115 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem zeigen, wo es langgeht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss SSynonyme für: Einfluss auf ... ausüben / Macht SSynonyme für: Macht auf ... ausüben auf jemanden ausüben; jemandem zeigen, was vernünftigerweise zu tun ist | umgangssprachlich | |
wissen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen ; sich mit einer Sache auskennen SSynonyme für: sich auskennen ; fähig SSynonyme für: fähig / kompetent sein SSynonyme für: kompetent | "Wir wissen, wo der Hammer hängt. Zusätzlich zur Produktion und Postproduktion bieten wir Ihnen auch technische Dienstleistungen: Wir erstellen Kopien in allen gängigen Normen und Formaten"; "'Wir sind dicht an den Mannschaften der oberen Tabellenhälfte dran, allerdings liegt noch sehr viel Arbeit vor uns', bewertete Laube. 'Die Jungs wissen jetzt, wo der Hammer hängt. Gerade im defensiven Bereich müssen wir noch viel stabiler werden'"; "Wer den arbeiten sieht, weiß, wo der Hammer hängt. Jeder Handgriff sitzt. Und sein Gehör ist unglaublich geschult" | umgangssprachlich, salopp, selten; siehe auch "jemandem zeigen, wo der Hammer hängt" |
Dir brennt wohl der Hut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du spinnst wohl SSynonyme für: du spinnst wohl ! Du bist wohl nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ! | "Denen brennt wohl der Hut. Über 300 000 Euro Steuergeld für einen Schinken, den in Zeiten des Internets niemand liest"; "Keine zehn Minuten brauchte Ulf G., um Richter Thomas Bott zur Weißglut zu bringen. 'Ihnen brennt wohl der Hut', donnerte der aufgesprungene Vorsitzende und ließ die Verhandlung unterbrechen"; "Die wollen sage und schreibe 27 Mio. für Dalmat. Denen brennt wohl der Hut!"; "Das kann doch nicht wahr sein, dem Richter brennt wohl der Hut?" | umgangssprachlich, Bayern |
Na, wer sagt's / sagt es denn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Bestätigung / Zufriedenheit über ein gelungenes Unternehmen | umgangssprachlich | |
nicht (mehr) wissen, wo rechts und (wo) links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Stehen Sie auch oft unter Stress und wissen nicht mehr, wo rechts und wo links ist?"; "Die Mannschaft war davon total geschockt, die Jungs wussten am Ende gar nicht mehr, wo rechts und wo links ist"; "Ich saß insgesamt eine Stunde auf dem Behandlungsstuhl und wusste ehrlich gesagt nicht mehr, wo rechts und links ist" | umgangssprachlich; Im Rahmen der Körperorientierung der anthropologischen Grammatik sind auch Redensarten gebräuchlich, die einen Verlust der Orientierung im Raum zur Vermittlung der Bedeutung allgemeiner Verwirrtheit nutzen |
Wo kämen wir hin, wenn ...; Wo kämen wir da hin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was wäre, wenn ...? Das wäre nicht akzeptabel | "Wo kämen wir hin, wenn jeder zu spät kommen würde? Das wäre ja das reinste Chaos!"; "Wo kämen wir hin, wenn jeder machen könnte, was er wollte"; "Wo kämen wir hin, wenn wir für ein Buch, von dem der Verkauf der ersten Auflage von 3000 Exemplaren fast drei Jahre dauerte, noch Aufwand betreiben würden"; "Wenn das jeder machen würde, wo kämen wir da hin!"; "Wo kämen wir hin, wenn alle sagten: 'Wo kommen wir hin?', und keiner ginge, um zu sehen, wo wir hinkämen, wenn wir gingen!" | umgangssprachlich; Die Wendung ist als rhetorische Frage zu verstehen: Die Antwort steht von vornherein fest |
Na, wie haben wir's denn?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie ist die Lage? Was ist denn hier los? | umgangssprachlich; Die joviale Gesprächsformel dient der Eröffnung von Dialogen zwischen alten Bekannten oder zwischen sozial gleichgestellten Fremden (auch im Sinne von Arbeitskollegen). Sie basiert wohl auf der Verwendung von "es hat sich" (es verhält sich) | |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten wissen oder zeigen, wo der Hammer hängt, ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich bei der Redensart um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
wissen / zeigen, wo der Opa / Bauer den Most holt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt SSynonyme für: gewitzt / schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | umgangssprachlich; Abwandlung der Redewendung "wissen / zeigen, wo der Barthel den Most holt" | |
... denn je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... als sonst; ... wie sonst zu keiner Zeit vorher | "Eine solide Altersvorsorge ist heute wichtiger denn je"; "Deutsche Firmen investieren mehr denn je im Ausland"; "Ich glaube, dass es im Internetzeitalter wichtiger denn je ist,dass Journalismus ganz bewusst mit dem Pfund Glaubwürdigkeit wuchert"; "Traditionelle chinesische Medizin – aktueller denn je" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen