726 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ich denke / denk / glaube / glaub, ich höre / hör nicht recht / richtig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin völlig (meist: unangenehm SSynonyme für: unangenehm überrascht ) überrascht SSynonyme für: überrascht ! Das kann nicht dein Ernst sein! | "Mein Kollege meinte, er zahlt 600 Euro an Steuer für das Auto. Ich dachte, ich hör nicht recht!"; "Als ich die CD in meine heimische Stereoanlage legte, dachte ich, ich hör nicht recht. Ich habe eine hohe Toleranz, was schlechten Männergesang angeht, doch hier war sie eindeutig überstrapaziert"; "Ich dachte, ich hör nicht recht, als mir ein Bekannter davon erzählt hat!"; "Ich glaube, ich hör nicht recht! Wie können die es wagen, sich in mein Leben einzumischen? Ich allein entscheide, wen ich liebe und wen nicht!"; "Ich glaub', ich hör nicht richtig!', grölte ich empört"; "Beim Thema 'Populismus' sprach der Lehrer kurz über Joseph Goebbels, und ich denk, ich hör nicht richtig, als sich eine der ältesten da im Kurs meldet und fragt, wer das denn wäre. Meine Fresse, so viel sollte man doch über die Geschichte seines Landes wissen, oder?" | Der Ausdruck kann Überraschung, Ungläubigkeit oder Empörung ausdrücken. Die Wirkung des rhetorischen Stilmittels ergibt sich aus der scheinbaren Behauptung, dass man das Gesagte eher akustisch nicht richtig gehört hat, als es zu glauben - womit das "Unerhörte" desselben betont werden soll. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
jemanden zu etwas bringen; jemanden dazu bringen, etwas zu tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bewegen, etwas zu tun; jemanden zu etwas veranlassen | "Ergo-Vertreter sollen knapp 5000 Kunden dazu gebracht haben, hochverzinste Versicherungen gegen Verträge mit niedrigerer Verzinsung zu tauschen"; "Ein Rottweiler hat einen Busfahrer der HCR dazu gebracht, aus seinem Bus zu flüchten"; "Die Leidenschaft für diese Region und der Wunsch, ihre intakte Natur bekannter zu machen, um sie besser schützen zu können, brachte ihn dazu, ein Reiseunternehmen zu gründen, spezialisiert auf Wanderreisen in die Nationalparks der Abruzzen"; "Mit 15 Jahren verließ Paul Smith die Schule ohne Abschluss. Sein Vater Harold B. Smith brachte ihn dazu, als Laufbursche in einem Bekleidungshaus in Nottingham zu arbeiten"; "10 Tipps, wie Sie Frauen zum Orgasmus bringen"; "Ein Trick könnte die USA zu Verhandlungen bringen"; "Wie kann ich meine Kinder dazu bringen, mehr Gemüse zu essen?" | formal |
jemandes zweites Ich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine andere / bisher unbekannte Charaktereigenschaft von jemandem; [Psychologie] eine weitere Identität einer Person mit Identitätsstörung 2. Avatar; Pseudonym 3. Kunstfigur eines Künstlers 4. jemandes bester Freund / beste Freundin | 1. "Er hat eine gespaltene Persönlichkeit, ein zweites Ich: Luster. Zunehmend verschwimmen seine beiden Realitäten und werden eins, sein Alter Ego übernimmt mehr und mehr die Kontrolle über ihn"; "Um an Geld zu kommen, begeht Müller sogar zweimal einen Diebstahl. 'Es war wie ein zweites Ich', erschrickt er heute noch vor sich selbst"; "Ich musste mein zweites Ich verstecken"; "Das Klavier ist mein zweites Ich, so Chopin, der diejenigen, die ihn nach seinem Befinden und seinen Gefühlen fragen, auf seine Musik erweist"; (Buchtitel:) "Das Grauen vor dem zweiten Ich – Selbstfindungsprozesse gespaltener Persönlichkeiten"; "Ich habe mir ein zweites Ich erschaffen, dass immer dann auftaucht, wenn ich etwas zeichne, an meinen Büchern/Kurzgeschichten weiterschreibe oder mich unsicher, angegriffen bzw. einsam fühle. Es ist so, wie ich gerne sein möchte"; "Zudem wirkt sich der Druck, der auf den Eltern lastet, auch aufs Kind aus. So erklärte er den Aufbau einer Scheinwelt, eines sogenannten zweiten Ichs, einiger Kinder und Jugendlicher, was Eltern zuweilen vor vollkommene Ratlosigkeit stelle"; "An Karneval lassen wir unser zweites Ich heraus" 2. "Das zweite Ich in studiVZ und Facebook: Interaktion und Identität in online social networks"; "Wer verbarg sich hinter dem Pseudonym Loris? Unter welchem Namen ist der Brasilianer Edison Arantes do Nascimento weltbekannt? Wer traute sich nicht zu, als Friedrich Wilhelm Plumpe Karriere zu machen? Alles Wissenswerte über Personen, die sich ein 'zweites Ich' zugelegt haben, enthält das neue Buch von Dietmar Grieser" 3. "In diesem Podcast sprechen Simon und Stefan über Stenor, den Künstler, über die Rolle, die Stefan, wenn er Künstler ist, spielt, falls es eine Rolle ist, es ist vielleicht viel mehr, vielleicht ein zweites Ich"; "Man wird sehen, wohin Dittrich sein zweites Ich in dieser Staffel führen wird" 4 "Du wolltest doch heute nichts trinken!" - "Mein zweites Ich geht mir schon wieder auf den Sack"; "Wenn man nun den Begriff 'Freund' ins Auge fasst und beobachtet, was Wesen und Eigenart des Freundes ist - nun, seine Eigenart dürfte darin bestehen, ein zweites Ich zu sein" | Das zweite Ich stellt eine weitere Identität einer Person dar, sei es als Teil oder Abbild der eigenen Persönlichkeit, als Wunsch- und Identifikationsobjekt oder als künstlich geschaffene Figur. Wir finden es schon bei Cicero (106 v. Chr. - 43 v. Chr.), der an Caesar schreibt: "Vide, quam mihi persuaserim te me esse alterum" (Schau, wie sehr ich davon überzeugt bin, dass du mein zweites Ich bist) Quellenhinweis: Fam. 7, 5. |
Ich glaub, ich steh im Wald!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich, salopp | |
das wahre Ich; jemandes wahres Ich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene, individuelle Persönlichkeit; die eigenen, oft verdeckten Charaktereigenschaften | "Wahres ich - Wie gut kennst du dich selbst? Was ist dein Charakter?"; "Wer sein wahres Ich kennenlernen will, entdeckt Seiten an sich, die ihm oder ihr noch nicht bewusst sind"; "Unter erhöhtem Stress zeigt sich das 'wahre Ich' Ihres Partners, das er am liebsten vor Ihnen verbergen würde"; "Denn wenn ich mir selbst vertraue, dann lösen sich die Hürden in meinem Kopf von selbst auf. Dann handle ich nämlich wie ich selbst und lebe mein wahres Ich aus. Dann bin ich einfach ich selbst"; "Bruce Jenner (65) hat sich laut dem US-Promiportal 'TMZ' kürzlich seiner Familie anvertraut und ihr verraten, dass er seit seinem fünften Lebensjahr wusste, dass er eigentlich eine Frau ist. Seine komplette Kindheit über habe er sein 'wahres Ich' verborgen gehalten"; "Verleugne nie dein wahres Ich!"; "Im australischen Dschungel möchte 'der Wendler' - so sein Spitzname - jetzt sein wahres Ich zeigen. 'Ich glaube, dass man schon nach kurzer Zeit die Kameras vergisst. Dann wird man den wahren Wendler kennenlernen'" | Im Gegensatz zum meist negativ besetzten "wahren Gesicht" (siehe auch "sein wahres Gesicht zeigen") ist diese Wortverbindung neutral besetzt und kann sowohl positive als auch negative Persönlichkeitsmerkmale bezeichnen |
Was soll man dazu sagen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist erstaunlich SSynonyme für: erstaunlich / verblüffend SSynonyme für: verblüffend ! Da ist nichts zu machen! Da fällt einem nichts mehr ein! | umgangssprachlich | |
Ich schmeiß' / werf' mich weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist lustig SSynonyme für: lustig / lächerlich SSynonyme für: lächerlich ! sagt man, wenn man etwas sehr lustig findet und lachen muss | "Ich schmeiß mich weg, Hahaha!"; "Das hat so ein 'amerikanische-Kleinstadt-im Mittelwesten'-Flair - und dazu Du im 'Blaumann' mit Cowboyboots... ich schmeiß mich weg vor Begeisterung!"; "Ich werf mich weg vor Lachen!"; "Ich kann nicht mehr! Muahahaha, ich werf mich weg!" | umgangssprachlich; Schmeiß mich weg: selten (2); Werf mich weg: mäßig häufig (3); Zur Herkunft siehe "sich (vor Lachen) wegwerfen / wegschmeißen" |
So wahr ich lebe / hier stehe / sitze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bezeuge / schwöre ich | Beschwörungsformel, die dazu dient, die Richtigkeit seiner Aussage zu unterstreichen | |
Ich weiß, was ich daran habe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß, wofür es hilfreich / nützlich ist | umgangssprachlich | |
wissen, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Pläne und Ziele im Klaren sein und diese konsequent verfolgen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen