1. Eintrag:
Wie stehen die Aktien?
Beispiele:
- Der Stadtrat tagt: Leipzig 2015 - wie stehen die Aktien für eine gute Party zum 1.000-Jährigen?
- Hallo Rudolf - lange nicht gesehen! Und, wie stehen die Aktien?
- Na, Otto, wie stehen die Aktien, rief man ihm zu, wenn er nach dem Abendessen in seinem azurblauen Seidenanzug mit seiner azurblauen Krawatte, die eine im Meer versinkende Sonne zierte, im TRÖPFCHEN erschien
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich, veraltend; Diese Redewendung ist natürlich eine metaphorische Ableitung aus dem Börsengeschehen. Dabei wird das eigenen Befinden mit den Aktienkursen verglichen. Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können