|
146 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wichse kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlagen SSynonyme für: geschlagen / verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt | "Hast du mal früher Wichse bekommen?"; "Ich will kein Mädel mehr sein und immer von den ollen Jungs Wichse kriegen; ich will sie selbst verkloppen – aber doll!"; "'Weine nicht, Margotchen', flüsterte sie, 'wenn du Wichse kriegst, brauchst du bloß ganz laut zu schreien, dann komm' ich rüber und laß mir für dich die Haue geben, denn ich bin doch schuld an den Flecken!'" | umgangssprachlich; Wir finden die heute veralteten Redensarten "einem tüchtige, derbe Wichse geben" und "Wichse kriegen, bekommen" im Sinne von "Prügel" bereits 1782 in einem Wörterbuch Quellenhinweis: . Philipp Jakob Flathe u. a.: Nuovo Dizionario Italiano-Tedesco, E Tedesco-Italiano, Oder Neues Italienisch-Deutsches und Deutsch-Italienisches Wörterbuch, Bd. 2, 4553 Zur Herkunft siehe "wichsen" |
Das ist alles eine Wichse!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist alles dasselbe SSynonyme für: dasselbe | "Dieser braune Schleim und das schleimige Pack heute in Bonn und Schöneberg, das ist alles eine Wichse!"; "Nicht jeder Mensch kann quasi von Natur aus eine erklärte Schönheit sein und tief drinnen sind wir ohnehin allesamt gleich - alles eine Wichse, oder etwa nicht?"; "Da haben wir's. Rote Haare, Rote Zora, Rote Armee-Fraktion, alles eine Wichse, diese Roten, das war doch schon früher so!" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus einer Zeit, in der "Wichse" eine andere Bedeutung hatte als heute, nämlich "Schuhcreme". Gemeint war wohl, dass man es dem Schuh nicht ansieht, welche Schucreme-Marke man verwendet hatte. Wir finden den Spruch bereits 1865 bei Frischbier Quellenhinweis: . Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Nr. 4041, S. 281 Zur Herkunft siehe "wichsen"; zu weiteren Bedeutungen von "Wichse" siehe "Wichse" |
Wichse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Sperma; Ejakulat SSynonyme für: Ejakulat 2. Prügel SSynonyme für: Prügel 3. Schuhcreme; Poliermittel; Putzmittel; Pomade; Bohnermasse 4. Sache; Angelegenheit SSynonyme für: Angelegenheit ; Kram SSynonyme für: Kram ; Aufwand SSynonyme für: Aufwand | 1. "Stinkt eure Wichse?"; "Er musste aufpassen, dass seine Wichse nicht auf die Hose tropfte"; "Ich will eure Wichse an meinem ganzen Körper!" 2. "Der hat ordentlich Wichse gekriegt" 3. (aus einem Text von 1866:) "Bekanntlich hat die Wichse den Zweck, dem damit zu überziehenden Leder rasch ein schönes, glänzendes und tiefschwarzes Ansehen zu ertheilen"; (aus einem Text von 1844:) "Nach erfolgter Abkühlung wird Sirup, Baumöl und eine Auflösung von arabischem Gummi dazu gegeben, bis die Wichse die erforderliche Konsistenz hat" | umgangssprachlich, 1. derb; 2-4. veraltet; 2. salopp; 4. abwertend; Die genannten Bedeutungen von "Wichse" sind letztlich durch Substantivierung des Verbs "wichsen" (ursprünglich "mit Wachs bestreichen") hervorgegangen. Neben den oben genannten gibt es noch in Umgangssprache und regionaler Mundart weitere Bedeutungen von "Wichs(e)", die heute wohl allesamt als veraltet angesehen werden müssen und hier nur stichpunktartig aufgeführt werden: - kreischender, quietschender Laut Quellenhinweis: Schweizer Idiotikon - Name von rotbraunem Rindvieh Quellenhinweis: Schweizer Idiotikon - Pikdame Quellenhinweis: Luxemburger Wörterbuch, 1950-1977 - flotter, cleverer Bursche Quellenhinweis: Ernst Christmann u. a.: Pfälzisches Wörterbuch; 1965-1998 - gemeine Dirne Quellenhinweis: ; schmieriges, träges Weib Ernst Martin u. a.: Wörterbuch der elsässischen Mundarten, 1899-1907 Quellenhinweis: Josef Müller u. a.: Rheinisches Wörterbuch, 1928-1971 - Rausch Quellenhinweis: (nach wichsen = sich betrinken) Küpper Zur Herkunft von "Wichse, wichsen" und zur Bedeutung von "Wichs" siehe "wichsen"; siehe auch "sich in Wichs werfen / schmeißen"; zur Bedeutung 4 siehe "Das ist alles eine Wichse!" |
was / ein paar kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schläge / Ohrfeigen bekommen SSynonyme für: Ohrfeigen | "Du kriegst gleich ein paar!" (Drohung) | umgangssprachlich; Aus dem Mittelhochdeutschen kri(e)gen (sich anstrengen) haben sich die beiden heutigen Bedeutungen "sich bekriegen" (Krieg führen) und "etwas bekommen/erhalten" (erkriegen) gebildet. Letzteres "kriegen" (wie auch bekommen und erhalten) ist eine beliebte Ersatzform für die grammatische Form des Passiv (du wirst geschlagen = du kriegst Schläge/du kriegst was!). Wie im Passiv braucht in Konstruktionen mit kriegen der so genannte Täter (in diesem Fall: der Schlagende) nicht genannt zu werden. Auch das Objekt (dasjenige, was man kriegt) kann in verhüllender Absicht ausgespart oder durch unbestimmte Begriffe (was, etwas, zu viel kriegen usw.) ausgedrückt werden |
Das ist (ja) zum Junge-Hunde-Kriegen! Das ist, um junge Hunde zu kriegen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zum Verzweifeln SSynonyme für: zum Verzweifeln ! | "Es ist zum Junge-Hunde-kriegen: Regen, Regen, Regen!"; "Einige Mitreisende drehen dann und wann die Köpfe und drücken mir mit tröstlichen Blicken ihr Mitgefühl aus. So schnaubt und trompetet es die ganze Zeit neben mir – es ist zum Junge-Hunde-Kriegen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieses Ausrufs ist nicht bekannt. Er ist seit dem späten 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Herman Schrader: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten Nach Ursprung u. Bedeutung erklärt, Weimar 1894, S. 144 |
sich kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Paar werden; eine Liebesbeziehung anfangen SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anfangen | umgangssprachlich | |
das (kalte) Grausen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben SSynonyme für: Angst ; Abscheu empfinden | "Natürlich bauschen jetzt einige Journalisten die Sache so auf, dass man beim Lesen das kalte Grausen kriegen kann"; "Wenn man sich so umschaut, wer sich heute alles als 'Star' bezeichnet, dann kann man ehrlich gesagt das kalte Grausen kriegen"; "Wer nur eine aktuelle Momentaufnahme macht, könnte leicht das Grausen kriegen: Das Land zählt 43 Millionen Suppenküchen-Besucher, 16 Millionen Menschen, die arbeitslos sind oder nicht die gewünschte ganztägige Arbeit haben - sowie 16 Millionen, die mit ihrer Hypothek unter Wasser sind" | |
etwas in den falschen / verkehrten Hals / die falsche / verkehrte Kehle kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missverstehen und ärgerlich werden; sich angegriffen fühlen; wegen einer Äußerung eines anderen beleidigt sein | umgangssprachlich; Kehle: selten; Der falsche Hals ist die Luftröhre, in die beim so genannten Verschlucken Speisereste gelangen und einen Hustenreiz auslösen | |
eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schläge SSynonyme für: Schläge ins Gesicht / einen Schlag SSynonyme für: einen Schlag ins Gesicht ins Gesicht bekommen; geschlagen SSynonyme für: geschlagen / verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt ; im erweiterten Sinne: verlieren SSynonyme für: verlieren | "Jeder, der ihn auch nur schief anguckt, kriegt sofort eins in die Fresse"; "Wenn der noch weiter so einen Mist erzählt, kriegt er ein paar in die Schnauze!"; "Wenn die nicht spurt, gibt es eins in die Fresse"; "Dieser Arsch kriegt gleich was auf die Fresse"; "'Wir haben nur reagiert, die waren in einem Rausch', bekannte Junuzovic. Ein 'herber Rückschlag' sei das gewesen: 'Wir haben richtig auf die Fresse gekriegt"; "'Klar hoffen manche, dass wir endlich mal richtig auf die Schnauze kriegen', glaubt Grübl. Doch so lange man die Euphorie hochhalten, die totale Identifikation mit dem Verein schaffen, das Fußballwunder Buchbach weiter leben kann, werde man trotz vergleichsweise bescheidener Mittel schon mithalten" | umgangssprachlich, salopp bis derb; "Schnauze" (seit dem 16. Jahrhundert) ist eigentlich die hervortretende Maul- und Nasenpartie bei Tieren und kommt aus dem Niederdeutschen (snûte). Die Übertragung auf den Menschen in verächtlicher Weise finden wir schon bei Martin Luther (1483-1546). "Fresse" wiederum ist von "fressen" abgeleitet und ebenfalls seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen. Siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
eins / ein paar / was aufs Maul kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schläge SSynonyme für: Schläge ins Gesicht / einen Schlag SSynonyme für: einen Schlag ins Gesicht ins Gesicht bekommen; geschlagen SSynonyme für: geschlagen / verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt ; im erweiterten Sinne: verlieren SSynonyme für: verlieren | "Wenn du dich das nächste Mal an ihn vergreifst, kannst du mal von mir ein paar aufs Maul kriegen"; "Hättest ja gerne einen von den Ultras gestern fragen können, dann hättest du auch aufs Maul gekriegt!"; "Jeder, der mich blöd anmacht, kriegt was aufs Maul!" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen