1. Eintrag:
Wer lang hat, lässt lang hängen
Bedeutung:
Wer viel besitzt, der zeigt es auch
Beispiele:
- Mugabe feiert Party für 700.000 Euro – trotz Hungerkrise. Tja, wer lang hat, lässt lang hängen, überall in der Welt
- Wer lang hat, lässt lang hängen. Sehen Sie uns bitte die Prahlerei mit respektablen Siegen bei Branchenwettbewerben nach
Ergänzungen / Herkunft:
Sprichwort; Georg Ernst Sigismund Hennig erklärt die Herkunft d
es seit dem 18. Jahrhun
dert nachgewi
esenen Sprichwort
es so: "Ohnstreitig ist
es von
der Kleidung
der Alten hergenommen, wo die Reichern längere Schleppen an den Klei
dern trugen, denn die Armen". Küpper [

] dagegen bezieht
es auf die Handkrausen o
der Uhrketten
der Wohlhabenden. Gelegentlich wird wird das Sprichwort
auch als frivole Anspielung auf den männlichen Penis gebr
aucht