|
2024 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist ein Wettlauf mit der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit für etwas ist begrenzt; etwas ist eilig SSynonyme für: eilig | ||
etwas ist nur eine Frage der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird irgendwann zwangsläufig eintreten | ||
es ist an der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit ist reif SSynonyme für: die Zeit ist reif ; ein Vorhaben sollte begonnen / angegangen werden | "Es ist an der Zeit, dieser Aushöhlung der Demokratie einen Riegel vorzuschieben"; "Es ist an der Zeit, die Konsequenzen zu ziehen"; "Ich denke, es ist an der Zeit für mich, 'Auf Wiedersehen' zu sagen"; "Ich denke, es ist an der Zeit, sich zur Ruhe zu setzen, meine Liebe! Die Arbeit wird zunehmend beschwerlicher für dich" | formal |
jemandes Zeit ist gekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandes Chance / Gelegenheit ist da 2. jemand muss sterben SSynonyme für: muss sterben / abtreten | 1. "Rock den Blues: Seine Zeit ist gekommen – mit dem Album 'Time Has Come' tourt Ben Poole durch Europa"; "Seine Landschaftsmotive plant er akribisch, Tageslicht meidet er. Seine Zeit ist gekommen, wenn die Sonne gerade auf- oder untergeht"; "Keine Armee der Welt kann sich der Macht einer Idee widersetzen, deren Zeit gekommen ist"; "Auf einmal heißt es, mit bewunderndem Blick: 'Mama, warum kannst du so was?' Die Mama, grinst, frech. Ihre Zeit ist gekommen: 'Weil ich ein Nerd bin!'" 2. "Seine Zeit ist gekommen. Er ist alt, sein Körper verbraucht. Es ist überhaupt ein Wunder, dass er es mit diesen offenen Beinen so lange ausgehalten hat"; "Die Welt, wie wir sie kennen, ist dem Untergang geweiht, denn Seine Zeit ist gekommen!" | "Zeit" steht hier für den passenden Zeitpunkt, den richtigen Moment für eine Sache |
die Zeit ist reif![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit ist gekommen; es ist an der Zeit | "Die Zeit ist reif, dass der IWF zu seiner ursprünglichen Bestimmung zurückfindet"; "Die Zeit ist reif für einen Technologiesprung"; "Mittelfristig will Rosenbauer auch in den Zukunftsmärkten Russland und Indien Fuß fassen. 'Die Zeit ist noch nicht reif, wir werden dort aber wie in China die ersten sein', sagte Wagner" | |
die Zeit totschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Zeitvertreib tun SSynonyme für: zum Zeitvertreib tun ; etwas tun, damit man sich nicht langweilt [z. B. etwas spielen] SSynonyme für: tun damit man sich nicht langweilt | "Danny sieht fern - Zeit totschlagen eines Unterbeschäftigten"; "Wen könnte man anrufen, einfach etwas quatschen und die Zeit totschlagen?"; "Es ist kein Geheimnis, dass in der Bevölkerung ein Bild von StudentInnen dominiert, das nicht unbedingt als vorteilhaft zu bezeichnen ist. Morgens lange schlafen, tagsüber die Zeit totschlagen, abends in Cafés und Kneipen sitzen - so scheint der Tagesablauf auszusehen" | umgangssprachlich; Der Begriff "Zeitvertreib" ist erst eine Erfindung des 18. Jahrhunderts, aber den Reichen und Adligen war Sport, Spiel und Unterhaltung auch vorher natürlich nicht unbekannt. Das redensartliche Bild meint, dass man die "Person Zeit" vertreiben oder gar töten kann, damit sie einen nicht länger durch ihre Anwesenheit belästigt. Zur Personifizierung der Zeit siehe auch "die Zeit arbeitet für jemanden" |
ins Geld laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr teuer sein SSynonyme für: teuer ; mit der Zeit zu teuer werden SSynonyme für: mit der Zeit zu teuer ; Geld kosten SSynonyme für: Geld kosten | "Allein der Wasserverbrauch im Clubhaus und für die Bewässerung des Rasens in trockenen Zeiten läuft ins Geld"; "Ist die WordPress-Plattform zu Beginn tatsächlich kostenfrei, so kommen später Kosten für das Hosting, ein SSL-Zertifikat, diverse Plugins, evtl. benötige Themes und viele weitere Dinge auf Sie zu. Diese können schnell ins Geld laufen" | selten (eher: "ins Geld gehen"); Die Redewendung ist in der Variante "hoch ins Geld laufen" mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und war noch im 19. Jahrhundert recht häufig in Gebrauch, heute dagegen nur noch selten. Früher gab es noch die Variante "ins Geld reißen" Abraham von Schönberg: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen, Leipzig u. a. 1693, S. 98 |
im Geld schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel Geld besitzen SSynonyme für: viel Geld besitzen | "Er hat von seinem Vater Millionen geerbt, jetzt schwimmt er im Geld!"; "Ich weiß nicht, wieso manche denken, wir würden im Geld schwimmen" | umgangssprachlich |
zu Geld kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf irgendwelche Weise Geld erhalten | "In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie zu Geld kommen und es auch behalten"; "Da sind zwei junge Typen namens Andy und Sebastian, die wollen schnell und bequem zu Geld kommen, ohne richtig arbeiten zu müssen. Arbeiten schon, aber so, dass es Spaß macht, das Geld zu verdienen, das man braucht, um seinen Spaß zu haben"; "Ich bin unerwartet zu Geld gekommen und gerade am Grübeln, wofür ich es ausgebe" | formal |
ins Geld gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr teuer sein SSynonyme für: teuer ; mit der Zeit zu teuer werden SSynonyme für: mit der Zeit zu teuer ; Geld kosten SSynonyme für: Geld kosten | "Jeden Tag essen gehen, das geht ganz schön ins Geld!"; "Seine Hochzeit ging ziemlich ins Geld"; "Ein Luxus, der besonders ins Geld geht, ist die attraktive City-Lage"; "Tatsächlich geht ja allein die Adventszeit schon ins Geld, besonders wenn man Kinder hat"; "Darts ist ja kein kostspieliger Sport, du brauchst drei Pfeile und ein Trikot, nur die Fahrten zu den Turnieren gingen ins Geld"; "Bei Union und SPD geht zudem das schlechte Abschneiden gerade bei der Bundestagswahl ins Geld. Denn staatliche Zuschüsse gibt es entsprechend der Wählerstimmen und eigener Einnahmen"; "Ich will nicht abstreiten, dass es Monate gibt, die richtig ins Geld gehen. Da geht ein Gerät kaputt, muss das Auto zur Werkstatt oder eine Rechnung flattert ins Haus" | Bei dieser Redewendung könnte die Vorstellung eine Rolle gespielt haben, dass die kostspielige Sache gewissermaßen selbständig die Nähe zum Geld sucht, um es zu verbrauchen. Die Redensart ist aus der gleichbedeutenden und heute kaum noch verwendeten Variante "ins Geld laufen" (bzw. früher "hoch ins Geld laufen") entstanden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Morgenblatt für gebildete Leser, Band 45, 1845, S. 6 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen