-->
Suchergebnis für
63 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wer wagt, gewinnt!![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich etwas traut, kann auch etwas erreichen; Wer Erfolg haben will, muss auch ein Risiko eingehen | "'Es ist mein Job, Chancen und Risiken abzuwägen', sagt er. 'Nur wer wagt, gewinnt'"; "Wer wagt, gewinnt - früher oder später! Ein Seefahrer, der Angst hat, sich zu weit von bekannten Küsten zu entfernen, wird nie Neuland entdecken. Nur wer das Risiko zu scheitern in Kauf nimmt, kann wirklich kreativ sein"; "Wer wagt, gewinnt. Doch was soll man wagen? Heute ist es einfach, vor lauter Möglichkeiten die Chance nicht zu sehen"; "Risikoberater haben die schwierige Aufgabe, Szenarien in Wahrscheinlichkeiten zu übersetzen, die Managern zeigen, wo die dünne Linie zwischen Gefahr und Chance verläuft. Dabei stecken hinter den vermeintlich objektiven Zahlen stets subjektive Entscheidungen, wie viel Risiko man eingehen will. Ein reines Management nach Wahrscheinlichkeiten ist unmöglich – nur wer wagt, gewinnt" | Sprichwort; Oft ist es äußerst schwierig, die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns bei einer Unternehmung abzuschätzen. So spielen dabei sowohl Glück und Zufall als auch die Umstände des Einzelfalls eine Rolle. Diese Unwägbarkeit spiegelt sich auch darin wider, dass es Sprichwörter gibt, die das Gegenteil aussagen (siehe Antonyme). Siehe auch "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt" |
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren, der hat keine Aussicht auf einen Gewinn SSynonyme für: wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren der hat keine Aussicht auf einen Gewinn | "Mit einem Risiko war die Entscheidung natürlich verbunden. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Deshalb habe ich mit meinem Trainer dann einfach alles in die Waagschale geworfen"; "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das gilt nicht nur beim Glücksspiel"; "Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Ist nun Wagnis gleichzusetzen mit Risiko? Nein - Ersteres hängt in der Regel mit eigenen Einstellungen und Empfindungen zusammen, wohingegen ein Risiko mit Hilfe von konkreten Faktoren und Wahrscheinlichkeiten berechnet werden kann"; "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt - sicherlich kennen Sie das Sprichwort. Neuland zu betreten, dazu braucht es Mut. Besonders auch, wenn es um den Glauben, um das Vertrauen zu Gott geht"; "Etwas Neues zu probieren sei immer ein Risiko. Und wie sagt man in Deutschland: 'Wer nicht wagt, der nicht gewinnt'" | Sprichwort: Das Sprichwort ist schon sehr alt und findet sich bereits in der Märchensammlung von Johann Karl August Musäus (1782–1786). In den "Legenden von Rübezahl" findet sich folgende Textstelle: "'Wohl', sprach ich, 'seid Ihr ein zünftiger Meister in irgend einer Münzstadt, so mag's drum sein; aber münzt Ihr auf Eure eigne Rechnung, so ist's halsbrechende Arbeit, die mit dem Galgen lohnt, dann scheide ich davon.' 'Wer nicht wagt, der nicht gewinnt', sprach er, 'und wer bei der Schüssel sitzt und nicht zulangt, der mag darben.'" Röhrich [![]() |
an Boden gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten ; zunehmen SSynonyme für: zunehmen | ||
Wer zwei Hasen (gleichzeitig) jagt, fängt keinen; Wer zwei Hasen jagt, lässt den einen laufen und den anderen verliert er; Wer zwei Hasen zugleich nachläuft, wird keinen erwischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich auf das Wesentliche / das Wichtige konzentrieren; Man sollte nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun | "Multitasking im Job - Wer zwei Hasen jagt, wird keinen davon fangen"; "Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich dabei nicht zu verzetteln – das ist gerade im Homeoffice eine täglich wiederkehrende Herausforderung. Wie sagte schon Konfuzius: 'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen'"; "'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, fängt gar keinen', zitiert er ein Sprichwort. 'Was man bei solchen Vorsätzen gern falsch macht, ist, sich nicht genau vorzunehmen, was man konkret machen will'" | Sprichwort; Das Sprichwort gibt es in vielen Varianten und ist schon Mitte des 16. Jahrhunderts bei Johannes Mathesius bezeugt Quellenhinweis: . Für die im Netz verbreitete Aussage, es stamme aus Japan oder von Konfuzius, gibt es keinen Beleg (vergleiche "In der Ruhe liegt die Kraft"). Vielmehr ist es schon seit Jahrhunderten in vielen romanischen und germanischen Sprachen verbreitet . Abgeleitet von dem Sprichwort gibt es auch die Redewendung "zwei Hasen gleichzeitig nachlaufen" Johannes Mathesius: Sÿrach Mathesii, Das ist, Christliche, Lehrhaffte, Trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des Schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammen gebracht und geschrieben: ... (Band 2 von Sÿrach Mathesii), Beyer, 1588, S. 136a |
