-->
Suchergebnis für
166 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wie stehen die Aktien?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie läuft es? Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? | "Der Stadtrat tagt: Leipzig 2015 - wie stehen die Aktien für eine gute Party zum 1.000-Jährigen?"; "Hallo Rudolf - lange nicht gesehen! Und, wie stehen die Aktien?"; "Na, Otto, wie stehen die Aktien, rief man ihm zu, wenn er nach dem Abendessen in seinem azurblauen Seidenanzug mit seiner azurblauen Krawatte, die eine im Meer versinkende Sonne zierte, im TRÖPFCHEN erschien" | umgangssprachlich, veraltend; Diese Redewendung ist natürlich eine metaphorische Ableitung aus dem Börsengeschehen. Dabei wird das eigenen Befinden mit den Aktienkursen verglichen. Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können |
Das Leben ist kein Ponyhof![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart / nicht einfach / mühselig; Man kann nicht alles haben; Es läuft nicht immer so, wie man es sich vorstellt | "Das Leben ist kein Ponyhof. Es geht um Leistung. Du musst von morgens bis abends schuften wie ein Galeerensträfling"; "Im Interview erklärt sie, warum das Leben als Student kein Ponyhof sei und gesteht Fehler im EU-Wahlkampf ein"; "Sie hätten sich dafür sicher ein besseres Jahr als ausgerechnet das Weltwirtschaftkrisenjahr 2009 gewünscht, aber man kann sich die Dinge nicht immer aussuchen. Das Leben ist halt kein Ponyhof"; "Liebeskummer, Stress in der Schule und Zukunftsängste: Das Leben als Teenager ist kein Ponyhof" | Sprichwort; Der Ponyhof - typisches Auflugsziel für Familien mit Kindern - steht hier metaphorisch für eine heile Welt, in der es keine Mühsal, Probleme und Konflikte gibt. Die Variante von "Das Leben ist kein Wunschkonzert" und "Das Leben ist kein Zuckerlecken / kein Zuckerschlecken" unterstellt dem Adressaten Naivität und realitätsfernen Idealismus. Der erste schriftliche Beleg liegt mit einer CD der Punkband "Die Schröders" vor - die 2001 veröffentlichte Scheibe trug diesen Titel. Der Bassist Oliver Schmidt soll das einmal bei einer Probe gesagt haben und so wurde das dann in der Band zum geflügelten Wort, bis auch das Album so genannt wurde. Die Nennung in der Fernsehserie "Stromberg" (2004-2012) dürfte zur Verbreitung beigetragen haben |
Dann stehen wir da! Dann stehst du da! Dann steh' ich da! Dann steht er / sie da!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas nicht so läuft, wie erhofft; sagt man, wenn man in eine unerfreuliche / missliche Lage gerät | "Ich hoffe, der Lieferant bringt noch heute das Fleisch - wenn nicht, dann stehen wir da!"; "Ich muss mich darauf verlassen können, dass du um 5 Uhr kommst und mir beim Tragen hilfst. Am Ende sagst du dann kurz vor 5 Uhr ab und dann steh' ich da!"; "Und dann steh' ich da. Dann fragt der mich irgendwas und dann weiß ich gar nicht mehr, was ich machen soll" | umgangssprachlich; Neben der wörtlichen Bedeutung des ratlosen Herumstehens spielt hier auch der "Stillstand" im Sinne eines gestörten Ablaufs der Unternehmung eine Rolle. Zu "stehen" siehe auch "zu / hinter jemandem stehen", "jemandem gut zu Gesicht stehen", "Die Sache steht und fällt mit" |
Das fängt ja gut an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das läuft bereits am Anfang schlecht | "Das fängt ja gut an. Daisy klemmt ihr Kleid in der Autotür ein und kommt zu spät zu Dr. Nolls Dinner-Einladung"; "Er raste mit Inlineskates auf die Bühne, bedachte aber nicht die ungünstige Hafteigenschaft von frisch poliertem Holzparkett. Er stürzte und rutschte meterweit durch den Saal, bis er unter dem Tisch in der ersten Reihe stoppte. Das Publikum hielt den Atem an, und einer der Gäste am Tisch monierte: 'Das fängt ja gut an!'"; "Das fängt ja gut an: Beim Fassanstich assistiert Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm der Prorektorin Sylvia Rogler und zertrümmert den Hammer" | umgangssprachlich, ironisch; Oft nach einem unliebsamen Ereignis ausgesprochen. Nicht selten ist jedoch auch die augenzwinkernde ernst gemeinte Variante - eine Art doppelte Ironie: Das läuft von Beginn an gut |
die Uhr tickt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit drängt; der Countdown läuft; etwas ist eilig SSynonyme für: eilig | "Die Uhr tickt. Wenn wir jetzt nicht handeln, wird es bald zu spät sein!"; "IT-Sicherheitsgesetz: Die Uhr tickt. In einem Jahr müssen die ersten Unternehmen die Umsetzung liefern"; "Plane dein Leben ... denn die Uhr tickt!"; "Ich bin über dreißig, und die Uhr tickt"; "Die Uhr tickt - die Gäste können jeden Moment zurückkommen. Koch Fabio bereitet schon mal einen Snack zu"; "Es gibt einen Satz an Phrasen, die bei der Eröffnung einer Klimakonferenz immer zu hören sind. Die Uhr tickt, ist so eine, oder: The time to act is now - die Zeit zu handeln ist jetzt. Diese Sätze waren noch nie falsch. Allerdings verpufften die Appelle stets ohne große Wirkung" | Bezieht sich auf das tickende Geräusch mechanischer Uhren. Der Verweis auf die tickende Uhr soll meist daran erinnern, dass man eine Unternehmung rechtzeitig beginnen bzw. abschließen sollte, um das gesetzte Ziel zu erreichen |
Jedem das Seine!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedem, was er verdient (Gutes wie Schlechtes); Jedem, wie er gerne möchte SSynonyme für: jedem wie er gerne möchte ; Jeder, wie er will | "Die Schüler-Union in Nordrhein-Westfalen wollte gegen Gemeinschaftsschulen protestieren und wählte dafür ausgerechnet das Motto 'Jedem das Seine' - einst prangte es über dem KZ Buchenwald. Jetzt machte die CDU eine Notbremsung, die Schüler-Union hat sich entschuldigt"; "Jedem das Seine oder das Gleiche für alle?"; "Jedem das Seine: Die Auslegung verfahrenstechnischer Anlagen richtet sich nach den Produkteigenschaften"; "Gott erklärt sich zum Schirmherrn des Rechts unter den Menschen, des Menschenrechts. Sein Recht meint: Er behandelt nicht alle gleich, sondern gibt jedem das Seine. Er schaut nicht zu, sondern greift ein und hilft"; "Ich weiß nicht, ob ein Rabe flauschiger als ein Hase ist ... Aber jedem das Seine!"; "Mit der Formel 'Jedem das Seine' allein ist wenig anzufangen, weil sie keine Maßstäbe hat, weil sie jedweder Argumentation, Lehre und Irrlehre dienlich ist: Man interpretiert erst die Maßstäbe hinein, die man dann wieder herausholt. Die Formel ist tautologisch. Jedem das Seine lässt jeden alleine" | Die Gerechtigkeitsformel ist seit über 2500 Jahren überliefert (lateinische Ursprungsversion: Suum cuique!) und besagt, dass jeder das erhalten soll, was ihm auch wirklich zusteht. 533 ließ der oströmische Kaiser Justinian das Suum cuique! seinen Pandekten (Sammlung der altrömischen Rechtsliteratur) als Rechts- und Gerechtigkeitsprinzip zugrunde legen. In der Vergangenheit wurde wegen der Allgemeinheit der Aussage der Begriff äußerst unterschiedlich verwendet (siehe auch letztes Beispiel). Die Nationalsozialisten ließen den Spruch in das Eingangstor des Konzentrationslagers Buchenwald einschmieden und verhöhnten damit noch ihre Opfer - hier ermordeten die Nazis zwischen 1937 und 1945 56.000 Menschen. Deshalb gilt bis heute die Verwendung des Spruches teilweise als problematisch. Er wurde allerdings auch schon als Werbespruch eingesetzt |
wie von Geisterhand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie durch eine unsichtbare Kraft bewegt; wie von selbst | ||
nach Lust und Laune![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie es beliebt; wie man gerade möchte | ||
Wie meinen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie meinen Sie das? Wie bitte SSynonyme für: wie bitte ? | "Das ist das Versicherungsbescheinigungsbestätigungsformular!" - "Äh, wie meinen?"; "Wie meinen? Kannst du das noch mal allgemeinverständlich ausdrücken?"; "'Mit oder ohne Verspätung?', wollte jetzt die Dame wissen. 'Wie meinen?', stutzte ich. 'Nun', klärte sie mich geduldig auf, 'Sie haben doch bestimmt schon mal gehört, dass manche Züge entgleisen und sonstwie unpässlich sind. Durch einen neuen Service kalkulieren wir das gleich mit ein, das schlägt sich dann auf den Fahrpreis nieder'"; "'Ein Extrawurstemmerl bitte'. 'Zu zehn oder 14 Prozent?' 'Wie meinen?' 'Na, soll' i des Semmerl aufschneiden, dann kost's 14 Prozent Mehrwertsteuer, oder reißens es mit de Finger selber auf, dann kost's 10 Prozent'"; "Darf man dem Tagesspiegel glauben, so sagte einer der deutschlandweit sechzig, berlinweit acht Höllenengel bei einer Pressekonferenz (Rocker! Pressekonferenz!), die Hell's Angels, die 'haben eben keine Lobby'. Wie meinen? Rocker? Und keine Lobby? Das ist ein bisschen so, als würde ein Autonomer aus Kreuzberg darüber klagen, dass sich CDU und SPD zu wenig um ihn und seine Anliegen kümmerten" | Diese höfliche Formel zur Nachfrage bei Unklarheiten sagt man dann, wenn man etwas inhaltlich oder intellektuell nicht verstanden hat oder auch Verständnislosigkeit oder Verwunderung zum Ausdruck bringen will. Sie galt früher als gehoben (wurde aber selten gebraucht). Das wird deutlich in einem Dialog im Lustspiel "Der Schwierige" von 1921: HELENE mit sehr leichtem Ton. Haben Sie gesehen, ob der Graf Bühl fortgegangen ist? KAMMERDIENER. Jawohl, sind fortgegangen, vor fünf Minuten. HELENE. Er hat nichts hinterlassen? KAMMERDIENER. Wie meinen die Komtesse? HELENE. Einen Brief oder eine mündliche Post. KAMMERDIENER. Mir nicht, ich werde gleich die andern Diener fragen. Quellenhinweis: Hugo von Hofmannsthal, 3. Akt, 3. Szene Heute wirkt die Formel etwas gestelzt und wird daher oft ironisierend gebraucht. Sie ist wohl erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Der vielleicht erste Beleg stammt aus dem Jahr 1913: "'Wie meinen?' sagte er. Seine Augen waren ganz klein geworden, und seine Nase trat jetzt mächtig hervor. Mariclée sah ein, daß sie ihm eine Erklärung geben mußte" Quellenhinweis: . Annette Kolb: Das Exemplar, 24. Kap. Dürfte aus aus der Verkürzung von "Wie meinen Sie (das)?" entstanden sein, das früher nachweisbar ist bzw. in Anlehnung an die Form "Wie meinen der Herr?" |
Wie der Herr, so's G'scherr / Gscherr / Gescherr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie der Mensch sich verhält, so verhält sich auch sein Tier; Wie der Chef, so die Untergebenen; Wie die Eltern, so die Kinder | "Ich mag Katzen sehr gern. Meine Minni ist schon 16 Jahre alt, hat aber immer noch lauter Unsinn im Kopf ... na ja, wie der Herr, so's Gscherr"; "2.5.3 'Wie der Herr, so das G'scherr' oder 'Der Fisch beginnt beim Kopf zu stinken'. Prinzip: Probleme der Führungsspitze wirken sich unweigerlich auf die unteren Ebenen aus und können von diesen nicht kompensiert werden. Bsp.: Wenn der Chef ein Chaot ist, wird die Firma nicht lange überleben können"; "Ich denke auch, dass die Fehler beim Hundehalter liegen - wenn der nichts taugt, wie soll der Hund erzogen sein? ('Wie der Herr, so's G'scherr', so lautet ein wahres altes Sprichwort aus meiner Gegend)"; "Allerdings sollte man das menschliche Bedürfnis, einen Schutz- und Wachhund zu besitzen, auch nicht generell verteufeln, ebenso wenig wie die großen, kräftigen und wehrhaften Rassen. Jedoch müssen diese Hunde verhaltensmäßig gesund und durch ihren Herrn beherrschbar sein, was eine gute Bindung an diesen voraussetzt. Und auf den Herrn kommt es an dabei - 'Wie der Herr, so's G'scherr'"; "'Wie der Herr, so's Gscherr' - Nervosität und Inkonsequenz ist für den Hund kein Leitbild und Sie können mit diesem Verhalten nie der Rudelführer Ihres Hundes werden" | Sprichwort; "Gscherr" stammt wohl von "Geschirr" ab, dem Seil- oder Riemenwerk zum Anspannen von Pferden und anderen Zugtieren vor den Wagen. Das mittelhochdeutsche "geschirre" bedeutete daneben auch "Werkzeug, Gerät, Einrichtung", ein ursprünglicher Bezug auf Gegenstände ist also denkbar. Siehe auch "Herr der Lage sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen