1160 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Träume sind Schäume![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wunschträume können schnell zerstört werden; Visionen sind Illusionen; Träume haben keine Bedeutung; Träume sind inhaltslos / nichtig | "'Träume sind Schäume!' Dieser Ausspruch will deutlich machen, dass die Traumwelt nicht den Charakter des Realen besitzt"; "Keine Medaille zum Auftakt: Deutsche WM-Träume sind Schäume"; "Träume sind Schäume, nächtliche Unterhaltung, mehr nicht"; "Ein Sprichwort sagt: 'Träume sind Schäume.' Das mag oft stimmen, aber nicht immer. Die Josefsgeschichten des Alten und des Neuen Testamentes sprechen beide von Träumen, die Erfüllung fanden"; "Ein neuer Tag! Er ist froh, dass die Nacht vorüber ist, denn er hatte wirre Träume. Er reibt sich die Augen und schiebt den Traum, ein Schäfer zu sein, beiseite. Absurd! Träume sind Schäume!"; "In der Traumarbeit geht es ja gerade darum, eine Übersetzungsarbeit zu leisten, die Botschaft aus den Tiefen der Seele ins Bewusstsein zu heben. Dabei wird deutlich, dass das oberflächliche Sprichwort 'Träume sind Schäume' nicht stimmt. Erforderlich ist freilich, dass man sich auf das Traumgeschehen einlässt, wie man sich auf ein fremdartiges Schauspiel konzentriert"; "Träume sind Schäume. Wie in Berlin Themen Karriere machen und dann wie Luftblasen an der rauen Wirklichkeit zerplatzen"; "Wünsche sind Träume und Träume sind Schäume. Also vergiss das mit den Wünschen, ich verzichte lieber auf einen Wunsch, als dass ich ihn mir nie erfüllen kann"; "Träume sind Schäume - doch wer nicht mehr träumen kann, dessen Leben ist eintönig und grau" | Sprichwort; Dieses alte Sprichwort leitet sich ab vom Bild zerplatzender Seifenblasen (Schäume = Mehrzahl von Schaum). Dabei kann es sich auf zweierlei beziehen, nämlich nächtliche Träume und Wunschträume im Wachzustand. Ersteres bezieht sich auf die Frage, was die Träume mit der Wirklichkeit zu tun haben (Traumdeutung) und ob in ihnen gar eine Vorsehung steckt. Das Sprichwort versucht hier, den Abergläubischen zu beruhigen. Im zweiten Fall wird das Sprichwort gebraucht, um jemanden mit unrealistischen Hoffnungen auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Den alten Widerstreit zwischen Pragmatismus und Idealismus brachte der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt 1980 auf die provokante Formel: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen". Doch auch Skepsis ist angebracht. Denn Träume spiegeln zwar nicht die Wirklichkeit wider, verarbeiten aber persönliche Erlebnisse und innere Zustände und sind daher nicht bedeutungslos. Und nur wer Wunschträume hat, besitzt auch die Kraft, diese auch zu verwirklichen. Selbst Schmidt relativierte später seinen inzwischen berühmt gewordenen Satz mit der Aussage, das sei "eine pampige Antwort auf eine dusselige Frage" Quellenhinweis: gewesen. Die Zeit, Nr. 10/2010, 04.03.2010, Verstehen Sie das, Herr Schmidt? Dass beide Sphären miteinander vermischt werden können, zeigt sich auch in einer alten Volkssage, von der die Brüder Grimm berichten: So habe einem geträumt, dass er nach Regensburg gehen solle auf eine Brücke, und dort sollte er reich werden. Das tat er auch, er ging auf die Brücke und wartete. Da kam ein reicher Kaufmann und fragte ihn, was er die ganze Zeit auf der Brücke machen würde. "Dieser antwortete: 'Es hat mir getraumt, ich soll gen Regensburg auf die Brücke gehen, da würde ich reich werden.' – 'Ach', sagte der Kaufmann, 'was redest du von Träumen, Träume sind Schäume und Lügen; mir hat auch getraumt, daß unter jenem großen Baume (und zeigte ihm den Baum) ein großer Kessel mit Geld begraben sei, aber ich acht sein nicht, denn Träume sind Schäume.' Da ging der andere hin, grub unter dem Baum ein, fand einen großen Schatz, der ihn reich machte, und sein Traum wurde ihm bestätigt" Quellenhinweis: . 212. Traum vom Schatz auf der Brücke, in: Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen, Erster Band, 1816 Zu "Schaum" siehe auch "Schaum schlagen" |
dran / daran glauben müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben müssen SSynonyme für: sterben müssen ; Opfer werden SSynonyme für: Opfer ; für eine unangenehme Sache ausgewählt werden; zerstört SSynonyme für: zerstört / zugrunde gerichtet werden | umgangssprachlich; Grimms Deutsches Wörterbuch erklärt die Redensart wie folgt: "an die Wahrheit oder Tatsächlichkeit von etwas glauben müssen, das in hohem Grade unerwünscht ist". Die Redensart ist erst für das 19. Jahrhundert literarisch belegt, obwohl verwandte Formeln mit religiösem Bezug älteren Datums ein höheres Alter vermuten lassen | |
zusammenfallen / zusammenstürzen wie ein Kartenhaus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört werden SSynonyme für: zerstört ; zunichte gemacht werden | Das instabile, aus Spielkarten aufgebaute Kartenhaus ist seit dem 17. Jahrhundert als Sinnbild der Hinfälligkeit gebräuchlich | |
ein Glaskinn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfällig dafür sein, k.o. geschlagen zu werden; keine Schläge einstecken können; ein Kinn haben, das für Schläge sehr empfindlich ist; im erweiterten Sinne: nichts einstecken können; schnell beleidigt sein | "'Ich habe ein Glaskinn, aber ich werde dich ausknocken, bevor du es anfasst', versprach der 35 Jahre alte Dreifach-Weltmeister seinem nächsten Gegner Jean-Marc Mormeck (Frankreich) am Mittwoch beim ersten verbalen Aufeinandertreffen in Düsseldorf"; "Warum er, der doch seit 19 Jahren Spitzenpolitiker ist, noch immer so dünnhäutig auf Medienkritik reagiert, will einer wissen. 'Ach, plötzlich empfindlich? Selbst austeilen, aber ein Glaskinn haben?', kontert er triumphierend"; "'Ich bin naiv, und das werde ich mir auch erhalten', sagt Kretschmann. Das klingt sympathisch, macht ihn aber auch verletzlich. Und gerade weil er so empfindsam regieren will, reagiert er oft zu empfindlich. Das ist wohl sein größtes Manko: Er kann Attacken nicht gut wegstecken. Und sein Dilemma: Um sein Glaskinn zu schützen, müsste er selbst austeilen. Aber dann wäre er eben nicht mehr der Mann, den die Wähler haben wollten" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Boxsport |
zu Grunde / zugrunde gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; zerstört werden SSynonyme für: zerstört | ||
aus den Angeln geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört SSynonyme für: zerstört / grundsätzlich verändert werden | "Nach Kritik von Philipp Lahm: Die Welt des FC Bayern München gerät aus den Angeln"; "Der Roman liefert nebenbei ein pointiertes Bild jener Übergangszeit, in der die Sowjetunion immer schneller zerfiel. Die sozialistische Welt gerät aus den Angeln, der Mensch erfährt Gewalt ebenso wie Gleichgültigkeit und Hilfsbereitschaft"; "Trauma Jobverlust - wenn die Welt aus den Angeln gerät"; "Unsere Welt gerät aus den Angeln, wenn wir uns die Katastrophen unserer Zeit ansehen. Können wir etwas dagegen tun?"; "In Deutschland leiden derzeit mehr als 350.000 Kinder an schweren chronischen Schmerzen. Für die betroffenen Kinder gerät ihre ganze Welt aus den Angeln"; "In allen Fällen wird mit dem Versuch, ein Paradoxon zu verstehen, etwas irritiert, gerät etwas aus den Angeln" | Siehe auch "etwas / die Welt aus den Angeln heben" |
eins auf die Nuss kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Schlag auf den Kopf bekommen SSynonyme für: einen Schlag auf den Kopf 2. scharf getadelt / zurechtgewiesen SSynonyme für: zurechtgewiesen werden 3. besiegt SSynonyme für: besiegt / zerstört werden SSynonyme für: zerstört | 1. "Halt's Maul, oder Du kriegst eins auf die Nuss!" 2. "Oder denkst du, die bekommen nochmal eins auf die Nuss, wenn sich herausstellen sollte, dass die Gelder der Aktionäre wirklich zweckentfremdet eingesetzt wurden" 3. "Ich vermute ja, dass der Chipsatz durch die Wärme eins auf die Nuss bekommen hat"; "Schon im Oktober 2009 urteilte das Verwaltungsgericht Frankfurt, für beruflich genutzte Computer würde keine GEZ-Pflicht gelten. Das wollte der unterlegene Hessische Rundfunk (HR) nicht auf sich sitzen lassen, ging in die nächste Instanz - und hat prompt erneut eins auf die Nuss bekommen" | umgangssprachlich, salopp |
wie ein Luftballon zerplatzen / platzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. Erwartungen / Pläne / Hoffnungen) plötzlich zerstört werden | "Das Glück platzt wie ein Luftballon"; "Selbst wenn der Lebenstraum wie ein Luftballon platzen sollte, solle man nie den Mut verlieren"; "Die Liebe ist wie ein Luftballon: Sie kann zerplatzen. Mit einem Knall wird sie dann zu einem luftigen Nichts"; "Das Projekt Inro war plötzlich geplatzt wie ein Luftballon und das so solide geglaubte Schweizer Unternehmen praktisch pleite"; "Ihre Chancen im Finale sind geplatzt wie ein Luftballon"; "Bei Haruki Murakami haben die Helden immer eine zweite Chance, denn der japanische Bestsellerautor ist nicht Kafka und bedient sich bei dessen allegorischer Unerbittlichkeit nur, um sie am Ende wie einen Luftballon zerplatzen zu lassen" | Die Eigenschaften des Ballons eignen sich gut für Vergleiche: seine Hohlheit, das Anschwellen beim Aufblasen, das Schrumpfen beim Herauslassen der Luft, sein Steigen in die Luft und eben auch, dass er platzt, wenn man hineinsticht. So kann man sich "aufblasen wie ein Luftballon" (sich aufspielen). Küpper [![]() Quellenhinweis: . Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, Geschrieben 1809-1813, 3. Teil, 13. Buch Die Redensart "wie ein Luftballon zerplatzen" ist seit den 1950er Jahren schriftlich belegt Quellenhinweis: Ernst Lange: Von der Meisterung des Lebens, 1957, S. 48 |
schlechte / schwache Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich leicht aufregen SSynonyme für: sich leicht aufregen ; wenig aushalten können SSynonyme für: wenig aushalten können ; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös ; seelisch wenig belastbar sein SSynonyme für: seelisch wenig belastbar | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
nicht die / keine Nerven zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig belastbar für etwas sein; sich leicht aufregen SSynonyme für: sich leicht aufregen ; wenig aushalten können SSynonyme für: wenig aushalten können ; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen