-->
Suchergebnis für
2474 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wissen ist Macht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den Überblick und die Informationen hat, kann diese gezielt einsetzen und zu seinem Vorteil nutzen | Sprichwort; stammt von Francis Bacon (1561-1626, engl. Staatsmann u. Philosoph): "Wisdom is Power" (1597) | |
etwas wider besseres Wissen sagen / tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; eine Maßnahme ergreifen, obwohl man vorher weiß, dass man scheitern wird | ||
wissen, woran man ist (bei jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, welche Stellung man innerhalb einer Beziehung hat; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen | ||
jemanden etwas wissen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas mitteilen SSynonyme für: mitteilen | ||
nicht mehr wissen, ob man Männchen / Männlein oder Weibchen / Weiblein ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verwirrt SSynonyme für: verwirrt / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | "Wenn Sie mal eine Stunde mit jemandem am Telefon über die Ausstattungsdetails von Surround-Verstärkern gesprochen haben, wissen Sie hinterher nicht mehr, ob Sie Männchen oder Weibchen sind, und die Fehlerquote Ihrer Auskünfte steigt rapide an"; "Der Regisseur versteht es, seine Zuschauer mit Doppeldeutigkeiten so richtig zu packen, bis sie gar nicht mehr wissen, ob sie Männchen oder Weibchen sind"; "Bei manchem war der Stress so groß, dass er nicht mehr wusste, ob er Männlein oder Weiblein war"; "Was für ein tolles Konzert in der Kantine! Und der Alex hat ein Schlagzeugsolo abgefackelt, dass ich nachher nicht mehr wusste, ob ich Männchen oder Weibchen war" | umgangssprachlich, salopp |
nicht (mehr) wissen, wo rechts und (wo) links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Stehen Sie auch oft unter Stress und wissen nicht mehr, wo rechts und wo links ist?"; "Die Mannschaft war davon total geschockt, die Jungs wussten am Ende gar nicht mehr, wo rechts und wo links ist"; "Ich saß insgesamt eine Stunde auf dem Behandlungsstuhl und wusste ehrlich gesagt nicht mehr, wo rechts und links ist" | umgangssprachlich; Im Rahmen der Körperorientierung der anthropologischen Grammatik sind auch Redensarten gebräuchlich, die einen Verlust der Orientierung im Raum zur Vermittlung der Bedeutung allgemeiner Verwirrtheit nutzen. Die Formulierung finden wir schon in der Bibel, allerdings in einer anderen Bedeutung. Sie könnte jedoch der Ursprung der Verwendung im hier genannten Sinne sein. Im Buch Jona wird berichtet, wie der Prophet Jona von Gott den Auftrag erhält, die sündigen Bewohner von Ninive davor zu warnen, dass Gott die Stadt zerstören würde, wenn sie nicht von ihrem boshaften Tun abließen. Daraufhin tun die Einwohner Ninives Buße, und so lässt Gott von seinem Strafgericht ab. Diese Begnadigung löst bei Jona großen Zorn aus. Im 4. Kapitel wird nun erzählt, wie Jona nach seiner Verkündigung Ninive verlässt, eine Hütte baut und Gott für ihn einen Rizinusbaum wachsen lässt, damit dieser ihm Schatten spendet. Am nächsten Tag jedoch lässt Gott den Rizinus wieder verdorren. Im Hinblick auf diese Begebenheit begründet Gott nun vor Jona, weshalb er die Einwohner Ninives begnadigt hat, indem er ihm folgende Frage stellt: "Dich jammert des Rizinus, daran du nicht gearbeitet hast, hast ihn auch nicht aufgezogen, welcher in einer Nacht ward und in einer Nacht verdarb; und mich sollte nicht jammern Ninives, solcher großen Stadt, in welcher sind mehr denn hundert und zwanzigtausend Menschen, die nicht wissen Unterschied, was rechts oder links ist, dazu auch viele Tiere?" Quellenhinweis: . Jona 4, 10f. Warum Jona so zornig war, dass Gott die Einwohner Ninives verschont hat, darüber gibt es mehrere Deutungen Quellenhinweis: . Eine davon besagt, dass die Einwohner Ninives nicht zum erwählten Volk der Israeliten zählen und die Stadt als Symbol für sämtliche Großmächte steht, die über Israel herrschten. Doch auch diese können mit der Gnade Gottes rechnen. Worin besteht dann aber das Vorrecht Israels und seinem auserwählten Volk? Ein Hinweis gibt nun die Aussage Gottes, dass die Einwohner Ninives nicht wüssten, wo rechts und wo links ist. Bei Wikipedia heißt es: "Indem Ninive dieses Wissen abgesprochen wird, soll wohl indirekt daran erinnert werden, dass Israel ein Wissen um Rechts und Links hat. Von anderen alttestamentlichen Stellen her ist diese Aussage als Anspielung darauf zu erkennen, dass Israel das von Gott offenbarte Gesetz, die Tora, kennt" vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Jona, Deutungsansätze, abgerufen 08.11.2021 Quellenhinweis: ebenda |
von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; sich mit einer Sache nicht mehr beschäftigen wollen; den Kontakt meiden; nicht mehr interessiert sein | umgangssprachlich; Das Verb "wissen" stammt von der indogermanischen Wurzel uid- (sehen) und ist mit den Wörtern "Weisheit" und "Witz" verwandt. Kenntnis, Erfahrung und Wissen werden hier also vorrangig unter dem Aspekt "erblickt haben", "gesehen haben" veranschaulicht. Das Wissen umfasst verschiedene Bereiche, etwa das (schulisch vermittelte) gelehrte Wissen, das praktisch erfahrene Alltagswissen, welches in ein Können im Sinne von Fertigkeit oder gar in Kunst übergeht. In der Formel "etwas wissen wollen" wiederholen sich diese Aspekte | |
Ich möchte / will nicht wissen, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man vermutet, dass etwas eine fragwürdige / unsaubere / besonders ausgeprägte Sache ist | "Ich möchte nicht wissen, wie viel das den Steuerzahler wieder gekostet hat" | umgangssprachlich |
nicht wissen, wo oben und wo unten ist; nicht wissen, wo unten und wo oben ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
nicht wissen, wie man mit jemandem dran ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht einschätzen können SSynonyme für: nicht einschätzen können ; von jemandem im Unklaren gelassen werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen