-->
Suchergebnis für
2950 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wer den Cent nicht ehrt, ist den / des Euro nicht wert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß, hat einen höheren Betrag nicht verdient SSynonyme für: wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß hat einen höheren Betrag nicht verdient | Sprichwort; moderne Form des alten Sprichwortes "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert" | |
Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß, hat einen höheren Betrag nicht verdient SSynonyme für: wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß hat einen höheren Betrag nicht verdient ; Sparsamkeit ist eine Tugend | "Eine Startseite hat doch jeder. Wieso lassen Sie sich nicht dafür bezahlen? Man wird zwar nicht sonderlich reich dadurch, aber 'Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert'"; "'Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert.' Dies soll auch bei unserer kleinen Schatzsuche gelten.' Gerade bei den Zweipfennigstücken gibt es ein paar außerordentliche Seltenheiten bis zu einem Wert von etwa 4000 EUR, die Sie nur mit extrem viel Glück noch in Ihrer Geldbörse finden können"; "Anders als in Amerika bückt man sich in Deutschland noch immer nach einem Pfennig- oder Centstück; nicht wegen seiner Kaufkraft, sondern weil es tugendsam ist. Tut man es nicht, bringt dies Armut und Unglück, denn: Wer den Pfennig nicht ehrt ..." | Sprichwort; Einen ähnlichen Spruch finden wir schon bei Martin Luther (1483-1546): "Wer den Pfennig nicht achtet, der wird keines Guldens Herr." Diesen soll er sich mit Kreide hinter seinen Ofen geschrieben haben |
schlag mich tot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ich weiß nicht SSynonyme für: ich weiß nicht ; was SSynonyme für: was auch immer / wer SSynonyme für: wer auch immer auch immer; und so weiter SSynonyme für: und so weiter ; sagt man, wenn einem etwas gerade nicht einfällt oder wenn man etwas aufzählt SSynonyme für: sagt man wenn einem ... gerade nicht einfällt oder wenn man ... aufzählt | "Und hör mir auf mit HTML. Nix da! Echte Websites brauchen XML, DHTML, .NET, WEBSPHERE, JAVA und schlag mich tot"; "Er hat natürlich das teuerste Modell ausgesucht (Recaro-Sitze, Navigation in Farbe und schlag mich tot) und bestellt"; "Das ist aber immer noch teurer, als wenn du die ganzen Sachen per UPS, FedEx, Deutsche Post oder schlag-mich-tot rüberschickst"; "Sie wohnt in der Bahnhofstraße, Hausnummer schlag-mich-tot"; "Diese Begebenheit fand tatsächlich statt, vor ungefähr ..... schlag mich tot ... 8 Jahren???" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "schieß mich tot" |
schieß mich tot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ich weiß nicht SSynonyme für: ich weiß nicht ; was SSynonyme für: was auch immer / wer SSynonyme für: wer auch immer auch immer; und so weiter SSynonyme für: und so weiter ; sagt man, wenn einem etwas gerade nicht einfällt oder wenn man etwas aufzählt SSynonyme für: sagt man wenn einem ... gerade nicht einfällt oder wenn man ... aufzählt | "Wenn es außer Bohnen noch irgendetwas anderes in den Läden gibt, ist es vergiftet. Voller Pestizide, Salmonellen, schieß mich tot"; "Abwarten! Meine Werkstatt hat auch 'nen C10 von 1900 schieß mich tot durch den TÜV gebracht"; "Herr Schieß-mich-tot stimmt in mein Lachen ein"; "Falls Sie also noch irgendeine Frage haben, über dies oder das oder schieß mich tot - im übertragenen Sinn natürlich -, rufen Sie mich einfach!" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redewendung ist unklar. Vermutlich spielt ein scherzhaft imaginierter Wunsch nach Ruhe, Erlösung bzw. Bestrafung eine Rolle Quellenhinweis: , in Bezug auf die Gefahr einer Falschaussage oder der Belästigung bei endlosen Aufzählungen. Der "Spiegel online" bezeichnet 2005 die Redensart zusammen mit "nicht wirklich" als "zwei Floskelantiquitäten im Geiste existentialistischer Skepsis" vergleiche FAZ online (https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/wie-war-dein-tag-schatz/kolumne-schiess-mich-tot-11593814.html, abgerufen 13.01.2023) Quellenhinweis: . Spiegel-Online, 28.01.2005, Herzlichen Glühstrumpf, liebe Leser! (https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/nervsprech-wettbewerb-herzlichen-gluehstrumpf-liebe-leser-a-338954.html, abgerufen 13.01.2023) Die Phrase wurde in den 2000er Jahren geläufig Quellenhinweis: und wird bei Aufzählungen und auch dann verwendet, wenn jemand sagen möchte, dass er etwas nicht genau weiß, es aber eigentlich auch gar nicht so sehr darauf ankommt. vergleiche https://dataloo.de/schies-mich-tot-131.html, abgerufen 13.01.2023 Vergleiche auch "schlag mich tot" |
Von nichts kommt nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat eine Ursache SSynonyme für: eine Ursache / eine Herkunft; im engeren Sinne: Wer nichts tut, bekommt auch nichts; Wer nicht arbeitet, erhält auch keinen Lohn; Wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren, der hat keine Aussicht auf einen Gewinn SSynonyme für: wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren der hat keine Aussicht auf einen Gewinn | "Von nichts kommt nichts. Harte Arbeit zahlt sich eben aus!"; "Es ist doch irgendwie beruhigend, dass nicht alle Stars und Sternchen von Natur aus mit einem perfekten Körper gesegnet sind. Denn auch unsere Promis müssen für ihren Traumbody hart arbeiten. Ganz nach dem Motto: Von nichts kommt nichts!"; "Die Lechwerke engagieren sich seit vielen Jahren in der Förderung des Nachwuchssports, denn 'von nichts kommt nichts'"; "'Von Nichts kommt nichts', heißt es schon bei dem römischen Philosophen Lukrez. Doch in der bizarren Welt der Quanten gilt die alltägliche Erfahrung nicht" | umgangssprachlich, Sprichwort; Als Ursprung wird der römische Philosoph und Dichter Lukrez (99 v. Chr. - 55 v. Chr.) genannt, von dem das Zitat stammt: "de nihilo quoniam fieri nihil posse videmus" (Wir können deutlich sehen, dass es nichts gibt, das aus dem Nichts gemacht wird). Aber auch Melissos und Aristoteles widersprachen der theologischen Ansicht, dass Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen habe (Ex nihilo nihil fit). Im alltäglichen Gebrauch ist von diesen theologischen Gedankengängen jedoch nichts zu spüren. Als deutscher Satz ist das Sprichwort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch, doch im verallgemeinerten Sinne findet er sich bereits 1757: "Aus Nichts kommt Nichts heraus. So glaubte man vor diesen: Mein Junker hat mir das Gegentheil bewiesen. Er hat den besten Voigt aus mir hervor gebracht. Geht hin, und sagt nun noch: aus Nichts wird Nichts gemacht" Quellenhinweis: . Michael Richey: Deutsche Gedichte, Band 1, S. 241 Siehe auch "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen"; zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen" |
jemand hängt in der Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand weiß nicht, wie es weitergeht, weil er nicht informiert wurde oder noch keine Entscheidung getroffen wurde | ||
Herein, wenn's kein Schneider ist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafter Ausruf, wenn jemand anklopft und man nicht weiß, wer hereinkommen wird | "Am letzten Tag des dritten Wartemonats klopfte es an der Tür des königlichen Mittagsschlafgemachs. Da es gerade Mittag war, befand sich der König in diesem Gemach und rief: 'Herein, wenn's kein Schneider ist!'" | umgangssprachlich, veraltet; Zur Herkunft gibt es verschiedene Deutungen: 1. Früher hieß es "Herein, wenn's nicht der Schnitter (= Mäher, Sensenmann = Tod) ist." 2. Könnte als scherzhafter Ausruf entstanden sein, der auf den Geld eintreibenden Schneider gemünzt ist. 3. Die Zunftsitzungen der Schneider fanden als geschlossene Gesellschaft statt. Wenn jemand anklopfte, so hieß es: "Herein, wenn's ein Schneider ist." Dieser Spruch wurde vom Volk parodiert. Die Wendung wurde im 19. Jahrhundert redensartlich und wird heute kaum noch gebraucht. Siehe auch "frieren wie ein Schneider" |
sich zu schade für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glauben, etwas Besseres verdient zu haben; etwas nicht tun / nicht mitmachen wollen, weil es den eigenen Ansprüchen nicht genügt | "Na, die Treueste scheinst du wohl nicht zu sein, dachte er bei sich und zeigte ihr die kühle Schulter. Denn als Lückenbüßer war er sich zu schade"; "Ich glaube, ich liebe Dich, aber nicht nur für eine Nacht, denn dafür bin ich mir zu schade"; "Für keine Arbeit war sie sich zu schade"; "Niemand sollte sich zu schade sein, Lehrstellen etwa bei Nahrungsmittelhandwerkern, Installateuren und Heizungsbauern anzunehmen. Nicht jeder kann zurzeit in seinem Traumberuf ausgebildet werden"; "Die Beurteilung haben Sie vorweggenommen. Und wenn ich hier nur zum Bestätigen hier bin, muss ich sagen: Dafür bin ich mir zu schade!"; "Als er in den Ruhestand ging, überfiel ihn beim Gedanken an Segeltörns und Golfturniere das Grauen; dafür war er sich zu schade, und so gründete er mit seiner Frau das mustergültig ausgestattete Lichtensteiner Museum" | |
etwas liegt einem fern; jemandem fernliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand hat nicht vor, etwas zu tun; jemand weist etwas von sich; nicht jemandes Absicht sein; nicht infrage kommen 2. sich mit etwas nicht beschäftigen | 1. "Oh nein, das liegt mir fern!"; "Vielleicht wird mir jetzt der Vorwurf gemacht, hier zu polemisieren. Das liegt mir jedoch fern"; "'Sie haben im letzten Semester ein Seminar zu den Grünen angeboten. Sind Sie Parteifunktionär und wollten neue Mitglieder werben?' - 'Nein, nein, das liegt mir fern!'"; "Nichts liegt uns ferner, als uns über euch lustig zu machen!"; "'He, wollen Sie mich beleidigen?' - 'Aber nein, nichts liegt mir ferner'" 2. "Sie sind ein guter Zuhörer, das habe ich schon in Köln gemerkt – sogar bei Themen, die Ihnen doch fernliegen"; "Dann können Sie ungeahnte Seiten von sich zur Darstellung bringen, können in Rollen schlüpfen, die Ihnen im Alltag fernliegen"; "Die Schule hatte noch nie die geringsten Hemmungen, Themen zu behandeln, die dem Schüler völlig fernliegen"; "Die Ehe aber lag ihr fern, außerhalb dem Bereich ihres Denkens" | Dieser Ausdruck ist Teil eines Bildfeldes, das die Ab- oder Anwesenheit von Bestrebungen, Bewertungen und Gedanken mit Begriffen räumlicher Entfernung anschaulich macht. Beispiele hierfür wären Wörter wie naheliegen, "falschliegen" oder "danebenliegen", aber auch Redensarten wie "jemandem am Herzen liegen" gehören hierher. Das Sinnbild ist seit langer Zeit sprachlich so fest verankert, dass es kaum noch als solches empfunden wird. Schon in der Lutherbibel wird die Wendung "das sei ferne (von mir)" sehr häufig verwendet Quellenhinweis: , um Zurückweisung und gedanklichen Abstand zu bekunden. 1. Mose 18,25, 44,7, 44,17; Josua 24,16; 1. Samuel 12,23, 20,2, 20,9, 22,15, 24,7; 1. Könige 21,3; Hiob 27,5; Jesaja 54,14; Lukas 20,16; Römer 3,4, 3,6, 3,31, 6,2, 6,15, 9,14, 11,1, 11,11; 1. Korinther 6,15; Galater 2,17, 3,21, 6,14 Siehe auch "das sei fern / ferne von mir"; vergleiche auch "Das liegt bei Ihnen / Dir!", "jemandem liegt etwas / viel an einer Sache" |
Liebe macht blind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich verliebt hat, verliert den Blick für die Realität; Wer jemanden liebt, nimmt die Schwächen des geliebten Wesens nicht wahr | "Liebe, die nur die eigene Erfüllung sucht, macht blind. Besonders, wenn Gefühle das Denken abschalten"; "Liebe macht blind! Und zwar deshalb, weil Liebe ein rein positives Gefühl ist. Es übertönt alle negativen Empfindungen wie Ekel, Abscheu, Hass, etc. Man sieht über alle negativen Eigenschaften des Geliebten hinweg, obwohl man sie verstandesmäßig erkennen kann"; "'Liebe macht blind', warnt der Volksmund, wenn zwei sich Hals über Kopf ineinander verguckt haben, die nach Ansicht außen Stehender aus dem einen oder anderen Grund nicht optimal zueinander passen. Spricht der pure Neid aus diesen Worten? Oder ist da aus medizinischer Sicht tatsächlich etwas dran?"; "Liebe macht blind, aber nach der Hochzeit gehen einem die Augen auf"; "Es stimmt: Liebe macht blind, denn ich bin von Deiner Schönheit geblendet" | Dass man bei Verliebtheit andere Personen weniger anziehend findet und den geliebten Menschen unkritisch überhöht, gehört zu den allgemein anerkannten Grunderfahrungen. Die bei Verliebtheit ausgeschütteten Glückshormone Dopamin und Serotonin erzeugen Wohlbefinden. Die veränderte Wahrnehmung verliebter Menschen zeigt sich sogar auf unbewusster Ebene, wie Versuche des Psychologen Jon Maner aus Florida zeigten. So fand er heraus, dass Bilder von attraktiven Personen auf verliebte Menschen unbewusst weniger ablenkend wirkten als auf nicht verliebte. Einschränkend muss man zu dem Sprichwort allerdings sagen, dass Verliebtsein auch die Augen öffnen kann für die Fähigkeiten und Stärken der geliebten Person. Liebe macht daher nur teilweise "blind". Zudem lässt sich zwischen Liebe und Verliebtsein unterscheiden, wobei man ersteres als etwas betrachten kann, den Geliebten mit seinen inneren Widersprüchen zu lieben, was voraussetzt, seine Stärken und Schwächen zu erkennen. Das Sprichwort hat sich aus einer Aussage des griechischen Philosophen Platon (ca. 428 - ca. 347 v. Chr.) entwickelt. Er schrieb in seinem Werk "Gesetze": "Denn der Liebende wird blind in Bezug auf den Gegenstand seiner Liebe" Quellenhinweis: V, 4, 731 E |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen