hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 771 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Wohlsein"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Zum Wohl! Wohlsein!

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
7

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Prost S
Synonyme für:

prost

(neuer Tab)
!

Beispiele:

  • Der Mann schenkt ein und reicht mir ein Glas. "Zum Wohl!" "Zum Wohl!" Wir stoßen mit hellem Klirren an und trinken
  • Ganz am Ende der Rede hatte ich dann tatsächlich vorgesehen, dass Hans sagen sollte: "Nun wollen wir noch auf das Brautpaar anstoßen. Zum Wohl!"
  • "Zum Wohle!" Das war Oma, diesmal mit ungedämpfter Stimme. "Zum Wohle", sagte auch Claudia, nicht Prost wie zu Heinz. "Zum Wohle, ist das vornehmer?", überlegte Jürgen

Ergänzungen / Herkunft:

Trinkspruch; Es ist eine alte Sitte, sich in geselliger Runde beim gemeinsamen Trinken oder beim Anstoßen der Gläser im Rahmen besonderer Feierlichkeiten gegenseitig Wohlbefinden zu wünschen.

Entsprechende Sprüche und Redewendungen sind sehr vielfältig. Früh bezeugt ist hierbei das Wort "heil", für das es schon altnordische und angelsächsische Belege gibt Q
Quellenhinweis:

Grimm [], Gesundheit III 3 c α
, aber auch die "Gesundheit", die man den Anwesenden wünscht. Besonders die Zeit des 30-jährigen Krieges (1618-1648) ist dabei reich an Belegen Q
Quellenhinweis:

Grimm [], Gesundheit III 3 c β 1
. Adam Olearius schreibt z. B. 1647: "Wir / die wir durch das Gesundheit trincken bereit zu freudigem humor ermuntert / kunten dahero leicht ver anlasset werden / diesen Tag mit Fröligkeit vnd guter Lust zu vollbringen" Q
Quellenhinweis:

Adam Olearius: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647, S. 13
. Der Widerspruch zwischen Inhalt der Wunschfomeln und tatsächlicher Wirkung wurde früh erkannt und kritisiert. Die Brüder Grimm schreiben über das Ritual des Zutrinkens: "... nicht mehr in dem uralten sinn, dasz, was der eine begonnen hat zu trinken, vom andern ausgetrunken wird, um die kraft des trunkes zu vereinigen, sondern der zutrinkende begrüszt mit wort oder gebärde den andern, der ihm bescheid thut und auch den trunk wiederholt. so wird das z. zu einem brauch eines mehr oder weniger rohen geselligen trinkens, der bes. im 15. bis 17. jh. herschte und in den trinkzwang ausartete" Q
Quellenhinweis:

Grimm [], zutrinken 1
.

Die Verwendung von "Wohl" (Wohlergehen, gutes Leben, gewünschter Zustand in Bezug auf Befinden und Gesundheit) im Rahmen von Segens- und Trinksprüchen ist jünger und erst seit dem 18. Jahrhundert zu finden. Ein schönes Beispiel, in dem das anklingt, finden wir 1728 in einem Knigge über den guten Gastgeber, der beim Zutrinken auf allzu große Gläser verzichtet: "Weil vernünfftige Leute hierbey mehr auf die Figur, auf das Ceremoniel, und den damit verknüpfften guten Wunsch vor des andern Wohlseyn, als auf das volle Maaß des Glases sehen, so kan er seine Devotion und Hochachtungen bey einer kleinen Dosi so wohl erweisen, als bey einem vollen gerüttelten und überflüßigem Maaß" Q
Quellenhinweis:

Julius Bernhard von Rohr: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen, Berlin 1728, S. 451
. Der Trinkspruch selbst ist nicht viel später bei Hagedorn belegt: "Trinkt zu den Opfer-Kuchen Den Priester-Wein, aufs Wohl von Jthaka!" Q
Quellenhinweis:

Friedrich von Hagedorn: Sammlung Neuer Oden und Lieder, Bd. 2, Hamburg 1744, S. 44
.

Siehe auch "wohl oder übel", "Gesundheit!
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!