1. Eintrag:
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing; Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Wer mich bezahlt, dessen Meinung / Interessen vertrete ich auch
Beispiele:
- Ich bestreite auch absolut die Formulierung, dass mehr Subventionen mehr Abhängigkeit nach dem Sprichwort - ich zitiere -: "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" nach sich ziehen, denn das unterstellt die Rückgratlosigkeit, die ich Künstlern nicht unterstelle
- Wes Brot ich ess, des Lied ich sing: Reemtsma gab Geld an NSDAP, SPD, (CDU/CSU) und FDP
Ergänzungen:
Sprichwort; Dieses Sprichwort - anderen in den Mund gelegt - dient meist als Kritik gegenüber allzu ausgeprägtem Opportunismus, der durch wirtschaftliche Abhängigkeit entsteht.
Es ist schon seit dem Mittelalter belegt. Die Lieder des Berufsdichters und Liedermachers Michel (Michael) Beheim (1420 - späte 1470er Jahre) verarbeiteten vor allem Zeitereignisse, dabei war er für ständig wechselnde, auch untereinander verfeindete Dienstherren tätig, sodass er für jeden das schmeichelnde passende Lied schrieb. Er selbst drückte das mit folgenden Worten aus: "Der furst mich hett in knechtes miet, ich ass sin brot und sang sin liet." In der Sprichwörtersammlung von Franck Q ist noch die alte Version des Sprichwortes aufgeführt: "Deß lied ich sing, deß brot ich iß".
Zu "wes" und "des" siehe auch "Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über"
Es ist schon seit dem Mittelalter belegt. Die Lieder des Berufsdichters und Liedermachers Michel (Michael) Beheim (1420 - späte 1470er Jahre) verarbeiteten vor allem Zeitereignisse, dabei war er für ständig wechselnde, auch untereinander verfeindete Dienstherren tätig, sodass er für jeden das schmeichelnde passende Lied schrieb. Er selbst drückte das mit folgenden Worten aus: "Der furst mich hett in knechtes miet, ich ass sin brot und sang sin liet." In der Sprichwörtersammlung von Franck Q ist noch die alte Version des Sprichwortes aufgeführt: "Deß lied ich sing, deß brot ich iß".
Zu "wes" und "des" siehe auch "Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über"
> |