wer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine bedeutende Position haben; Ansehen genießen | "Er ist doch schließlich wer"; "Wir sind wieder wer!" | umgangssprachlich |
Wer einmal aus dem Blechnapf fraß, das Wiederkommen nicht vergaß; Wer einmal aus dem Blechnapf frisst, der tut es immer wieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer einmal im Gefängnis war, wird immer wieder dort landen; Die Wahrscheinlichkeit, dass ehemalige Straftäter rückfällig werden, ist sehr hoch | umgangssprachlich; drückt ein Vorurteil gegenüber Inhaftierten aus; Der Blechnapf als Symbol für die erniedrigende und entbehrungsreiche Lebenssituation im Gefängnis oder (damals noch) im Zuchthaus ist insbesondere durch den Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada (1934) allgemein bekannt geworden | |
sich für wer weiß was halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für etwas Besseres halten SSynonyme für: sich Besseres halten ; hochnäsig SSynonyme für: hochnäsig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | umgangssprachlich | |
Wer mit den Hunden schläft, steht mit Flöhen auf; Wer mit den Hunden schläft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er am nächsten Tag mit Flöhen aufwacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich in Gefahr begibt oder ein Risiko eingeht, muss damit rechnen, dass dies Schäden / Spuren hinterlässt | Sprichwort | |
Wer einen Sumpf trockenlegen will, darf nicht die Frösche fragen; Wer einen Teich austrocknen will, sollte nicht die Frösche fragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer Missstände beseitigen will, darf nicht diejenigen um Einverständnis bitten, die von diesen Missständen profitieren | "Wenn Du einen Sumpf austrocknen willst, dann solltest Du nicht die Frösche fragen – ausgerechnet Röslers Ministerium bestätigt, es gäbe keine Altersarmut"; "Wenn man einen Sumpf trockenlegen will, darf man nicht die Frösche fragen. Klar, dass sich die Besitzstandswahrer gegen eine Kürzung ihrer Bezüge aussprechen"; "Aber es heißt doch auch, man sollte nicht die Frösche fragen, wenn man einen Sumpf trockenlegen wolle? Dieses Bild ist manchmal hilfreich. Wenn in einer Organisation heimlich ungerechtfertigte Privilegien und Bequemlichkeiten geschaffen wurden, bedarf es starker Führung, um diese wieder zu beseitigen" | Sprichwort, Teich: selten; Diesen Spruch nannte 1995 Erwin Huber, Leiter der bayerischen Staatskanzlei. Er äußerte sich dabei zu den Plänen, die ARD abzuschaffen (und unterstellte damit, dass es sich bei der ARD um einen "Sumpf" handele). Seitdem wird er gern von Politikern benutzt (z. B. Friedrich Merz 2003, Wolfgang Schäuble 2010). Während "Teich" neutral konnotiert ist, gilt der "Sumpf" als Synonym für moralischen Verfall, unhaltbare Zustände oder korrupte Machenschaften. Huber ist jedoch nicht Urheber des Sprichwortes. Die Angaben zur Herkunft sind allerdings nicht eindeutig. In einem ersten Hinweis von 1855 wird der Spruch dem antiken Dichter Aristophanes (450/444 - um 380 v. Chr.) zugeschrieben Quellenhinweis: . In seiner Komödie "Die Frösche" tauchen zwar in einem See lebende Frösche auf, mit denen Dionysos in Streit gerät Eduard Stolle: Die einheimische und ausländische Patentgesetzgebung, S. 14 Quellenhinweis: , von einem Trockenlegen ist hier aber nicht die Rede. 227 1870/71 verarbeitet Eduard von Bauernfeld das Sprichwort in einem Gedicht: "Ein schlammiger Teich wird trocken gelegt, / Die Frösche quaken und klagen; / Doch wer Verbesserungsprojecte hegt, / Wer wird darum die Frösche fragen?" Siehe auch "ein Sumpf" |
Wer ist denn der / die Glückliche?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer ist der / die Auserwählte? Wen heiratest du? |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen