654 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Man ist, was man isst | 1. So, wie sich jemand ernährt, so fühlt er sich / , so sieht er aus; Die Gesundheit eines Menschen hängt von seiner Ernährung ab 2. Das Essen ist Ausdruck der kulturellen Sozialisation | 1. "Man ist, was man isst. Ein altes Sprichwort, in dem aber so viel Wahres verborgen ist. Denn es liegt in unserer Hand, wie wir uns fühlen, wie wir denken und wie gesund wir sind"; "Man ist, was man isst. Das ist nicht einfach nur ein Spruch. Denn die Dinge, die wir jeden Tag zu uns nehmen, beeinflussen unseren Körper und unser Wohlbefinden" 2. "'Man ist, was man isst'. Unsere Essgewohnheiten spiegeln unsere Weltansichten und unseren Lebensstil wider" | Sprichwort; Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Art der Ernährung des Menschen und seinem kulturellen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergrund ist Gegenstand der Gastrosophie. Schon der französische Gastrosoph Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755-1826) hat gesagt: "Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist". Erste Varianten des Sprichwortes finden sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts (Heimgarten, Bd. 4, 1880, S. 936) |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
Man tut, was man kann! | sagt man, wenn man gelobt wurde | ||
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
Heraus damit! | Gestehe es! Gib es zu! | typischer Ausspruch bei einem Verhör | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Füßen / Beinen | Wer wer sich nichts merken kann, muss oft noch einmal umdrehen, weil er was vergessen hat | "Jetzt sag bloß nicht, dass du die Autoschlüssel oben im fünften Stock hast liegen lassen" - "Mist, ich hol sie schnell!" - "Tja, was man nicht im Kopf hat, hat man in den Füßen!" | Sprichwort |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
Heraus mit der Sprache! | Rede endlich! Sag, was passiert ist! | sagt man, wenn man jemanden verhört | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
jemandem flutscht etwas heraus | jemand sagt etwas versehentlich / ohne vorher zu überlegen; jemand sagt etwas spontan, was er eigentlich für sich behalten wollte | umgangssprachlich | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
aus dem Bauchgefühl heraus | aus dem Gefühl heraus; intuitiv | "Bauchgefühl siegt über Berechnung: Welche Aktien sollte man kaufen? Muss der Patient auf die Intensivstation? Experimente aus der Hirnforschung zeigen: Die besten Entscheidungen sind die, die intuitiv getroffen werden"; "Meine Abneigung gegen die PET-Flasche war eher aus dem Bauchgefühl heraus. In letzter Zeit habe ich jedoch immer öfter davon gehört, dass möglicherweise Bestandteile des Kunststoffes in das Wasser gelangen und evtl. nachteilige gesundheitliche Folgen zeitigen könnten"; "Auch bei Immobilien trifft es zu, dass, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, eher aus dem Bauchgefühl heraus gekauft wird, also dank der Emotionen, die man bei der Besichtigung hatte"; "Viele Menschen entscheiden Kleinigkeiten aus dem Bauchgefühl heraus, während weit reichende Entscheidungen eher vom Kopf gesteuert werden" | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
noch nicht heraus / raus sein | noch nicht entschieden S / noch unbekannt sein S | Die Wendung ist eine Kurzform von "etwas ist noch nicht herausgefunden worden". Siehe auch "jemandem herausfahren" | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
noch nicht heraus / raus sein | noch unbekannt S / noch nicht entschieden S / noch nicht veröffentlicht sein | "Wann? Das ist noch nicht raus!"; "Ob das eine Allergie ist oder was sonst die Ursache ist, das ist noch nicht raus"; "Die neueste Ausgabe der Zeitschrift ist noch nicht heraus. Sie erscheint erst übermorgen" | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
aus der hohlen Hand heraus | ohne Vorbereitung S ; sofort S ; improvisiert | "Solche Dinge kann man nicht aus der hohlen Hand heraus und je nach Tagesform entscheiden"; "Aus der hohlen Hand heraus würde ich sagen: ..."; "Der Film wurde, soweit in der DDR aufgenommen, auf dem damals neuen Video8-Format, mit versteckter Kamera quasi aus der hohlen Hand heraus gedreht"; "Du interpretierst schon wieder etwas aus der hohlen Hand heraus"; "Nur so aus der hohlen Hand heraus wird Dir mit diesen spärlichen Angaben sicher keiner helfen können" | umgangssprachlich |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen |
![]() | |
Übersetzungen, Synonyme, Antonyme | |
![]() | Nach Übersetzungen in den Dean Dictionaries (DD) , den LEO-Wörterbüchern (LEO), den PONS-Wörterbüchern (PONS), dict.cc und Linguee suchen:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Statistik in einem neuen Tab öffnen |
![]() | Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) |
... | Häufigkeit: 1 = sehr selten 2 = selten 3 = mäßig häufig 4 = mittelhäufig 5 = häufig 6 = stark häufig 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet |
![]() | |
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) | |
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) |
Synonyme (neuer Tab). Die Seite enthält Redensarten, die zu dieser Bedeutung passen. Sie wurde automatisch erstellt |
Sprichwort des Tages:
Das letzte Hemd hat keine Taschen
![]() ![]() |