|
765 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Bilde Dir (bloß / nur) keine Schwachheiten ein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mach Dir keine falschen Vorstellungen! | "'Bilde dir keine Schwachheiten ein, Großer', sagte der Schwarzhaarige, der wohl der Boss dieser Gruppe darstellen sollte. 'Du findest dich wohl einsame Spitze, wie?'"; "Marco lächelt sie an. 'Nun hast du Feuer gefangen.' Lisa wird rot und wehrt ab. 'Bilde dir keine Schwachheiten ein, Mann'" | umgangssprachlich |
jemanden bei der Büx haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / fangen SSynonyme für: fangen / zu fassen kriegen SSynonyme für: zu fassen kriegen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
jemanden bei seiner Ehre packen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an jemandes Ehrgefühl appellieren; an jemandes Ehrgeiz appellieren, um ihn zu motivieren | "In seiner Behörde gibt es künftig drei Ausbildungsplätze für junge Leute mehr als vorher. Wer so mit gutem Beispiel vorangeht, kann auch andere bei der Ehre fassen"; "Sein Team bei der Ehre packen, das hatte sich der Trainer vorgenommen"; "Als in den 90er-Jahren die verheerenden internationalen Vergleichstests auf Deutschlands Schulen niederprasselten, erinnert sich der Chef des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hätten sich viele Kollegen nach dem Schock 'an der Ehre gepackt gefühlt' und den Unterricht auf eigene Faust verbessert" | umgangssprachlich; fassen: selten; Die persönliche Ehre des Ehrenmannes ist ein Oberbegriff für Pflichtbewusstsein, Stolz und andere Tugenden des mittelalterlichen Ritterkodex. Die Berufung auf dieses Ideal lebt in der Redensart weiter. Andere Relikte sind Redensarten wie "das Ehrenwort geben", "auf Ehre und Gewissen" u. a. m., die heute meist ihres eigentlichen Sinnes entkleidet und damit profanisiert sind bzw. als bloße Bekräftigungsformel dienen |
bei jemandem in der Kreide sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schulden bei jemandem haben SSynonyme für: Schulden | "Er steht bei der Bank mit 20.000 Euro in der Kreide"; "Schuldenberater stand selbst in der Kreide"; "Jung und in der Kreide - Gründe für die zunehmende Verschuldung junger Erwachsener"; "Mit mehr als 15 Billionen US-Dollar stehen die USA aktuell in der Kreide"; "Den Kommunen in NRW steht das Wasser bis zum Hals. Mit fast 16 Milliarden Euro stehen sie derzeit in der Kreide" | In Geschäften und Gasthäusern wurden früher die Schulden der Kunden und Gäste häufig mit Kreide auf Schiefertafeln notiert. Die Wendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Siehe auch "jemandem etwas ankreiden", "jemanden anschwärzen" |
bei etwas mit drinsitzen; bei etwas mit im Boot sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas beteiligt sein | ||
Nachtigall, ick hör dir trapsen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Andeutung, dass die Absicht bemerkt wurde / , dass man etwas ahnt / , dass man einen Verdacht hat | "Nachtigall, ick hör dir trapsen! Du heckst doch irgendwas aus! Raus damit!"; "Nachtigall, ick hör Dir trapsen! XYZ beteuert, die Daten nicht an Dritte weitergeben zu wollen, nun ja. Das hör ich in etwa so oft, wie nach einer Abmahnung, dass ich doch nur deshalb kontaktiert wurde, weil ich doch an diesem oder jenem Preisausschreiben teilgenommen hätte"; "Nachtigall, ick hör dir trapsen: Oppermann (SPD) lobt die SED/PDS/Linke und glaubt, dass sie auf dem Weg zur Regierungsfähigkeit sei"; "Gegen Ende des Songs 'Rock Your Body' greift der Sänger Janet an die Brust und legt ihre gepiercte Brustwarze frei. Natürlich geschieht alles völlig unerwartet und nicht beabsichtigt. Zwar hört die ganze Welt die Nachtigall trapsen, die Protagonisten bestreiten jedoch, dass die Aktion geplant war" | umgangssprachlich, salopp; wird umgangssprachlich im ursprünglichen Berliner Dialekt gebraucht ("Nachtijall, ick hör dir trapsen"). Diese Berliner Redensart ist seit 1878 belegt und wird stets im "falschen Deutsch" des Berliner Dialekts gebraucht. Vermutlich handelt es sich dabei um eine Verballhornung der ersten Zeile des Liedes "Frau Nachtigall", das in der Volksliedsammlung "Des Knaben Wunderhorn" Quellenhinweis: abgedruckt ist. Dort heißt es: "Nachtigall, ich hör dich singen, / Das Herz möcht mir im Leib zerspringen; / Komme doch und sag mir bald, / Wie ich mich verhalten soll. / Nachtigall, ich seh dich laufen, / An dem Bächlein tust du saufen, / Du tunkst dein klein Schnäbelein ein, / Meinst, es wär der beste Wein." Da "trapsen" nicht singen bedeutet, sondern laufen, besteht die Verballhornung in einer Vermischung der Anfangszeilen der ersten (hören) und der zweiten Strophe (laufen). Allerdings heißt es in einer anderen Version des Liedes sogar: "Nachtigall, ich hör dich laufen". Der Name Nachtigall selbst bedeutet eigentlich Nachtsänger (von althochdeutsch galan = singen; daher auch engl. Nightingale) Achim von Amim / Clemens Brentano, 1808 |
bei jemandem landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden für sich gewinnen SSynonyme für: für sich gewinnen ; erfolgreich Kontakt knüpfen; bei jemandem mit einer Sache Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg | "Er war nicht ihr Typ, konnte bei ihr nicht landen" | umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus der Schiff- und Luftfahrt. Die erfolgreiche Landung ist die Voraussetzung für alle weiteren Aktivitäten. Wer also nicht landen kann, kann seine Pläne nicht realisieren. Oft wird diese Redensart auf eine erfolgreiche Liebschaft bezogen |
bei etwas schlampen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / nachlässig bei etwas sein SSynonyme für: nachlässig | umgangssprachlich | |
bei null anfangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neu beginnen; von vorne anfangen (ohne dabei auf Ressourcen zurückgreifen zu können) | ||
bei jemandem anklopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen etwas anfragen | "Die großen US-Internetkonzerne teilen mit, wie oft US-Geheimdienste offiziell bei ihnen angeklopft haben"; "Haben schon Labels bei Euch angeklopft und wollten Euch unter Vertrag nehmen?"; "Ralf Burkhart, schon als neunjähriger Bub nicht auf den Mund gefallen, klopfte bei den Kickerfamilien an und bat mit großen Kinderaugen um Trikots der beiden VfB-Stars. Sie bildeten den Grundstock seiner Sammlung"; "Der Erfolg blieb auch anderen Weihobstzüchtern nicht verborgen. Viele klopften bei uns an und erkundigten sich, ob Blueberry World ihre Produkte auf den Markt bringen könne"; "Plötzlich sehen sie sich vor einem Schuldenberg in der für sie unvorstellbaren Höhe von 20 Milliarden Euro. Und die Chefin klopft bei Ministerien und Staatskanzleien an und bittet um milde Gaben"; "Falls ich nochmals eine Stelle suchen sollte, werde ich sicherlich wieder bei Adecco anklopfen" | umgangssprachlich; "Anklopfen" bedeutet zunächst "an die Tür klopfen", z. B. um um Einlass zu bitten. Dies wurde auf die Telefonie übertragen: Wenn man jemanden anruft, der bereits im Gespräch mit einem anderen ist, kann man sich bei ihm durch "Anklopfen" bemerkbar machen. Das "Anklopfen" im hier genannten Sinne ist eine leicht nachvollziehbare metaphorische Übertragung |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen