3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Abrakadabra![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zauberformel SSynonyme für: Zauberformel ; sinnloses, undeutliches Gerede | "Abrakadabra und Ahoi! - Geschichten von Hexen, Rittern, Feen und Piraten" (Titel eines Kinderbuches); "Die Begriffe 'Hokuspokus' und 'Abrakadabra' verwendete der Zauberer im Dienst der guten Sache ebenso wenig. Dennoch schaffte er es, sein Publikum zu erheitern"; "Der Frosch sprach: 'Abrakadabra, die Hexe ist ein Schwein und wir Tiere sollen wieder Menschen sein'" | Das Zauberwort ist in mehreren Sprachen bezeugt und im Lateinischen seit dem 3. Jahrhundert, im Deutschen zuerst bei Thurneysser (1583) nachgewiesen. Die genaue Herkunft ist nicht bekannt. Oft wird es auf Abraxas bezogen, der Name Gottes, der sich auf hellenistischen Zauberpapyri und auf Amulettsteinen des Altertums und des Mittelalters finden. Nach einer anderen Deutung handelt es sich um die Abwandlung des aramäischen Satzes "Avrah ka dabra", was so viel bedeutet wie: "Ich erschaffe, während ich spreche" |
Simsalabim![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie von Zauberhand; Zauberformel SSynonyme für: Zauberformel | ||
Hokuspokus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Zauberformel SSynonyme für: Zauberformel 2. Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Schein SSynonyme für: Schein ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk | 1. "Hexe: Hihihi, ich schleiche mich hinten herum ums Haus, springe durchs Fenster und hole den Kuchen heraus! (verschwindet und erscheint mit der Kuchenschüssel) Und damit fliege ich in den Hexenwald hinaus, zum Hexenhaus. Hokus, pokus, fidibus und dreimal schwarzer Kater, miau"; "Hokus Pokus - Magie für Frauen" 2. "Mit faulem Hokuspokus aus der Mottenkiste des Aberglaubens (Horoskop, Kartenlegen, Pendeln usw.) kann man keine Probleme lösen. Doch dem Hilfe Suchenden wird in jedem Fall viel Geld aus der Tasche gezogen!"; "'Die Masse tut das sicher als Hokuspokus ab', ist sich Tim Ebinger sicher. Dennoch bietet der 31-jährige Gestaltungskonzepte nach Feng Shui an" | umgangssprachlich; 1. oft den Hexen in Kindermärchen in den Mund gelegt; Das Wort Hokuspokus taucht erstmals zu Beginn des 17. Jahrhunderts in England auf und verbreitet sich rasch auf dem Kontinent. Es bezeichnete einen Taschenspieler, ist aber bereits 1632 als Zauberformel nachgewiesen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine durch Klangsilben erweiterte Version der liturgischen Formeln "pax tecum" und "pax vobiscum", die in der Version "hax pax max" eine starke Zauberformel darstellte. Eine Vorliebe für Zauberworte, die auf x enden, ist seit der Antike belegt. Die "o" in Hokuspokus könnte durch die englische Aussprache von "hax pax" erklärt werden. Die Form "oxbox" lässt sich seit 1625 als Inschrift auf Hostien und als Formel gegen Fieber u.ä. nachweisen. Im Jahre 1634 erschien in England ein Lehrbuch für Taschenspieler von Hocus Pocus junior. Es hat entscheidend zur Verbreitung des Rätselwortes beigetragen. Eine häufig vermutete Herleitung aus der Abendmahlformel "hoc est corpus meum" ("dies ist mein Leib") ist unwahrscheinlich, weil dies als Gotteslästerung verstanden und streng bestraft worden wäre |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen