hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 1876 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Wer hoch steigt fällt tief"


229 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Wer hoch steigt, fällt tief

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Wer übermäßig viel will, der scheitert umso heftiger; Wer zu viel erwartet, wird umso bitterer enttäuscht; Wer in der Hierarchie besonders hoch aufsteigt, kann auch wieder besonders stark herabgestuft werden; Wer zu hohem Rang und Würden gelangt ist, fällt um so tiefer, wenn er gestürzt wird

Beispiele:

  • Wer hoch steigt, fällt tief – diese bittere Erfahrung machen jetzt Anleger, die in Nickel investiert haben
  • Es ist hinreichend bekannt: Wer hoch steigt, kann auch sehr tief fallen! Zu sehr wurde unsere Mannschaft in den vergangenen Tagen nach dem klaren Sieg gegen Australien gerade in den Medien hochgejubelt. Das kam fast schon ein bisschen zu arrogant rüber. Ohne vorher schwarzzusehen - aber das musste ja wirklich danebengehen
  • Das Sprichwort: "Wer hoch steigt, fällt tief" trifft auf Jacques Coeur zu. Nur wenige Monate nachdem sein gerade sechzehnjähriger Sohn zum Erzbischof von Bourges ernannt worden war, intrigierten seine Feinde beim König gegen den unentbehrlich gewordenen Finanzier. In einem fadenscheinigen Prozess wurden ihm alle Besitzungen entzogen und er selbst in ein Verlies gesteckt

Ergänzungen / Herkunft:

"Hoch steigen" meint hier sinnbildlich meist beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg, kann aber auch auf Hochmut, Arroganz und übersteigerten Stolz bezogen werden Q
Quellenhinweis:

vergleiche z. B. Andreas Schellhorn: Teutsche Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Denksprüche, Nürnberg, in der Steinischen Buchhandlung, 1797, S. 129, Titel des Kapitels: Über die Hoffart
(vergleiche "Hochmut kommt vor dem Fall").

Das Sprichwort ist in Varianten schon in Texten des 16. Jahrhunderts mehrfach belegt Q
, so etwa 1558 bei Hans Sachs in einem Gedicht Q
Quellenhinweis:

in der Variante: Wer hochsteigt, der hat hoch zu fallen, in: Hans Sachs: Sehr Herrliche Schöne vnd warhaffte Gedicht, bey Christoff Heußler, 1558, S. 523 (GB-Scan) (https://books.google.de/books?id=JlDY5IpYLasC&pg=PR252-IA1&dq="Wer+hoch+steigt", abgerufen 05.10.2023)
.

Petri (1605) präsentiert auch gleich ein passendes Gegenstück: "Wer nicht zu hoch steigt / der felt nicht hart" Q
Quellenhinweis:

Friedrich Karl Wilhelm Petri: Der Teutschen Weissheit, Hamburg 1605, S. 903 (GB-Scan)
. Ganz ähnlich auch bei Sebastian Franck (1541): "Wer nit wil fallen der steig oder spring nit hoch" Q
Quellenhinweis:

Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch: Zusamen tragen in ettlich Tausent, Jnn lustig höflich Teutsch bekürtzt, Beschriben vnnd außgeleget, Egenolff, 1541, S. 127b (https://books.google.de/books?id=jyI8AAAAcAAJ&pg=PA127-IA1&dq="Wer+nit+wil+fallen+der+steig", abgerufen 05.10.2023)
.

Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!