-->
Suchergebnis für
862 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Schnapszahl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zahl mit mindestens zwei gleichen Ziffern | "Die Schnapszahl-Spezialisten unter den Briefmarkensammlern fiebern dem Montag, 3. März 2003 entgegen"; "Schnapszahl macht heiratslustig: Am 22.02.2002 geht's zum Standesamt"; "Es werden zwei Mannschaften gebildet. Jeder Spieler macht reihum jeweils einen Wurf in die Vollen für sein Team. Ziel jeder Mannschaft ist es, 100 Punkte zu erreichen. Erreicht das Ergebnis eines Teams eine Schnapszahl (11,22,33...), so beginnt sie wieder bei Null!" | |
ein Zahlendreher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | irrtümliches Vertauschen von zwei Ziffern innerhalb einer aus mehreren Ziffern bestehenden Zahl | ||
Zwei Dumme, ein Gedanke![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn zwei Menschen gleichzeitig dasselbe tun oder den gleichen Gedanken äußern | "Was für ein Zufall: Als ich heute auf Marcus' Blog geschaut habe, sah ich, dass er auch heute diese Karte gepostet hat! Zwei Dumme – ein Gedanke!"; "Bürgermeister Norbert Seidl zeigt sich begeistert und versprach Unterstützung von der Stadt. 'Zwei Dumme, ein Gedanke', war das erste, was ihm einfiel, denn als er 2009 noch in der Nachbarschaftshilfe tätig war, hatte man bereits eine ähnliche Idee"; "Zwei Dumme, ein Gedanke. Genau das dachte ich mir auch beim Lesen der Überschrift"; "'Ach', sagten Stefan und ich gleichzeitig. Zwei Dumme, ein Gedanke! Ganz entzückt über den Gleichklang unserer Seelen lächelte ich ihn an" | umgangssprachlich, salopp; Diese eher selbstironisch und nicht beleidigend gemeinte Aussage ist wohl erst im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts entstanden. Ein schriftlicher Beleg findet sich 1988 im Roman "Caroline unterm Freiheitsbaum" von Brigitte Struzyk: "Und erst, als sie den Marktplatz überqueren, bemerken sie, daß ihre Kinder fehlen. Zwei Dumme, ein Gedanke, rufen sie aus einem Munde: 'Röschen! Auguste!'" Quellenhinweis: S. 49 |
in engem / im engen Rahmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleiner SSynonyme für: kleiner ; mit geringerem Aufwand; beschränkt SSynonyme für: beschränkt ; in geringer Zahl | "Nach der Rückkehr in ihre Heimatstadt im Jahre 1801 hatte Doris zunächst große Schwierigkeiten, sich im engen Rahmen des gesellschaftlichen Lebens in Bremen wieder zurechtzufinden"; "Margarete schildert ihr kleinbürgerliches Leben, das still, bescheiden und zurückgezogen im engen Rahmen von Familie und Kirche abläuft"; "Obwohl man in diesem Jahr mit einer herausfordernden Auslastungssituation umgehen musste, konnte der Umsatz stabil und die Fluktuation im engen Rahmen gehalten werden"; "Es gibt aber auch einzelne Vorgesetzte, die im engen Rahmen ihrer Möglichkeiten das Beste für die Mitarbeiter rausholen"; "Die erste Generalversammlung fixierte den jährlichen Mitgliedsbeitrag mit S 120,- und beschloss, die Mitgliederzahl in engem Rahmen zu halten und die Vereinsmittel, die ja ausschließlich den großen Aufgaben der Universität dienen sollten, primär durch Spenden aufzubringen"; "Die Anzahl der Beschwerden hält sich in engem Rahmen: Genau zwei Einzelhändler haben sich beschwert und noch mal zwei Bürger" | |
zweigleisig fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eine weitere Option offenhalten; zwei Dinge gleichzeitig tun, um ein Ziel zu erreichen; gleichzeitig zwei Parteien angehören; zwei Liebschaften gleichzeitig haben | "Wulff fährt weiter zweigleisig - Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hält sich bei einem Scheitern seiner Wahl zum Staatsoberhaupt eine Rückkehr in die Landespolitik offen"; "Natürlich hoffen wir, dass es nicht soweit kommen wird, aber wir müssen zweigleisig fahren, d. h. uns mit allen Mitteln für eine friedliche diplomatische Lösung einsetzen, aber uns gleichzeitig die Option eines Militäreinsatzes offenhalten"; "Damit ihr und anderen so was nicht nochmal passiert, haben wir Warnsignale zusammengestellt, an denen du (frühzeitig!) erkennst, dass dein Date zweigleisig fährt!"; "Pekings zweigleisige Politik gegenüber Pjöngjang: zwischen Sanktionen und wirtschaftlicher Kooperation" | Im wörtlichen Sinn bezieht sich das Wort heute vor allem auf die Eisenbahn, früher konnten aber auch Wege "zweigleisig" sein, also zwei Fahrspuren haben . In der übertragenen Bedeutung, die seit dem 20. Jahrhundert geläufig ist und keiner weiteren Erklärung bedarf, stehen die Gleise sinnbildlich für den "Lebensweg" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen") bzw. jemandes Vorgehensweise. Zu "Gleis" siehe auch "jemanden aus dem Gleis werfen / bringen", "ins rechte Gleis bringen" |
mit jemandem halbe-halbe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem zu gleichen Anteilen teilen | umgangssprachlich; Das wohl nach dem Muster von "halb und halb" gebildete "halbe-halbe" hat das früher verbreitete "halbpart" ersetzt | |
gut und gern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mindestens; ohne zu übertreiben | umgangssprachlich; Seit dem 15. Jahrhundert tritt "gut" zu Angaben von Maßen und Gewichten als Normbegriff hinzu, wobei es bedeutet: gut bemessen, angemessen, reichlich. So findet sich bereits mittelhochdeutsch "eine gute Meile weit reiten/gehen" usw. Entsprechendes gilt auch für ein "Gutteil" (der Nahrung, der Beute usw.). "Gut und gern" hat sich wahrscheinlich aus einem älteren "gut und gar" entwickelt und ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Der Stabreim und der weit reichende mundartliche Gebrauch lassen allerdings auf einen älteren Ursprung schließen. Die mit "ungefähr" und "mindestens" zu umschreibende Bedeutung einer Schätzung wird sehr häufig auch im Sinne einer quantitativen Steigerung (etwa im Sinne von "reichlich") gebraucht | |
mit jemandem im Bunde sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem verbündet sein; die gleichen Ziele haben | selten | |
Gleich und Gleich gesellt sich gern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Menschen mit gleichen Interessen / ähnlichen Eigenschaften schließen sich gerne zusammen | "Gleich und gleich gesellt sich gern" – die Bedeutung von Ähnlichkeit und Homogamie für die Entwicklung von Partnerschaften"; "Gegensätze ziehen sich an, sagt der Volksmund; aber auch: Gleich und gleich gesellt sich gern. Was ist nun richtig?"; "'Gleich und gleich gesellt sich gern!' Eine empirische Analyse der Einflüsse von Self-Control und differentieller Assoziation auf den Genuss von Tabak"; "Ihr Profil gibt Aufschluss über Ihre individuellen Charaktermerkmale und Eigenschaften. Nun wird Ihr Profil mit denen der Datenbank-Mitglieder des anderen Geschlechts verglichen, um zu ermitteln, wer am besten zu Ihnen passt. Keinesfalls gilt dabei immer 'Gleich und gleich gesellt sich gern' - vielmehr handelt es sich um eine durchdachte Gewichtung von Merkmalen, die für eine Beziehung wichtig sind" | Sprichwort |
auf der gleichen Linie (mit etwas / jemandem) sein / liegen; auf jemandes Linie liegen; mit etwas / jemandem auf einer Linie liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in Übereinstimmung mit etwas / jemandem befinden; der gleichen Meinung sein | "Mit seinen Ansichten liegt er voll auf unserer Linie" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen