-->
Suchergebnis für
270 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wort für Wort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Wort nach dem anderen 2. genau und vollständig [Text] | 1. "Da sie ein ausgezeichnetes Gedächtnis hatte, wiederholte sie nun das Rätsel langsam und Wort für Wort"; "Beim Korrekturlesen für Autoren prüfen wir Ihr Manuskript Wort für Wort nach den Regeln der neuen Rechtschreibung" 2. "Die Serie folgt dem Buch nicht Wort für Wort – und ich denke nicht, dass sie das sollte"; "Vielen Dank für diesen großartigen Kommentar, den ich Wort für Wort unterstütze" | Das Wort "Wort" hat redensartlich drei grundsätzlich verschiedene Bedeutungen, die aber natürlich sämtlich um den Bereich der Sprache ranken. Die erste Bedeutung umfasst den Bereich der zusammenhängenden Rede oder des Textes. Das "Wort Gottes" etwa entspricht dem gesamten Text der Bibel. Die zweite Bedeutung entspricht eher einer sprachwissenschaftlichen Definition und meint ein Lautgebilde mit eigener Bedeutung als kleinste Sinneinheit der Rede. In geschriebenen Texten sind diese durch Leerzeichen voneinander getrennt. Im Sinne dieser Segmentation ist beispielsweise die Redensart "Wort für Wort" zu verstehen. Die dritte Bedeutung bezieht sich auf den Sprachvollzug und hat Redensarten zum Gegenstand, die sich auf die eigene oder fremde Rede (zurück-)beziehen. Die wichtigsten (Unter-)Funktionen in diesem Bereich sind die Kommentierung der Rede, die Gesprächsorganisation ("jemandem das Wort erteilen / entziehen" u. a.) und die Bewertung fremden Sprachverhaltens, etwa im Sinne einer Bezichtigung der Rechthaberei (immer "das letzte Wort" behalten wollen), der Lüge ("sein Wort brechen"), der Verleumdung ("jemandem das Wort im Mund herumdrehen") usw. Hier schließt sich eine (pragmatische) Funktion des Vollzugs bestimmter Sprachhandlungen an, die sich auf Kategorien wie Versprechen (das soll ein Wort sein), Verrat ("sein Wort brechen") oder Prahlerei ("das große Wort führen") bezieht. Eine weitere Unterkategorie der großen dritten Bedeutungsgruppe schließlich beschäftigt sich mit den sozusagen "körperlichen" Aspekten des Sprechens und behandelt Probleme der Wortsuche und -findung (mir "fehlen die Worte"), der Sprechgeschwindigkeit und Aussprache (Wörter verschlucken), der Sprachlosigkeit und des Schweigens ("kein Wort fallen lassen") |
ein Wort fällt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bestimmtes Wort wird gesagt | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
aufs Wort gehorchen / parieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau gehorchen; etwas genau befolgen SSynonyme für: genau befolgen | ||
geflügelte Worte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdrücke aus historischen Quellen oder literarischen Dokumenten (Zitate), die im allgemeinen sprachlichen Umgang eine verallgemeinerte Bedeutung erlangt haben | "Der Begriff 'Tutti fratelli' (alle sind Brüder) wurde zum geflügelten Wort, und Dunants Idee und seiner Hartnäckigkeit ist Jahre später die Gründung des Roten Kreuzes als internationale und neutrale Hilfsorganisation zu verdanken"; "'Die Renten sind sicher' - mit diesem geflügelten Wort ging der ehemalige Sozialminister Norbert Blüm in die Geschichte ein. Sicher sind die Renten ohne Zweifel, allerdings sinkt in den nächsten Jahren das Leistungsniveau"; "Nicht nur Hamlets Frage nach 'Sein oder Nichtsein' ist längst zu einem geflügelten Wort geworden. Aber 'Shakespeares Wort-Schätze' bieten viel mehr als berühmte Zitate: Erst in längeren Abschnitten erschließen sich Gemeintes und die sprachliche Virtuosität des Dichters aus Stratford am eindrucksvollsten" | Dieser Ausdruck geht auf Homer zurück, der sie mehrfach in der Formel gebraucht: "... und sprach die geflügelten Worte: ..." Homer meint damit eilige ("beschwingte") Worte. Der deutsche Ausdruck geht auf Klopstocks und Wielands Versepen und auf die Homerübersetzung von Voss zurück. In Klopstocks "Messias" (1748/73), einem biblischen Epos in Hexametern, heißt es beispielsweise in Vers 222: "Geflügelte Worte sprach er zu ihnen, dann sandt er sie unter das weichende Volk aus." Richtig populär wurde die Wendung indes durch Georg Büchmanns Zitatensammlung "Geflügelte Worte" (1864 [ ![]() |
für jemanden ein (gutes) Wort einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fürsprache für jemanden halten; jemandem helfen, indem man etwas Positives über ihn sagt; jemanden empfehlen SSynonyme für: empfehlen | "Wenn du mal bei mir vorbeischaust und eine Gefälligkeit für mich erledigst, lege ich ein gutes Wort für dich ein"; "Wenn du dir den Job zutraust, lege ich ein Wort für dich ein"; "Unsere sympathischen Stimmen werden für Ihre Produkte ein gutes Wort einlegen und Bedürfnisse entdecken"; "Wir bedanken uns bei allen, die für uns ein gutes Wort einlegen und für viele Besucher sorgen" | Unter Umständen liegt ein Quereinfluss der Redensart "für jemanden eine Lanze brechen" vor, die ebenfalls eine Parteinahme bezeichnet. Eine ältere Variante lautete nämlich: für jemanden eine Lanze einlegen (Lanze einlegen = stoßbereit halten). Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt, so bei Andreas Heinrich Bucholtz (1659): "Ihr köntet gleichwol noch ein gut Wort vor ihn einlegen / weil er selber nicht gemordet oder geraubet hat" Quellenhinweis: . Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, S. 264 |
kein Wort fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | Über das Schweigen gibt es viele geflügelte Worte, von denen eines hier erwähnt werden soll: "Qui tacet, consentire videtur." (Wer schweigt, scheint zuzustimmen). Die Wendung stammt aus den päpstlichen Entscheidungen (Decretalen), die Papst Bonifaz III. (1253-1303) dem "Corpus iuris canonici" Quellenhinweis: hinzufügen ließ. Tatsächlich wird auch im Alltag meist nur Strittiges (und nicht das Selbstverständliche, über das Einigung besteht) zur Sprache gebracht. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" B. 5, Tit. 12, Reg. 43 | |
Das ist mein letztes Wort!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ich gesagt habe, gilt - auf weitere Diskussionen lasse ich mich nicht ein | Siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
im Wort sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fest versprochen haben | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
das Wort haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reden dürfen | "Kriegsverbrecherprozess in Stuttgart: Die Opfer haben das Wort"; "Herr Minister, Sie haben das Wort"; "Sie haben das Wort. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte und gewinnen Sie!"; "Die Bürger haben das Wort. Fragen können eingereicht werden" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
sein Wort brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Versprochenes nicht tun | Die Begriffe "Wortbruch" und "wortbrüchig" sind seit dem 17. Jahrhundert belegt, offenbar aber nicht vor dem 18. Jahrhundert weit verbreitet. Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen