-->
Suchergebnis für
1659 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Aus den Augen, aus dem Sinn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das, was man nicht mehr sieht, vergisst man; Wer abwesend ist, wird leicht vergessen | "Aus den Augen, aus dem Sinn? Wieso verlieren wir den Kontakt zu guten Freunden?"; "'Aus den Augen, aus dem Sinn', das ist das Einzige, was auf die Dauer hilft, über jemanden hinwegzukommen, der einem wirklich viel bedeutet hat"; "Aus den Augen, aus dem Sinn: Deutscher Atommüll in Russland"; "Mit der Wasserspülung ab in den Kanal, aus den Augen aus dem Sinn. Die Kläranlage wird's schon richten, denkt man gerne. Ein Trugschluss, denn heute ist bekannt, dass insbesondere stabilere, persistente Chemikalien, wie Arznei- und Hygienemittel oder Kosmetika, die über die Kanalisation die Kläranlage erreichen, dort kaum oder gar nicht abgebaut werden" | Sprichwort; Büchmann [![]() |
Wer schreibt, der bleibt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist gut, die Dinge aufzuschreiben; Wer schriftliche Zeugnisse hinterlässt, wird nicht vergessen; Geschriebenes bindet | "Wer schreibt, der bleibt. Dieses Sprichwort hat auch für Architekten und Ingenieure nach wie vor seine Gültigkeit. Der Werbebrief ist ein unverzichtbares Element zur Kundenansprache von Planungsbüros"; "Medizinische Dokumentation: Wer schreibt, der bleibt. Wer im Arbeitsfeld der medizinischen Dokumentation die neuen gesetzlichen Anforderungen erfüllen kann, sichert sich garantiert einen Arbeitsplatz"; "Aufgrund der zahlreichen mehrdeutigen Formulierungen im Gesetzestext sind viele Fragen leider nicht eindeutig zu beantworten. Beispielsweise ist die Dokumentation der Maßnahmen nicht (noch nicht, wird aber auf EU-Ebene vorbereitet!!) vorgeschrieben. Sollte es jedoch zum Rechtsstreit kommen, dann gilt auch hier die alte Kartenspieler-Regel: 'Wer schreibt, der bleibt'"; "Wer schreibt, der bleibt. Qualität nicht nur produzieren, sondern auch dokumentieren"; "Im Normalfall gilt der Satz: Wer schreibt, der bleibt, d. h., wer einmal eine bindende Willenserklärung abgegeben hat, muss sich daran festhalten lassen"; "Wer schreibt, der bleibt: Wenn es Probleme mit dem Verkäufer gibt, sollte man von Anfang an alles schriftlich festhalten"; "'Wer schreibt, der bleibt', sagt ein altes Sprichwort. Viele Menschen träumen davon, ihr eigenes Leben in einem Buch wiederzufinden"; "Zunächst gilt, dass jede Art von Vertrag aus Gründen der Rechtssicherheit schriftlich abzufassen ist. Hier gilt das alte Sprichwort: 'Wer schreibt, der bleibt'" | Sprichwort; Ursprünglich scherzhafter Ausspruch beim Kartenspiel in dem Sinne, dass man demjenigen, der die Punkte aufschreibt, unterstellt, dass er beim Aufschreiben schummelt. Die Redensart ist seit 1900 in Gebrauch |
Mit vollen Hosen ist / lässt (es) sich gut stinken; Mit voller Hose ist leicht stinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer reich ist, kann unbescheiden sein; Wer viel hat, kann leicht damit prahlen | "Jahrelang regierte die protzige Rennsportdevise des Hauses 'Mit vollen Hosen ist gut stinken' die Motor-Welt"; "'Ja, mit vollen Hosen ist leicht stinken', murmelte der Bürgermeister grantig, denn ein bisschen neidisch war er beim Anblick der gedeihenden Gemeinde"; "Der Bauer würde sagen: Mit vollen Hosen ist gut stinken! In der Politik hieße es eleganter: das Geld ist da – geben wir es aus!"; "Und nie hat man vergessen, darauf hinzuweisen, wer im deutschen Fußball die Krachledernen anhat – FC Bayern, das hieß: Meistertitel, Meistertrainer, Millioneneinkäufe, Millionenverkäufe ... Mit vollen Hosen ließ sich gut stinken"; "Geld stinkt nicht – aber mit vollen Hosen lässt sich gut stinken" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; Hier wird auf scherzhafte Weise ein großspuriges Auftreten mit Gestank verglichen, weil dieses Verhalten in der Regel als unsympathisch und arrogant empfunden wird und Neidgefühle auslöst. Wegen der enthaltenen (Selbst-) Ironie muss die Redewendung aber nicht in jedem Fall abwertend gemeint sein. Sie ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden Quellenhinweis: , vermutlich in Österreich . In Deutschland dürfte eine entsprechende Devise des Sportwagenherstellers Porsche zu ihrer Popularität beigetragen haben. So schreibt der "Spiegel" 1967: "Der Kampf zwischen den maximal 260 PS starken Porsches und amerikanischen Riesen-Rennern von über 500 PS (Chaparral, Ford) wirkte wie ein Wettbewerb zwischen Knallerbsen und Böllerschüssen. Ferry Porsche (Haus-Slogan: 'Mit vollen Hosen ist gut stinken') konstatierte freudig: 'Unsere Erfolge erzielten wir weniger durch höhere Mark-Beträge, eher durch einen besseren Wirkungsgrad, der auch dem Serienbau zugute kommt'" Bruno Brehm: Apis und Este. Ein Franz Ferdinand-Roman, 1931, in: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 225, 01.10.1931, S. 3, Sp. 3 Quellenhinweis: (siehe auch erstes Beispiel) 33/1967, S. 34 |
Ohne Fleiß kein Preis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur wer fleißig, strebsam ist und sich Mühe gibt, wird dafür belohnt werden; Wer viel arbeitet, bekommt auch viel SSynonyme für: wer viel arbeitet bekommt auch viel | "Ich bezeichne mich als ziemlich ambitionierte Athletin, denn wie sagt man so schön: Ohne Fleiß kein Preis und schon gar nicht im Sport"; "Die derzeitige Erfolgsformel bringt Fußball-Obmann Filippo Giletti zunächst kurz und knapp auf den Punkt: 'Ohne Fleiß kein Preis'"; "'Ohne Fleiß kein Preis!' lautet ihr Motto und das setzt Ines auch konsequent um. Ihr Ziel ist es, ihre Gelenkschmerzen in Schultern und Knie zu lindern und ein bisschen abnehmen würde sie auch gerne. Dafür trainiert Ines 2x in der Woche und nimmt auch an unserem Ernährungskonzept teil"; "Ohne Fleiß kein Preis. Dieses alte Sprichwort wird immer wieder gerne zitiert, wenn es um das Austeilen von Zeugnissen oder Zertifikaten geht"; "Ohne Fleiß kein Preis - zur Psychoanalyse des Workaholism"; "Ohne Fleiß kein Preis – aber ohne Preis auch kein Fleiß" | Sprichwort; Die Vorstellung, dass fleißige Arbeit zu wirtschaftlichem Erfolg führt, ist uralt und spiegelt sich in vielen Sprichwörtern und Redewendungen (z. B. "Arbeit macht das Leben süß", "Jeder ist seines Glückes Schmied", "Müßiggang ist aller Laster Anfang", "Sich regen bringt Segen"). Schon der griechische Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) prägte den Satz: "Arbeit schändet nicht, die Trägheit aber entehrt uns." Ungeachtet einiger Vorläufer wie "Erst Fleiß, dann Preis" scheint das Sprichwort "Ohne Fleiß kein Preis" in diesem Wortlaut aber erst Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommen zu sein Quellenhinweis: . Oesterreichische Eisenbahn-Zeitung, No. 12, Wien 20.03.1881, S. 158, Sp. 1 Und natürlich ist es richtig, dass Strebsamkeit, beständiges Lernen und Anstrengung die Karriere befördert. Und wer fleißig Sport treibt, lebt im Durchschnitt länger und gesünder. Richtig ist aber auch, dass manche, z. B. durch Erben, über große Vermögen verfügen, ohne dafür eine eigene Leistung erbracht zu haben - und ob fleißiges Arbeiten wirklich immer zu wirtschaftlichem Erfolg führt, muss man durchaus mit einem Fragezeichen versehen, denn nicht in allen Branchen wird man leistungsgerecht entlohnt; so gibt es einige Berufsgruppen, in denen man trotz vieler Arbeitsstunden auf keinen grünen Zweig kommt. Siehe auch "Sich regen bringt Segen" |
etwas macht / schreibt Geschichte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ein Ereignis, das nicht mehr vergessen wird | ||
Wer Wind sät, wird Sturm ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer etwas Schlechtes tut, dem wird man das heimzahlen; Wer etwas Böses tut, der wird eine noch höher bemessene Rache zu spüren bekommen | "Wer Wind sät, wird Sturm ernten: Da nun öffentlich wurde, wie brutal Amazon die Bonnier-Verlage in der Rabattfrage attackiert, scheint die Zeit reif für einen Konter: Der Buchhandel ist klüger und schneller als Amazon"; "Die Initiative 'Leipzig gegen die Islamisierung des Abendlandes' (Legida) hat ihren nächsten Aufmarsch in der Messestadt verlegt. In einer mit den drohenden Worten 'Wer Wind sät, wird Sturm ernten' überschriebenen Mitteilung kündigte die Initiative an, am kommenden Mittwoch über den Innenstadtring laufen zu wollen"; "Wenn über deutsche Verluste im Krieg, vor allem bei den Luftangriffen auf deutsche Städte gesprochen wird, zitieren 'Antifaschisten', ohne den Fundort zu kennen, gern das Wort des Propheten Hosea: 'Wer Wind sät, wird Sturm ernten'"; "Wer den Wind sät, wird Sturm ernten: Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten und zeigt ihre desaströsen Folgen, darunter Terror, Staatszerfall und der Siegeszug islamistischer Milizen" | Sprichwort; Kann als sowohl als Kommentar zu einer erfolgten Gegenreaktion als auch als Drohung verwendet werden. Das Sprichwort ist abgeleitet aus der Bibel Quellenhinweis: : "Denn sie säen Wind und werden Sturm ernten." Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" Hosea 8,7 |
etwas sitzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird nicht wieder vergessen; etwas ist zur eingeübten Tätigkeit geworden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit | "Wir werden das jetzt solange üben, bis es endlich sitzt!"; "Am Montag haben wir unseren Auftritt, bis dahin muss das sitzen!" | Vergleiche auch "Das hat gesessen! Das saß!" |
Wer rastet, der rostet!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bewegung ist gut (z. B. für die Gesundheit) SSynonyme für: Bewegung ist gut ; Wer sich zu wenig bewegt, wird unbeweglich | "Arthrose: Wer rastet, der rostet"; "Wer rastet, der rostet - Wenn das Herz rast, die Puste ausbleibt oder der Rücken schmerzt, liegt das oft an Stress, einer falschen Atmung und Bewegungsmangel"; "Unter dem Motto 'Wer rastet, der rostet' bietet der SV Harderberg Sportabende unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade an"; "'Warum läuft das Altern so unterschiedlich ab?' fragte Froböse und beantwortet es mit einem alten Sprichwort: Wer rastet, der rostet"; "'Wer rastet, der rostet' lautet ein altbekanntes Sprichwort. In der heutigen Zeit kommt die Bewegung häufig zu kurz. Dabei spielt die körperliche Aktivität eine entscheidende Rolle für eine gute Gesundheit und die Vermeidung von Zivilisationskrankheiten"; "Wer rastet, der rostet. Besonders im Berufsleben. Denn die schnellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erfordern eine dauerhafte Anpassung und ein ständiges Weiterlernen"; "Wer rastet, der rostet, auch geistig. Nur wer laufend sein Gehirn gebraucht, bleibt bis ins hohe Alter geistig beweglich" | Sprichwort; Aufforderung, zur Tat zu schreiten; Meist bezieht sich das Sprichwort auf körperliche Bewegung, kann aber auch für geistige Aktivitäten angewendet werden. Es findet sich schon in einer Sammlung aus dem Jahre 1837 Quellenhinweis: . Ähnliche Sprichwörter sind "Ein rollender Stein setzt kein Moos an", "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Müßiggang ist aller Laster Anfang"; passende Gegensprichwörter sind "Eile mit Weile", "In der Ruhe liegt die Kraft" und "Sport ist Mord" Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen |
Wer kriecht, stolpert nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich anpasst, dem wird nichts Schlimmes passieren; Ein selbstbestimmtes Leben ist riskant | umgangssprachlich, salopp, metaphorisch | |
Hochmut kommt vor dem Fall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Überheblichkeit / Selbstüberschätzung kommt vor dem Scheitern; Wer arrogant ist, wird keinen Erfolg haben | "Hochmut kommt vor dem Fall: Bei der SG Eschenbacher Eltmann handelte sich der Moerser SC die erste Saisonniederlage ein. Trainer Georg Grozer senior war reichlich sauer auf seine Schützlinge, denen er unter anderem Großkotzigkeit vorwarf"; "'Ich bin nicht sicher, ob diese Arroganz beim Wähler gut ankommt.' Für eine Partei wie die SPD, die in Umfragen bei gerade mal 20 Prozent liege, sei eine solche Absage erstaunlich. 'Hochmut kommt vor dem Fall', sagte der CDU-Chef in Richtung Schmid"; "'Hochmut kommt vor dem Fall!' - diesen Spruch lernen schon Kinder. Er warnt davor, sich als etwas Besseres zu fühlen. Angeber und Besserwisser mag niemand, denn sich selbst überschätzen heißt auch, andere zu erniedrigen!"; "Der Mann war einfach zu siegesgewiss - und hat so getan, als habe er das, was Dschungelkrone genannt wird, bereits so gut wie sicher. Hochmut kommt vor dem Fall, hätte meine Großmutter gesagt" | Sprichwort; Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall" Sprüche 16,18 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen