1. Eintrag:
Eigenlob stinkt
Bedeutung:
Beispiele:
- Paul gibt mal wieder ganz schön an. Weiß der nicht, dass Eigenlob stinkt?
- Auch wenn Eigenlob stinkt – ich bin ein hervorragender Brandlöscher!
- Du solltest mal seine Facebook-Postings lesen oder seine Autoren-Homepage. Wenn Eigenlob stinkt, könnte er mit dem Geschwätz die Erde für die nächsten zehntausend Jahre unbewohnbar machen
- Eigenlob stinkt – dieser Satz hat sich in unsere Köpfe gebrannt. Viele von uns trauen sich schon gar nicht mehr, sich mal selbst zu feiern
- Eigenlob stinkt – das ist so eine alte Volksweisheit. Sie gehört aber auch in die Mottenkiste der "schlauen Sprüche". Denn wer viel leistet, verdient auch Anerkennung!
- Eigenlob stinkt? Höchstens den anderen!
Ergänzungen / Herkunft:
Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch, Getruckt zu Franckenfurt am Meyn, (1541), S. 40b✗
Da doch der weise Mann gibt Kunde,
Daß Lob stinkt aus dem eignen Munde.
Die in sich selbst Vertrauen setzen,
Sind Narren und törichte Götzen Q
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, 1494 (https://www.projekt-gutenberg.org/brant/narrens/chap047.html), Kap. 46, Von der Narren Macht✗
Und bei Binder finden wir die folgende Erweiterung:
Eigenlob stinkt,
Freundes Lob hinkt,
Fremdes Lob klingt. Q
Wilhelm Binder: Sprichwörterschatz der Deutschen Nation, Stuttgart 1873, S. 42, Nr. 783✗
Ein alter, verhüllender Kalauer ist die Verballhornung zum lautähnlichen "Eichenlaub stinkt", die wir schon bei Luther finden Q
Martin Luther: Der Dritte Teil aller Bücher und Schrifften des ... D. Mart. Lutheri ..., Gedruckt zu Jhena Durch Thobiam Steinman, 1588, S. 248b; vergleiche auch Grimm [

Siehe auch "Das stinkt zum Himmel!"; vergleiche "Hier stinkt es!"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören"
> |