Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1147 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Wer arrogant ist wird keinen Erfolg haben"


2562 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Hochmut kommt vor dem Fall
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Überheblichkeit / Selbstüberschätzung kommt vor dem Scheitern; Wer arrogant ist, wird keinen Erfolg haben"Hochmut kommt vor dem Fall: Bei der SG Eschenbacher Eltmann handelte sich der Moerser SC die erste Saisonniederlage ein. Trainer Georg Grozer senior war reichlich sauer auf seine Schützlinge, denen er unter anderem Großkotzigkeit vorwarf"; "'Ich bin nicht sicher, ob diese Arroganz beim Wähler gut ankommt.' Für eine Partei wie die SPD, die in Umfragen bei gerade mal 20 Prozent liege, sei eine solche Absage erstaunlich. 'Hochmut kommt vor dem Fall', sagte der CDU-Chef in Richtung Schmid"; "'Hochmut kommt vor dem Fall!' - diesen Spruch lernen schon Kinder. Er warnt davor, sich als etwas Besseres zu fühlen. Angeber und Besserwisser mag niemand, denn sich selbst überschätzen heißt auch, andere zu erniedrigen!"; "Der Mann war einfach zu siegesgewiss - und hat so getan, als habe er das, was Dschungelkrone genannt wird, bereits so gut wie sicher. Hochmut kommt vor dem Fall, hätte meine Großmutter gesagt"Sprichwort; Stammt aus der Bibel
QQuellenhinweis:
Sprüche 16,18
: "Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall" 
eine Sache wird nichts (mehr)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache wird ausfallen SSynonyme für:
ausfallen
/
entfallen SSynonyme für:
entfallen
/
nicht stattfinden SSynonyme für:
nicht stattfinden
;
etwas wird keinen Erfolg haben SSynonyme für:
keinen Erfolg
"Das hatte ich mal versucht, aber das wurde nichts"; "Leider wird das nichts mehr mit der Wohnung. Sie war schon vergeben, als ich anrief"; "So wird das nichts mit dem Abnehmen!"; "Mit so einem jungen Mann, das wird nichts. Der verlässt die Frau, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche"; "Na, ich weiß nicht, das wird doch nichts mit deren Idee!"Zu "werden" siehe auch "Es / Das wird schon werden! Das wird schon (wieder)!
Nur die Harten kommen in den Garten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wer etwas erreichen will, muss sich durchsetzen / durchkämpfen / durchbeißen; Wer Erfolg haben will, muss hart dafür arbeiten"Es wird schwer, aber Du kannst es schaffen! Aber vergiss nicht: Nur die Harten kommen in den Garten"; "Mehr Gas geben oder bremsen? Augen zu und durch heißt die Devise bei den meisten. Nur die Harten kommen in den Garten!"; "Denn dieses Leben ist nun einmal nicht fair oder gerecht. Nur die Harten kommen in den Garten, so ist das nun einmal. Und sich selbst als Quotenfrau hinzustellen, den Spott zu ertragen, die Häme, die in der Kaffeepause hinter dem eigenen Rücken ausgeschüttet wird - dazu muss man ganz schön hart sein"; "'Indianer kennen keinen Schmerz' oder 'Nur die Harten kommen in den Garten' - diese Sprüche kennt wohl jeder. Die Redensarten dienen gerne im Sport als Ansporn zur Höchstleistung gegen die eigenen Körpersignale und für Führungskräfte als Rechtfertigung für einen autoritären Führungsstil sowie Raubbau am eigenen Leben zum Wohle der Firma"; "Der rote Punkt ist sozusagen unser Malus-Symbol für jene Schafe, die nach Erfüllung ihrer Mutterpflicht am Ende des Sommers sterben müssen. Gründe für die Markierung sind entweder das Alter oder Schwächen, die sich vererben würden, bliebe das Schaf als Zuchttier erhalten. Hier wird die sonst so gelobte Natur imitiert: Nur die Harten kommen in den Garten. Durch diese Selektion arbeiten wir an einer gesunden und leistungsfähigen Herde"Sprichwort, umgangssprachlich; Soll vom Gartenbau stammen. Nur die abgehärteten und widerstandsfähigen Pflanzen werden ins Freie gesetzt. Eine weitere Deutung bezieht sich auf winterharte Pflanzen, die im Freien verbleiben können.

Der Spruch ist Ende des 20. Jahrhunderts entstanden. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Magazin "Der Spiegel" in einem Artikel über Jugendstrafanstalten: "Die Harten kommen in den Garten und die Weichen in den Teich. Das ist das erste Gesetz in dem Laden"
QQuellenhinweis:
14/1997, S. 117
 
mit Rosinen gehandelt haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
;
keinen Erfolg haben SSynonyme für:
keinen Erfolg
;
falsch kalkulieren SSynonyme für:
falsch kalkulieren
;
sich irren SSynonyme für:
sich irren
;
Pech haben SSynonyme für:
Pech
selten 
Wer wagt, gewinnt!
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Synonyme / Synonym
  Antonyme / Antonym
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wer sich etwas traut, kann auch etwas erreichen; Wer Erfolg haben will, muss auch ein Risiko eingehen"'Es ist mein Job, Chancen und Risiken abzuwägen', sagt er. 'Nur wer wagt, gewinnt'"; "Wer wagt, gewinnt - früher oder später! Ein Seefahrer, der Angst hat, sich zu weit von bekannten Küsten zu entfernen, wird nie Neuland entdecken. Nur wer das Risiko zu scheitern in Kauf nimmt, kann wirklich kreativ sein"; "Wer wagt, gewinnt. Doch was soll man wagen? Heute ist es einfach, vor lauter Möglichkeiten die Chance nicht zu sehen"; "Risikoberater haben die schwierige Aufgabe, Szenarien in Wahrscheinlichkeiten zu übersetzen, die Managern zeigen, wo die dünne Linie zwischen Gefahr und Chance verläuft. Dabei stecken hinter den vermeintlich objektiven Zahlen stets subjektive Entscheidungen, wie viel Risiko man eingehen will. Ein reines Management nach Wahrscheinlichkeiten ist unmöglich – nur wer wagt, gewinnt"Sprichwort; Oft ist es äußerst schwierig, die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns bei einer Unternehmung abzuschätzen. So spielen dabei sowohl Glück und Zufall als auch die Umstände des Einzelfalls eine Rolle. Diese Unwägbarkeit spiegelt sich auch darin wider, dass es Sprichwörter gibt, die das Gegenteil aussagen (siehe Antonyme). Siehe auch "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
mit Zitronen handeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
keinen Erfolg haben SSynonyme für:
keinen Erfolg
;
falsch kalkulieren SSynonyme für:
falsch kalkulieren
;
sich irren SSynonyme für:
sich irren
;
Pech haben SSynonyme für:
Pech
"Haben wir keinen Erfolg dann haben wir 'mit Zitronen' gehandelt"; "Produktion, Arbeitsplätze und Emissionen würden ins Ausland verlagert. Für den globalen Klimaschutz wäre aber nichts erreicht - wir hätten mit Zitronen gehandelt"; "Wer auf eine Wertsteigerung hofft wird erleben, dass er mit Zitronen gehandelt hat"; "Wenn wir jetzt, was durchaus möglich ist, ein Prozent Wachstum weniger haben werden, ist mit Zitronen gehandelt worden, denn dann sind die durch die Verschiebung erhofften Milliarden gar nicht da"; "Wer als Anleger ob der üppigen Ausschüttung jetzt zugreift, hat möglicherweise mit Zitronen gehandelt"; "Wenn wir jetzt nicht zupacken, haben wir all die Jahre mit Zitronen gehandelt" 
zu nichts kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. keine Zeit für etwas haben
2. keinen Erfolg haben SSynonyme für:
keinen Erfolg
1. "Ich wollte mich ja schon lange mal bei euch melden, aber man kommt zu nichts"; "Dieses Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, man kommt zu nichts anderem mehr!"; "Müssten wir über jede einzelne Entscheidung intensiv nachdenken, wäre unser Gehirn total überfordert und wir würden zu nichts mehr kommen"
2. "Du wirst in deinem Leben zu nichts kommen, wenn du nicht regelmäßig zur Schule gehst!"
umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3);

Zur Herkunft siehe auch "zu etwas kommen; dazu kommen, etwas zu tun
ein Loser sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Verlierer sein SSynonyme für:
ein Verlierer
;
keinen Erfolg haben SSynonyme für:
keinen Erfolg
"Der Loser hat noch nie ein Tor geschossen!"; "Diese Loser-Mannschaft ist auf dem letzten Platz!"; "Sebastian ist auch ein Loser, der hatte noch nie eine Freundin!"umgangssprachlich, abwertend; aus dem Englischen 
mit etwas / jemandem keinen Krieg gewinnen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit etwas / jemandem keinen Erfolg haben SSynonyme für:
keinen Erfolg
"Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du keinen Krieg gewinnen!"; "Mein Tagesrhythmus ist total verschoben, ich stehe nicht mehr vor 11 Uhr auf. Dafür bin ich um Mitternacht topfit, da könnte ich Bäume ausreißen (woran den ganzen Tag über nicht zu denken wäre). Ein Grund, mich selbständig zu machen, im normalen Arbeitsleben kann man mit mir keinen Krieg gewinnen"umgangssprachlich 
Ohne Fleiß kein Preis
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Nur wer fleißig, strebsam ist und sich Mühe gibt, wird dafür belohnt werden; Wer viel arbeitet, bekommt auch viel SSynonyme für:
wer viel arbeitet bekommt auch viel
"Ich bezeichne mich als ziemlich ambitionierte Athletin, denn wie sagt man so schön: Ohne Fleiß kein Preis und schon gar nicht im Sport"; "Die derzeitige Erfolgsformel bringt Fußball-Obmann Filippo Giletti zunächst kurz und knapp auf den Punkt: 'Ohne Fleiß kein Preis'"; "'Ohne Fleiß kein Preis!' lautet ihr Motto und das setzt Ines auch konsequent um. Ihr Ziel ist es, ihre Gelenkschmerzen in Schultern und Knie zu lindern und ein bisschen abnehmen würde sie auch gerne. Dafür trainiert Ines 2x in der Woche und nimmt auch an unserem Ernährungskonzept teil"; "Ohne Fleiß kein Preis. Dieses alte Sprichwort wird immer wieder gerne zitiert, wenn es um das Austeilen von Zeugnissen oder Zertifikaten geht"; "Ohne Fleiß kein Preis - zur Psychoanalyse des Workaholism"; "Ohne Fleiß kein Preis – aber ohne Preis auch kein Fleiß"Sprichwort; Die Vorstellung, dass fleißige Arbeit zu wirtschaftlichem Erfolg führt, ist uralt und spiegelt sich in vielen Sprichwörtern und Redewendungen (z. B. "Arbeit macht das Leben süß", "Jeder ist seines Glückes Schmied", "Müßiggang ist aller Laster Anfang", "Sich regen bringt Segen").

Schon der griechische Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) prägte den Satz: "Arbeit schändet nicht, die Trägheit aber entehrt uns." Ungeachtet einiger Vorläufer wie "Erst Fleiß, dann Preis" scheint das Sprichwort "Ohne Fleiß kein Preis" in diesem Wortlaut aber erst Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommen zu sein
QQuellenhinweis:
Oesterreichische Eisenbahn-Zeitung, No. 12, Wien 20.03.1881, S. 158, Sp. 1
.

Und natürlich ist es richtig, dass Strebsamkeit, beständiges Lernen und Anstrengung die Karriere befördert. Und wer fleißig Sport treibt, lebt im Durchschnitt länger und gesünder. Richtig ist aber auch, dass manche, z. B. durch Erben, über große Vermögen verfügen, ohne dafür eine eigene Leistung erbracht zu haben - und ob fleißiges Arbeiten wirklich immer zu wirtschaftlichem Erfolg führt, muss man durchaus mit einem Fragezeichen versehen, denn nicht in allen Branchen wird man leistungsgerecht entlohnt; so gibt es einige Berufsgruppen, in denen man trotz vieler Arbeitsstunden auf keinen grünen Zweig kommt.

Siehe auch "Sich regen bringt Segen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies