724 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wie stehen die Aktien?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie läuft es? Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? | "Der Stadtrat tagt: Leipzig 2015 - wie stehen die Aktien für eine gute Party zum 1.000-Jährigen?"; "Hallo Rudolf - lange nicht gesehen! Und, wie stehen die Aktien?"; "Na, Otto, wie stehen die Aktien, rief man ihm zu, wenn er nach dem Abendessen in seinem azurblauen Seidenanzug mit seiner azurblauen Krawatte, die eine im Meer versinkende Sonne zierte, im TRÖPFCHEN erschien" | umgangssprachlich, veraltend; Diese Redewendung ist natürlich eine metaphorische Ableitung aus dem Börsengeschehen. Dabei wird das eigenen Befinden mit den Aktienkursen verglichen. Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können |
jemandes Aktien stehen gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat gute Aussichten | umgangssprachlich; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können | |
die Aktien von jemandem stehen schlecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat schlechte Aussichten SSynonyme für: schlechte Aussichten | (Schachspiel:) "Die Aktien für Schwarz stehen nicht schlecht, da der weiße Angriff kaum durchschlägt und somit sein König kein sicheres Plätzchen findet" | umgangssprachlich, selten; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können |
Aktien drin haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein besonderes Interesse an einer Sache haben | "Ich halte mich da raus, da habe ich keine Aktien drin!" | umgangssprachlich; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können |
wie angewurzelt stehen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Schreck / Überraschung / Verwunderung / Aufregung stehen bleiben | ||
wie die Dinge (nun einmal) stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie die Lage (nun einmal) ist; entsprechend der Sachlage | "Spanien ist meine Heimat und meine Familie ist dort. Aber so, wie die Dinge stehen, kann ich dort unmöglich einen Job finden"; "Da der letzte Eintrag hier über ein Jahr alt ist, denke ich ist es an der Zeit zu sagen, wie die Dinge stehen"; "Zugegeben, es ist, so wie die Dinge nun einmal stehen, schwierig, jedem Menschen seinen Anteil an Kunst zukommen zu lassen" | |
wie die Heringe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eng zusammengedrängt stehen | umgangssprachlich; Im Salzfass eingelegte Heringe waren früher eine beliebte Volksspeise. Die dichte Packweise im Heringsfass hat schon im 17. Jahrhundert (Abraham a Santa Clara) zu dem bildhaften, redensartlichen Vergleich Anlass gegeben | |
Wie stehen sie dazu? Wie stehst du dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist deine Meinung dazu SSynonyme für: was ist deine Meinung dazu ? | ||
dastehen wie der Ochse / Ochs vor dem / vorm Scheunentor / Tor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos SSynonyme für: ratlos / handlungsunfähig SSynonyme für: handlungsunfähig / in Verlegenheit sein SSynonyme für: in Verlegenheit | umgangssprachlich; siehe auch "ein Ochse / Hornochse" | |
wie ein Esel / Ochs / Ochse am / vorm / vor dem Berg stehen; dastehen wie ein Esel / Ochs / Ochse am / vorm / vor dem Berg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos SSynonyme für: ratlos / handlungsunfähig SSynonyme für: handlungsunfähig / in Verlegenheit sein SSynonyme für: in Verlegenheit | "Wenn Sie mal wieder Ihr Passwort für die BIOS-Konfigurationen vergessen haben, stehen Sie schnell wie der Esel am Berg: Nichts geht mehr"; "Ich steh hier wie ein Esel am Berg und komm nicht mehr weiter und hoffe, dass ihr mir vielleicht helfen könnt"; "Damit du da nicht stehst wie der Esel vor dem Berg, empfiehlt es sich, regelmäßig deine Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen"; "Bis mein nächster Kontoauszug kommt und ich den Betrug merke, ist sein Konto schon längst wieder aufgelöst und ich steh da wie der Ochs am Berg"; "Standen Sie auf der Suche nach neuer Musik in einen Plattenladen auch schon mal wie der Ochs vorm Berg und sind dann doch mit leeren Händen wieder gegangen?" | umgangssprachlich; siehe auch "ein Ochse / Hornochse" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen