1. Eintrag:
Wer zwei Hasen (gleichzeitig) jagt, fängt keinen; Wer zwei Hasen jagt, lässt den einen laufen und den anderen verliert er; Wer zwei Hasen zugleich nachläuft, wird keinen erwischen
Bedeutung:
Beispiele:
- Multitasking im Job - Wer zwei Hasen jagt, wird keinen davon fangen
- Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich dabei nicht zu verzetteln – das ist gerade im Homeoffice eine täglich wiederkehrende Herausforderung. Wie sagte schon Konfuzius: "Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen"
- "Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, fängt gar keinen", zitiert er ein Sprichwort. "Was man bei solchen Vorsätzen gern falsch macht, ist, sich nicht genau vorzunehmen, was man konkret machen will"
Ergänzungen / Herkunft:
Johannes Mathesius: Sÿrach Mathesii, Das ist, Christliche, Lehrhaffte, Trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des Schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammen gebracht und geschrieben: ... (Band 2 von Sÿrach Mathesii), Beyer, 1588, S. 136a✗
Georg van Gaal: Sprüchwörterbuch in sechs Sprachen, Wien 1830, S. 146, Nr. 860; Ida von Düringsfeld: Sprichwörter der Gemanischen und Romanischen Sprachen, Bd. 2, Verlag von Hermann Fries, Leipzig 1875, S. 431, Nr. 754; Wander [

> |