet (lat.: mehr Klang als Leistung, Anm.): es ist Theaterdonner" Quellenhinweis: . Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wird der Begriff oftmals in der Politik verwendet, z. B. 1861 bei Karl Marx Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, 1793, S. 343 Quellenhinweis: "Die Londoner 'Times' über die Prinzen von Orléans in Amerika", MEW, Bd. 15, 1985, S. 325 |
Wer einmal aus dem Blechnapf fraß, das Wiederkommen nicht vergaß; Wer einmal aus dem Blechnapf frisst, der tut es immer wieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer einmal im Gefängnis war, wird immer wieder dort landen; Die Wahrscheinlichkeit, dass ehemalige Straftäter rückfällig werden, ist sehr hoch | umgangssprachlich; drückt ein Vorurteil gegenüber Inhaftierten aus; Der Blechnapf als Symbol für die erniedrigende und entbehrungsreiche Lebenssituation im Gefängnis oder (damals noch) im Zuchthaus ist insbesondere durch den Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada (1934) allgemein bekannt geworden | |
hoch gespannte / hochgespannte Erwartungen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel / zu viel erwarten | "Wie heute jeder weiß, wurden die hochgespannten Erwartungen des Volkes nicht erfüllt"; "Ihre hochgespannten Erwartungen zu übertreffen, ist unsere Devise!"; "Es ist gewiss nichts Neues, dass eine Band den hoch gespannten Erwartungen nicht entspricht, die man auf Grund eines Albums in sie gesetzt hat"; "Das Besondere im Internet ist, dass vor einem möglichen Treffen ausführlich sexuelle Wünsche und Phantasien besprochen werden können. Dannecker hatte angenommen, dass die hochgespannten Erwartungen dann zu Enttäuschungen führen" | "Spannen" hat nicht nur die Bedeutung "etwas aufspannen", sondern auch die Komponente "etwas verlangend beobachten" (der Spanner) und "die Aufmerksamkeit fesseln" (eine spannende Geschichte). In diesem Sinn ist "hoch gespannte Erwartungen" (seit Ende des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: ) zu verstehen. Augspurgische Ordinari Postzeitung, Nro. 194, 14.08.1789, S. 3, Sp. 1 Zu "spannen" siehe auch "spannen" |
die Kasse klingelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld wird eingenommen | ||
in keinem Verhältnis stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangemessen SSynonyme für: unangemessen / unverhältnismäßig sein SSynonyme für: unverhältnismäßig ; zu hoch SSynonyme für: hoch / zu niedrig SSynonyme für: niedrig / zu viel SSynonyme für: viel / zu wenig sein SSynonyme für: wenig | "Jetzt sitzen wir seit zwei Wochen daran und dann dieses schlechte Ergebnis. Das steht doch in keinem Verhältnis!"; "'Für fünf Meter 6500 Euro mehr: Das steht doch in keinem Verhältnis', ärgert er sich"; "Eine super Sache vom Grundsatz, aber es steht in keinem Verhältnis, 20 Euro für eine Box auszugeben, um 1 Paar Schuhe aufzubewahren" | umgangssprachlich; Es handelt sich um eine umgangssprachliche Verkürzung aus "das steht in keinem angemessenen Verhältnis zu ..." (z. B. "der Preis steht in keinem Verhältnis zur Leistung"). "Kein Verhältnis" meint also eine Relation, die nicht akzeptabel ist (Missverhältnis, kein sinnvolles, nachvollziehbares Verhältnis), und bezieht sich meist auf die Relation von Aufwand und Nutzen. Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" |
Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Füßen / Beinen; Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen / Füßen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer wer sich nichts merken kann, muss oft noch einmal umdrehen, weil er was vergessen hat | "Jetzt sag bloß nicht, dass du die Autoschlüssel oben im fünften Stock hast liegen lassen" - "Mist, ich hol sie schnell!" - "Tja, was man nicht im Kopf hat, hat man in den Füßen!"; "Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben, sagte meine Großmutter immer. Sie kannte ja die Segnungen digitaler Technik noch nicht" | Sprichwort; Gelegentlich ist das Sprichwort auch als Hinweis darauf gemeint, dass Ungebildete eher für körperliche Arbeit geeignet sind. Es ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Krünitz liefert 1788 dazu folgende Erklärung: "Wer irgendwo etwas gehohlt hat, und hat etwas vergessen, der muß zurück gehen; und so müssen die Füße büßen, was der Kopf gesündigt hat" Quellenhinweis: . Johann Georg Krünitz: Oekonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System ..., Bd. 44, Berlin 1788, S. 7 Schön ist auch der literarische Beleg bei Theodor Fontane: "Bist ein Döskopp, Ede. Mit grünem Lack, hab ich dir gesagt. Und das ist gelber. Geh und hol 'ne richtige Flasche. Wer's nich im Kopp hat, muß es in den Beinen haben" Quellenhinweis: Theodor Fontane: Unterm Birnbaum, 1885, 17. Kap. |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen